Page - 185 - in Aufklärung habsburgisch - Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
Image of the Page - 185 -
Text of the Page - 185 -
185Die
liberalen Katholiken zwischen Revolution und Konkordat
dem Katholikenverein musste ein Feigenblatt, eine gefügige Gebets-
liga werden.183 Johann Emanuel Veith wurde in Wien von der Mili-
tärregierung verfolgt, als ihm wegen seines politischen Engagements
ein Predigtverbot drohte, übersiedelte er nach Prag, von wo aus er am
4.
September 1851 an seinen Bruder Elias schrieb:
Hätte man den Katholikenverein, das einzige Mittel zur Belebung
des dahinstrauchelnden Staatsbürgerlein[s], nicht mit dem Hirten-
stab, so gut als mit dem Bajonett totgeschlagen, so wäre in Wien
meine Mission, freilich nicht ohne vielen Verdruß von Seiten der
Stockfrommen, gelungen. Wie sich jetzt die Dinge gestalten ist jedes
öffentliche Wort verfänglich und Milchsuppen mit etwas Muskat
kann ich nicht auftischen.184
Wiens Erzbischof Vinzenz Eduard Milde wollte das Mitmischen sei-
nes Klerus im Revolutionsgeschehen rigoros unterbinden. Milde, der
erste nichtadelige Oberhirte Wiens, der es vom Sohn eines Brünner
Buchbinders zum Fürsterzbischof gebracht hatte, war eine bewährte
Stütze der Staatskirche.185 1823 hatte er nach dem Skandal um das ört-
liche Priesterseminar von Leitmeritz, eine Brutstätte liberaler Ideen, die
dortige Diözese befriedet.186 Die Kirche begriff Milde als Behörde, als
staatliche Aufklärungsagentur, daher brachte er kein Verständnis für
den radikalen Klerus auf: Er biss schließlich die Hand, die ihn fütterte.
Mildes Nachfolger Othmar Rauscher, der ihm 1853 auf den Wiener
Erzbischofsstuhl folgte, sollte zu den Architekten des Konkordats von
1855 gehören. An Mildes schaumgebremst spätjosephinischer Dokt-
rin, nach welcher der Klerus dem Staat unbedingten Gehorsam schul-
dete, fanden Rauscher und seine, wie Johann Emanuel Veith schrieb,
»Schar sogenannter frommer Leute«187 durchaus Gefallen. Für Rau-
183 Thomas W. Simons, Vienna’s first Catholic Political Movement: The Gün-
therians, 1848-1857, in: CHR 55 (1969 /1970), 173-194, 377-393, 620-626.
184 Johann Heinrich Loewe, Johann Emanuel Veith, Wien 1879, 225.
185 Elisabeth Kovács, Die Persönlichkeit des Wiener Fürsterzbischofs Vinzenz
Eduard Milde im Spiegel der Historiographie, in: JVGSW 34 (1978), 218-
238, 225.
186 Vgl. Josef F. Hurdálek an Josef Dobrovský, 15. 11. 1822, in: Korespondence
Jana Leopolda Haye, Josefa Františka Hurdálka a Augustina Zippa s Jose-
fem Dobrovským, 145-146.
187 Johann E. an Elias Veith, 24. 4. 1852, zit. n. Eduard Winter, Einleitung, in:
Domprediger Johann Emanuel Veith und Kardinal Friedrich Schwarzen-
berg. Der Güntherprozess in unveröffentlichten Briefen und Akten, hg. v.
Eduard und Maria Winter, Wien 1972, 20. Vgl. auch Carl F. Hock an Fried-
Aufklärung habsburgisch
Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
- Title
- Aufklärung habsburgisch
- Subtitle
- Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
- Author
- Franz Leander Fillafer
- Publisher
- Wallstein Verlag
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 4.0
- ISBN
- 978-3-8353-3745-9
- Size
- 14.0 x 22.2 cm
- Pages
- 628
- Keywords
- Aufklärung, Österreich, Habsburger, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Revolution, Geschichtsbild, Wissensgeschichte
- Categories
- Geschichte Vor 1918
Table of contents
- Einleitung 11
- I. Von der Vaterlandsliebe zum Völkerfrühling, 1770-1848 23
- 1. Der Patriotismus des Joseph von Sonnenfels 24
- 2. Der Landespatriotismus: Vom mehrsprachigen Vaterland zu den rivalisierenden Vergangenheiten seiner Nationen 30
- 3. Revolutionsabwehr, Sprachnationalismus und dynastische Loyalität: Joseph von Hormayr als Historiker 39
- 4. Zwischenresümee 49
- 5. Das Weltbürgertum der Völkerfreundschaft 51
- 6. 1848 und die Krise der liberalen Völkerfreundschaft 57
- Ergebnisse 64
- II. Die katholische Aufklärung 67
- 1. Der Josephinismus als »große Erzählung« der österreichischen Geschichte 67
- 2. Die theresianischen Reformen 71
