Page - 143 - in Aufklärung habsburgisch - Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
Image of the Page - 143 -
Text of the Page - 143 -
143Restaurative
Geschichtspolitik und Sozialdiagnose
klänge der erwähnten Predigtsatiren, sie scheinen Friedrich Nicolais
Kritik an Völlerei und Liederlichkeit der Pilger aufzunehmen, die bei
der Kommunion neben dem Leib Jesu auch Brezeln und Briochekip-
ferln kauten.52 Besonders stieß sich die Beamtenschaft an der politi-
schen Naivität des Klerus: Die Geistlichkeit, heißt es hier, hoffe offen-
bar gegen jede historische Erfahrung, die Pilger seien Wachs in ihren
Händen, sie sollten als Manipulationsmasse monarchischer Loyalität
fungieren.53
Wie wenig glaubwürdig das Wunschbild der Barockfrömmigkeit
war, das sich die Restauration zurechtlegte, belegen etwa Studien
über Testamentsverfügungen, Vermächtnisse und Seelenmessen.54 In
den Testamenten der urbanen Schichten wurde während des 18. Jahr-
hunderts ein eigenständiger Glaubenscode formuliert: Hier galt die
fromme »Wegzehrung« im Vorhof zum Weltgericht, galten die Mes-
sen und Seelgerätstiftungen, welche die Sündenstrafen des Fegefeu-
ers lindern sollten, zunehmend als entbehrlich. Mit dem Abbröckeln
dieses heilsfördernden Gnadenschatzes entfielen auch die Güterver-
52 Nicolai, Beschreibung einer Reise, Bd. VIII, 1787, xxxviii. Vgl. Ritchie Ro-
bertson, Aufklärung, Kulturkampf und Antiklerikalismus als Themen der
österreichischen Literaturgeschichte, in: Arnulf Knafl (Hg.), Kanon und
Literaturgeschichte. Beiträge zu den Jahrestagungen 2005 und 2006 der ehe-
maligen Werfel-StipendiatInnen, Wien 2010, 187-201.
53 Vgl. Ronald E. Coons, Reflections of a Josephinist. Two Addenda to Count
Franz Hartig’s »Genesis der Revolution in Oesterreich im Jahre 1848«, in:
MÖSTA 86 (1983), 204-236. Volker Speth, Katholische Aufklärung, Volks-
frömmigkeit und Religionspolicey. Das rheinische Wallfahrtswesen von 1816
bis 1826 und die Entstehungsgeschichte des Wallfahrtsverbots von 1826,
Frankfurt
a. M. 2008, 448-450.
54 Vgl. Michael Pammer, Glaubensabfall und wahre Andacht. Barockreligio-
sität, Reformkatholizismus und Laizismus in Oberösterreich, 1700-1820,
Wien 1994, 189-191, 277; Tomáš Malý, Smrt a spása mezi Tridentinem a
sekularizací. Brněnští měšťané a proměny laické zbožnosti v 17. a 18. století
[Tod und Auferstehung zwischen dem Tridentinum und der Säkularisierung.
Die Brünner Stadtbürger und die Wandlungen der Laienfrömmigkeit im 17.
und 18. Jahrhundert], Brno 2009, 259-262; Klaus Gottschall, Dokumente
zum Wandel des religiösen Leben Wiens während des Josephinismus, Wien
1979, 53-58; Robert J. W. Evans, Comment, in: AHY 30 (1999), 229-235; Ru-
dolf Zuber, Osudy moravské církve v 18. století [Schicksale der mährischen
Kirche im 18.
Jahrhundert], 2 Bde., Praha; Olomouc, 1987-2003, II, 152-153,
187, 194-195, 295. Weiters František Josef Sláma, Pouti, jejich původ, zrůst a
mravní cena i co strany nich duchovním pastýři k zachovávání [Wallfahrten,
ihr Ursprung, ihre Ausbreitung und ihr moralischer Ertrag und die Aufgabe
ihrer Erhaltung durch die seelsorgenden Hirten], in: ČKD (1830) 3, 205-248,
221.
