Page - 186 - in Aufklärung habsburgisch - Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
Image of the Page - 186 -
Text of the Page - 186 -
186 Die Erfindung der Allianz von Thron und Altar
schers Entourage bedurfte diese Gehorsamspflicht freilich noch einer
Ergänzung: Ebenso willig und gefügig wie der Staatsgewalt sollte sich
die Priesterschaft der päpstlichen Obrigkeit unterwerfen.188
Zwar war allen liberalen Katholiken die Ablehnung der Staatskir-
che gemeinsam,189 bei näherer Betrachtung zeigt sich aber, dass der
katholische Liberalismus in drei Lager zerfiel, die einander alles andere
als grün waren: Die Anhänger des Prager Philosophen und Erziehers
Bernard Bolzano wurden von den Güntherianern moralischer »Sal-
badereien« bezichtigt und als rationalistische »Kirchensalamander«
hingestellt, sie krochen im Jahr 1848 hervor, um die »Freiheitssonne«
zu genießen, welche andere hatten aufgehen lassen.190 Die Bolzanisten
blieben ihre Erwiderung nicht lange schuldig: Ihnen galt Günthers
Schule als Ableger des spekulativen deutschen Idealismus. Die Auf-
klärung wurde hier zur polemischen Chiffre, von den Radikaldemo-
kraten hieß es, sie seien mit dem »Flittergold der Aufklärung des alten
Systems«191 geschmückt, damit wurden sie als Relikt aus dem Vor-
märz desavouiert, die Ursprünge der Revolution lägen im Bestreben
der revolutionären Kleriker, »sich vom Nimbus des Aufklärungslobes
umstrahlt zu sehen«.192
Die Friktionen unter den liberalen Katholiken lassen sich plastisch
anhand der tagespolitischen Debatte über die Universitäts- und Stu-
dienreform orten, hier stand die Auseinandersetzung über die Philo-
rich Kardinal Schwarzenberg, 6. 1. 1849, in: Cölestin Wolfsgruber, Friedrich
Kardinal Schwarzenberg, 3 Bde., Wien; Leipzig 1906-1917, I, 300.
188 Cölestin Wolfsgruber, Joseph Othmar Cardinal Rauscher, Fürsterzbischof
von Wien. Sein Leben und sein Wirken, Freiburg 1888, 27, 49; Heinrich
Singer, Kritische Bemerkungen zu einer Geschichte des österreichischen
Konkordats, in: MVGDB 62 (1924), 95-262, 99.
189 Vgl. zur Sklerose der Staatskirche: »In seiner ersten Lebenszeit hat dieses
Thier einen mit Flimmerhaaren besetzten Leib, und einen Kopf mit zwei
rothen Augen. Später entwickeln sich Schwimmfüße und Fühlfäden, mit
deren Hilfe es munter sich umher treibt. Späterhin setzt es sich irgendwo
fest, wird allmählich durch Ausschwitzung seines Saftes von einer dichten
Röhre umgeben, seine Bildung geht rückwärts […] Geist, sittliche Freiheit,
der Lichtgedanke [sind] abhanden gekommen, in starres Philisterthum ver-
rottet […]«, in: A 1 (1848), 2
190 Sebastian Brunner, Dem Herrn F[esl], Verfasser des Artikels »der Wiener-
klerus« in der Wiener Zeitung, in: WK 6. 5. 1848 (1848), 46-47.
191 Sebastian Drey, [Rez. v.] Versammlung von Geistlichen, gehalten am 18.
und 22. 5. 1848, Prag 1848, in: TQ 30 (1848), 660-677, hier 677.
192 Joseph Wiesinger, Revolution und Despotismus, in: WK 9. 1. 1852, 33-35,
34.