- 3. Zwischen Barock und Aufklärung: Gelehrsamkeit, Kunst und Lebenspraxis 76
- 4. Die katholischen Reformer und das landesfürstliche Kirchenregiment 83
- 5. Barockbewältigung: Scholastiksatire und Patriotismuskonkurrenz im maria-theresianischen Prag 96
- 6. Das Methodentableau der katholischen Aufklärung 107
- 7. Newtonaneignung im katholischen Milieu: Von der Gotteserkenntnis zur Weltstruktur 110
- Ergebnisse 122
- III. Die Erfindung der Allianz von Thron und Altar 125
- 1. Honigmond. Der antirevolutionäre Schulterschluss von Kirche und Erzhaus in den 1790er Jahren 125
- 2. Restaurative Geschichtspolitik und Sozialdiagnose 137
- 3. Von der Gemeinschaft der Rechtgläubigen zum überkonfessionellen Rechtsstaat: Kultusrecht und Staatshandeln im Vormärz 152
- 4. Die Selbstprovinzialisierung des restaurativen Katholizismus 160
- 5. Für Gott und Vaterland: Das Erbe der Aufklärung und die Rolle der Katholiken in der »nationalen Wiedergeburt« 163
- 6. Imperiale Integration durch konfessionelle Geopolitik: Von der barocken Rekatholisierung zum Austroslawismu Bartholomäus Kopitars 174
- 7. Wissenschaftspolitik und Theologie im Völkerfrühling: Die liberalen Katholiken zwischen Revolution und Konkordat 181
- Ergebnisse 192
- IV. Wissenskulturen des Vormärz 197
- 1. Kant im restaurativen Wissensregime 199
- 2. Bernard Bolzano und das Erbe der Leibniz-Wolff’schen Scholastik 209
- 3. Bolzanisten versus Herbartianer 219
- 4. Welches positive Wissen? Bibelhermeneutik und liberale Physik 223
- 5. Positivität und Restauration. Der wissensgeschichtliche und ästhetisch-politische Kontext 240
- 6. Eine Art Schadensabwicklung. Die postrevolutionäre Konstruktion der »österreichischen Philosophie« 248
- Ergebnisse 252
- V. Vom Merkantilregime zum Binnenmarkt: Die Monarchie als Wirtschaftsraum 255
- 1. Der Grunduntertan als Staatsbürger und Eigentümer: Die aufgeklärte Agrarpolitik und ihre Folgen 258
- 2. Die Patrimonialrechte in der Erwerbsgesellschaft 274
- 3. Sonnenfels’ Œuvre 278
- 4. Rivalisierende Aufklärungen: Merkantilismus und Vernunftrecht 284
- 5. Sonnenfels und die Nachwelt: Der Staat als bürgerlicher Verein 291
- 6. Die Liberalkatholiken als politische Ökonomen 303
- 7. Zwischenresümee: Aufklärungserbe und ökonomischer Liberalismus 309
- 8. Der Gesamtstaat als Wirtschaftsunion 310
- 9. Ungarn in der Donaumonarchie: Wirtschafts- und Verfassungspolitik von Joseph II. bis 1848 315
- Ergebnisse 331
- VI. Naturrechtspraxis und Empire-Genese. Kodifikation, Rechtsstaat, Wissenschaftsgeschichte 335
- 1. Sonnenfels versus Zeiller. Der Zielkonflikt zwischen Verfassungs- und Privatrechtskodifikation in den 1790er Jahren 339
- 2. Der Kantianismus in der Rechtswissenschaft. Franz von Zeiller und sein Erbe 354
- 3. Die Politik des Metapolitischen. Zeillers Gesetzgebungstechnik und das »natürliche Recht« 361
- 4. Das natürliche Recht und die Privatisierung der ständischen Herrschaftsteilhabe 373
- 5. Die Wissenschaftsgeschichte des Rechts und die Gesamtmonarchie: Ein Zwischenresümee 381
- 6. Naturrechtskodifikation und Gesetzesexegese: Die Auslegungspraxis des ABGB 383
- 7. Rechtsstaat und Gewaltenteilung im Vormärz 388
- 8. Gesellschaftsvertrag und Revolutionsprävention: Das natürliche öffentliche Recht als Basisepistem 401
- 9. Ursprung ist das Ziel. Patriotische Rechtshistorie und parlamentarische Repräsentation im Vormärz 407
- 10. Vertrag als Fiktion. Die Naturrechtskritik der Junghegelianer 418
- 11. Pandektenkur. Der Siegeszug der historisch- römischrechtlichen Schule nach 1848 423
- Ergebnisse 443
- VII. Aufklärungserbe und Revolutionsabwehr: Selbst- und Feindbilder der Restauration 455
- 1. Die Josephiner und die Revolution 455
- 2. Carl von Kübecks Lehrjahre. Eine Vignette 467
- 3. Josephiner versus Romantiker 471
- 4. Der innere Feind. Zur Metaphern- und Sozialgeschichte der Restauration 476
- 5. Opferkonkurrenz als Erinnerungskonkurrenz: Die Geschichtspolitik des Jahres 1848 und des Neoabsolutismus 489
- Ergebnisse 492
- VIII. Überblick 497
- IX. Was war Aufklärung? 513