Page - 182 - in Aufklärung habsburgisch - Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
Image of the Page - 182 -
Text of the Page - 182 -
182 Die Erfindung der Allianz von Thron und Altar
den 1830er und 1840er Jahren die Auseinandersetzung über die freie
Kirche und die Staatskirche.170 Neben den Spätjosephinern und den
ultramontanen Anhängern der Staatskirche begann sich hier eine dritte
Alternative zu etablieren. Während die Spätjosephiner die Staatskir-
che als Agentur des aufgeklärten Katholizismus sahen, die einzig und
allein die Rückkehr zu den »Missbräuchen« des Ritualismus und zur
Papstkirche hintanhalte, schrieb der ultramontane Klerus die Allianz
zwischen Thron und Altar herbei und reicherte sie mit Reminiszenzen
vergangener Glorie an. Diese Geistlichen handelte in der Hoffnung,
das Mündel des Staats, die Kirche, zum Vormund zu machen. Die
sich neu formierende dritte Gruppe liberaler Katholiken schließlich
forderte mehr als eine bloße Schubumkehr: Sie verwarf das Staatskir-
chentum, ihr Ziel war eine eigenständige Kirche im Verfassungsstaat.171
Die Anhänger des älteren, josephinischen Ideals wollten die Kir-
che als antirevolutionäre Macht noch eng an den Staat binden und
leiteten ihr Prestige aus eben dieser Funktion ab, der liberale Kle-
170 Vgl. z. B. [František Palacký, Joseph Hormayr,] Die Stadions, in: Ta 3 (1832),
383-464, 409, Anm. *, wo sich die Autoren auf Johannes von Müller und
Montesquieu berufen: »Autant que le pouvoir du clergé est dangereux
dans une république, autant est-il convenable dans une monarchie, surtout
dans celles qui vont au despotisme. Où en seraient l’Espagne et le Portugal
depuis la perte de leurs lois, sans ce pouvoir qui arrête seul la puissance
arbitraire? Barrière toujours bonne, lorsqu’il n’y en a point d’autre: car,
comme le despotisme cause à la nature humaine des maux effroyables, le
mal même qui le limite est un bien«, Montesquieu, Esprit des loix, II.4. Die
Zuschreibung der Autoren folgt František Dvorský, František Palacký a naš
nepřítel [František Palacký und unser Feind], in: Památník na oslavu stých
narozenin Františka Palackého, 443-472, 448.
171 »Mit größter Entschiedenheit habe der Katholicismus während seiner bes-
seren Zeiten an dem Grundsatze festgehalten, daß königliche und hohe-
priesterliche Gewalt nie in Einer Person vereinigt seyn durfte, woher auch
die lateinisch-germanische Welt ihre Freiheit und eigenthümliche Bildung
erhalten hätte«, [Anonym,] [Rez. v.] A. F. Gfrörer: Gustav Adolph, König
von Schweden, und seine Zeit: Zweite, umgearbeitete Ausgabe, JbL 115
(1846), 48-97, 68; Phil-young Kim, Ein deutsches Reich auf katholischem
Fundament. Einstellungen zur deutschen Nation in der strengkirchlichen
katholischen Presse 1848-1850, Bern; Frankfurt a. M. 2010. Gfrörer wird
auch im güntherianischen Magazin des Wiener Katholikenvereins ange-
führt: »Ein höchst achtbarer Gelehrter protestantischer Confession, der als
Historiker einen berühmten Namen trägt, hat neuerlichst; in einem eben
beendigten Geschichtswerke, das die hohen Verdienste der mittelalterlichen
Kirche im glänzenden Lichte darstellt (Gfrörer: Geschichte der ost- und
westfränkischen Karolinger) seine Überzeugung ausgesprochen: die Wie-
derherstellung des Reiches deutscher Nation werde die glorreiche Wieder-
aufbauung der alten deutschen Kirche zur Folge haben«, A 1 (1848), 13.