Aufklärung habsburgisch
Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
- Title
- Aufklärung habsburgisch
- Subtitle
- Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
- Author
- Franz Leander Fillafer
- Publisher
- Wallstein Verlag
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 4.0
- ISBN
- 978-3-8353-3745-9
- Size
- 14.0 x 22.2 cm
- Pages
- 628
- Keywords
- Aufklärung, Österreich, Habsburger, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Revolution, Geschichtsbild, Wissensgeschichte
- Categories
- Geschichte Vor 1918
Table of contents
- Einleitung 11
- I. Von der Vaterlandsliebe zum Völkerfrühling, 1770-1848 23
- 1. Der Patriotismus des Joseph von Sonnenfels 24
- 2. Der Landespatriotismus: Vom mehrsprachigen Vaterland zu den rivalisierenden Vergangenheiten seiner Nationen 30
- 3. Revolutionsabwehr, Sprachnationalismus und dynastische Loyalität: Joseph von Hormayr als Historiker 39
- 4. Zwischenresümee 49
- 5. Das Weltbürgertum der Völkerfreundschaft 51
- 6. 1848 und die Krise der liberalen Völkerfreundschaft 57
- Ergebnisse 64
- II. Die katholische Aufklärung 67
- 1. Der Josephinismus als »große Erzählung« der österreichischen Geschichte 67
- 2. Die theresianischen Reformen 71
- 3. Zwischen Barock und Aufklärung: Gelehrsamkeit, Kunst und Lebenspraxis 76
- 4. Die katholischen Reformer und das landesfürstliche Kirchenregiment 83
- 5. Barockbewältigung: Scholastiksatire und Patriotismuskonkurrenz im maria-theresianischen Prag 96
- 6. Das Methodentableau der katholischen Aufklärung 107
- 7. Newtonaneignung im katholischen Milieu: Von der Gotteserkenntnis zur Weltstruktur 110
- Ergebnisse 122
- III. Die Erfindung der Allianz von Thron und Altar 125
- 1. Honigmond. Der antirevolutionäre Schulterschluss von Kirche und Erzhaus in den 1790er Jahren 125
- 2. Restaurative Geschichtspolitik und Sozialdiagnose 137
- 3. Von der Gemeinschaft der Rechtgläubigen zum überkonfessionellen Rechtsstaat: Kultusrecht und Staatshandeln im Vormärz 152
- 4. Die Selbstprovinzialisierung des restaurativen Katholizismus 160
- 5. Für Gott und Vaterland: Das Erbe der Aufklärung und die Rolle der Katholiken in der »nationalen Wiedergeburt« 163
- 6. Imperiale Integration durch konfessionelle Geopolitik: Von der barocken Rekatholisierung zum Austroslawismu Bartholomäus Kopitars 174
- 7. Wissenschaftspolitik und Theologie im Völkerfrühling: Die liberalen Katholiken zwischen Revolution und Konkordat 181
- Ergebnisse 192
- IV. Wissenskulturen des Vormärz 197
- 1. Kant im restaurativen Wissensregime 199
- 2. Bernard Bolzano und das Erbe der Leibniz-Wolff’schen Scholastik 209
- 3. Bolzanisten versus Herbartianer 219
- 4. Welches positive Wissen? Bibelhermeneutik und liberale Physik 223
- 5. Positivität und Restauration. Der wissensgeschichtliche und ästhetisch-politische Kontext 240
- 6. Eine Art Schadensabwicklung. Die postrevolutionäre Konstruktion der »österreichischen Philosophie« 248
- Ergebnisse 252
- V. Vom Merkantilregime zum Binnenmarkt: Die Monarchie als Wirtschaftsraum 255
- 1. Der Grunduntertan als Staatsbürger und Eigentümer: Die aufgeklärte Agrarpolitik und ihre Folgen 258
- 2. Die Patrimonialrechte in der Erwerbsgesellschaft 274
- 3. Sonnenfels’ Œuvre 278
- 4. Rivalisierende Aufklärungen: Merkantilismus und Vernunftrecht 284
- 5. Sonnenfels und die Nachwelt: Der Staat als bürgerlicher Verein 291
- 6. Die Liberalkatholiken als politische Ökonomen 303
- 7. Zwischenresümee: Aufklärungserbe und ökonomischer Liberalismus 309
- 8. Der Gesamtstaat als Wirtschaftsunion 310
- 9. Ungarn in der Donaumonarchie: Wirtschafts- und Verfassungspolitik von Joseph II. bis 1848 315
- Ergebnisse 331
- VI. Naturrechtspraxis und Empire-Genese. Kodifikation, Rechtsstaat, Wissenschaftsgeschichte 335
- 1. Sonnenfels versus Zeiller. Der Zielkonflikt zwischen Verfassungs- und Privatrechtskodifikation in den 1790er Jahren 339
- 2. Der Kantianismus in der Rechtswissenschaft. Franz von Zeiller und sein Erbe 354
- 3. Die Politik des Metapolitischen. Zeillers Gesetzgebungstechnik und das »natürliche Recht« 361
- 4. Das natürliche Recht und die Privatisierung der ständischen Herrschaftsteilhabe 373
- 5. Die Wissenschaftsgeschichte des Rechts und die Gesamtmonarchie: Ein Zwischenresümee 381
- 6. Naturrechtskodifikation und Gesetzesexegese: Die Auslegungspraxis des ABGB 383
- 7. Rechtsstaat und Gewaltenteilung im Vormärz 388
- 8. Gesellschaftsvertrag und Revolutionsprävention: Das natürliche öffentliche Recht als Basisepistem 401
- 9. Ursprung ist das Ziel. Patriotische Rechtshistorie und parlamentarische Repräsentation im Vormärz 407
- 10. Vertrag als Fiktion. Die Naturrechtskritik der Junghegelianer 418
- 11. Pandektenkur. Der Siegeszug der historisch- römischrechtlichen Schule nach 1848 423
- Ergebnisse 443
- VII. Aufklärungserbe und Revolutionsabwehr: Selbst- und Feindbilder der Restauration 455
- 1. Die Josephiner und die Revolution 455
- 2. Carl von Kübecks Lehrjahre. Eine Vignette 467
- 3. Josephiner versus Romantiker 471
- 4. Der innere Feind. Zur Metaphern- und Sozialgeschichte der Restauration 476
- 5. Opferkonkurrenz als Erinnerungskonkurrenz: Die Geschichtspolitik des Jahres 1848 und des Neoabsolutismus 489
- Ergebnisse 492
- VIII. Überblick 497
- IX. Was war Aufklärung? 513