Aufklärung habsburgisch
Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
- Title
- Aufklärung habsburgisch
- Subtitle
- Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
- Author
- Franz Leander Fillafer
- Publisher
- Wallstein Verlag
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 4.0
- ISBN
- 978-3-8353-3745-9
- Size
- 14.0 x 22.2 cm
- Pages
- 628
- Keywords
- Aufklärung, Österreich, Habsburger, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Revolution, Geschichtsbild, Wissensgeschichte
- Categories
- Geschichte Vor 1918
Table of contents
- Einleitung 11
- I. Von der Vaterlandsliebe zum Völkerfrühling, 1770-1848 23
- 1. Der Patriotismus des Joseph von Sonnenfels 24
- 2. Der Landespatriotismus: Vom mehrsprachigen Vaterland zu den rivalisierenden Vergangenheiten seiner Nationen 30
- 3. Revolutionsabwehr, Sprachnationalismus und dynastische Loyalität: Joseph von Hormayr als Historiker 39
- 4. Zwischenresümee 49
- 5. Das Weltbürgertum der Völkerfreundschaft 51
- 6. 1848 und die Krise der liberalen Völkerfreundschaft 57
- Ergebnisse 64
- II. Die katholische Aufklärung 67
- 1. Der Josephinismus als »große Erzählung« der österreichischen Geschichte 67
- 2. Die theresianischen Reformen 71
- 3. Zwischen Barock und Aufklärung: Gelehrsamkeit, Kunst und Lebenspraxis 76
- 4. Die katholischen Reformer und das landesfürstliche Kirchenregiment 83
- 5. Barockbewältigung: Scholastiksatire und Patriotismuskonkurrenz im maria-theresianischen Prag 96
- 6. Das Methodentableau der katholischen Aufklärung 107
- 7. Newtonaneignung im katholischen Milieu: Von der Gotteserkenntnis zur Weltstruktur 110
- Ergebnisse 122
- III. Die Erfindung der Allianz von Thron und Altar 125
- 1. Honigmond. Der antirevolutionäre Schulterschluss von Kirche und Erzhaus in den 1790er Jahren 125
- 2. Restaurative Geschichtspolitik und Sozialdiagnose 137
- 3. Von der Gemeinschaft der Rechtgläubigen zum überkonfessionellen Rechtsstaat: Kultusrecht und Staatshandeln im Vormärz 152
- 4. Die Selbstprovinzialisierung des restaurativen Katholizismus 160
- 5. Für Gott und Vaterland: Das Erbe der Aufklärung und die Rolle der Katholiken in der »nationalen Wiedergeburt« 163
- 6. Imperiale Integration durch konfessionelle Geopolitik: Von der barocken Rekatholisierung zum Austroslawismu Bartholomäus Kopitars 174
- 7. Wissenschaftspolitik und Theologie im Völkerfrühling: Die liberalen Katholiken zwischen Revolution und Konkordat 181
- Ergebnisse 192
- IV. Wissenskulturen des Vormärz 197
- 1. Kant im restaurativen Wissensregime 199
- 2. Bernard Bolzano und das Erbe der Leibniz-Wolff’schen Scholastik 209
- 3. Bolzanisten versus Herbartianer 219
- 4. Welches positive Wissen? Bibelhermeneutik und liberale Physik 223
- 5. Positivität und Restauration. Der wissensgeschichtliche und ästhetisch-politische Kontext 240
- 6. Eine Art Schadensabwicklung. Die postrevolutionäre Konstruktion der »österreichischen Philosophie« 248
- Ergebnisse 252
- V. Vom Merkantilregime zum Binnenmarkt: Die Monarchie als Wirtschaftsraum 255
- 1. Der Grunduntertan als Staatsbürger und Eigentümer: Die aufgeklärte Agrarpolitik und ihre Folgen 258
- 2. Die Patrimonialrechte in der Erwerbsgesellschaft 274
- 3. Sonnenfels’ Œuvre 278
- 4. Rivalisierende Aufklärungen: Merkantilismus und Vernunftrecht 284
- 5. Sonnenfels und die Nachwelt: Der Staat als bürgerlicher Verein 291
- 6. Die Liberalkatholiken als politische Ökonomen 303
- 7. Zwischenresümee: Aufklärungserbe und ökonomischer Liberalismus 309
- 8. Der Gesamtstaat als Wirtschaftsunion 310
- 9. Ungarn in der Donaumonarchie: Wirtschafts- und Verfassungspolitik von Joseph II. bis 1848 315
- Ergebnisse 331
- VI. Naturrechtspraxis und Empire-Genese. Kodifikation, Rechtsstaat, Wissenschaftsgeschichte 335
- 1. Sonnenfels versus Zeiller. Der Zielkonflikt zwischen Verfassungs- und Privatrechtskodifikation in den 1790er Jahren 339
- 2. Der Kantianismus in der Rechtswissenschaft. Franz von Zeiller und sein Erbe 354
- 3. Die Politik des Metapolitischen. Zeillers Gesetzgebungstechnik und das »natürliche Recht« 361
- 4. Das natürliche Recht und die Privatisierung der ständischen Herrschaftsteilhabe 373
- 5. Die Wissenschaftsgeschichte des Rechts und die Gesamtmonarchie: Ein Zwischenresümee 381
- 6. Naturrechtskodifikation und Gesetzesexegese: Die Auslegungspraxis des ABGB 383
- 7. Rechtsstaat und Gewaltenteilung im Vormärz 388
- 8. Gesellschaftsvertrag und Revolutionsprävention: Das natürliche öffentliche Recht als Basisepistem 401
- 9. Ursprung ist das Ziel. Patriotische Rechtshistorie und parlamentarische Repräsentation im Vormärz 407
- 10. Vertrag als Fiktion. Die Naturrechtskritik der Junghegelianer 418
- 11. Pandektenkur. Der Siegeszug der historisch- römischrechtlichen Schule nach 1848 423
- Ergebnisse 443
- VII. Aufklärungserbe und Revolutionsabwehr: Selbst- und Feindbilder der Restauration 455
- 1. Die Josephiner und die Revolution 455
- 2. Carl von Kübecks Lehrjahre. Eine Vignette 467
- 3. Josephiner versus Romantiker 471
- 4. Der innere Feind. Zur Metaphern- und Sozialgeschichte der Restauration 476
- 5. Opferkonkurrenz als Erinnerungskonkurrenz: Die Geschichtspolitik des Jahres 1848 und des Neoabsolutismus 489
- Ergebnisse 492
- VIII. Überblick 497
- IX. Was war Aufklärung? 513