Aufklärung habsburgisch
Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
- Title
- Aufklärung habsburgisch
- Subtitle
- Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
- Author
- Franz Leander Fillafer
- Publisher
- Wallstein Verlag
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 4.0
- ISBN
- 978-3-8353-3745-9
- Size
- 14.0 x 22.2 cm
- Pages
- 628
- Keywords
- Aufklärung, Österreich, Habsburger, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Revolution, Geschichtsbild, Wissensgeschichte
- Categories
- Geschichte Vor 1918
Table of contents
- Einleitung 11
- I. Von der Vaterlandsliebe zum Völkerfrühling, 1770-1848 23
- 1. Der Patriotismus des Joseph von Sonnenfels 24
- 2. Der Landespatriotismus: Vom mehrsprachigen Vaterland zu den rivalisierenden Vergangenheiten seiner Nationen 30
- 3. Revolutionsabwehr, Sprachnationalismus und dynastische Loyalität: Joseph von Hormayr als Historiker 39
- 4. Zwischenresümee 49
- 5. Das Weltbürgertum der Völkerfreundschaft 51
- 6. 1848 und die Krise der liberalen Völkerfreundschaft 57
- Ergebnisse 64
- II. Die katholische Aufklärung 67
- 1. Der Josephinismus als »große Erzählung« der österreichischen Geschichte 67
- 2. Die theresianischen Reformen 71
- 3. Zwischen Barock und Aufklärung: Gelehrsamkeit, Kunst und Lebenspraxis 76
- 4. Die katholischen Reformer und das landesfürstliche Kirchenregiment 83
- 5. Barockbewältigung: Scholastiksatire und Patriotismuskonkurrenz im maria-theresianischen Prag 96
- 6. Das Methodentableau der katholischen Aufklärung 107
- 7. Newtonaneignung im katholischen Milieu: Von der Gotteserkenntnis zur Weltstruktur 110
- Ergebnisse 122
- III. Die Erfindung der Allianz von Thron und Altar 125
- 1. Honigmond. Der antirevolutionäre Schulterschluss von Kirche und Erzhaus in den 1790er Jahren 125
- 2. Restaurative Geschichtspolitik und Sozialdiagnose 137
- 3. Von der Gemeinschaft der Rechtgläubigen zum überkonfessionellen Rechtsstaat: Kultusrecht und Staatshandeln im Vormärz 152
- 4. Die Selbstprovinzialisierung des restaurativen Katholizismus 160
- 5. Für Gott und Vaterland: Das Erbe der Aufklärung und die Rolle der Katholiken in der »nationalen Wiedergeburt« 163
- 6. Imperiale Integration durch konfessionelle Geopolitik: Von der barocken Rekatholisierung zum Austroslawismu Bartholomäus Kopitars 174
- 7. Wissenschaftspolitik und Theologie im Völkerfrühling: Die liberalen Katholiken zwischen Revolution und Konkordat 181
- Ergebnisse 192
- IV. Wissenskulturen des Vormärz 197
- 1. Kant im restaurativen Wissensregime 199
- 2. Bernard Bolzano und das Erbe der Leibniz-Wolff’schen Scholastik 209
- 3. Bolzanisten versus Herbartianer 219
- 4. Welches positive Wissen? Bibelhermeneutik und liberale Physik 223
- 5. Positivität und Restauration. Der wissensgeschichtliche und ästhetisch-politische Kontext 240
- 6. Eine Art Schadensabwicklung. Die postrevolutionäre Konstruktion der »österreichischen Philosophie« 248
- Ergebnisse 252
- V. Vom Merkantilregime zum Binnenmarkt: Die Monarchie als Wirtschaftsraum 255
- 1. Der Grunduntertan als Staatsbürger und Eigentümer: Die aufgeklärte Agrarpolitik und ihre Folgen 258
- 2. Die Patrimonialrechte in der Erwerbsgesellschaft 274
- 3. Sonnenfels’ Œuvre 278
- 4. Rivalisierende Aufklärungen: Merkantilismus und Vernunftrecht 284
- 5. Sonnenfels und die Nachwelt: Der Staat als bürgerlicher Verein 291
- 6. Die Liberalkatholiken als politische Ökonomen 303
- 7. Zwischenresümee: Aufklärungserbe und ökonomischer Liberalismus 309
- 8. Der Gesamtstaat als Wirtschaftsunion 310
- 9. Ungarn in der Donaumonarchie: Wirtschafts- und Verfassungspolitik von Joseph II. bis 1848 315
- Ergebnisse 331
- VI. Naturrechtspraxis und Empire-Genese. Kodifikation, Rechtsstaat, Wissenschaftsgeschichte 335
- 1. Sonnenfels versus Zeiller. Der Zielkonflikt zwischen Verfassungs- und Privatrechtskodifikation in den 1790er Jahren 339
- 2. Der Kantianismus in der Rechtswissenschaft. Franz von Zeiller und sein Erbe 354
- 3. Die Politik des Metapolitischen. Zeillers Gesetzgebungstechnik und das »natürliche Recht« 361
- 4. Das natürliche Recht und die Privatisierung der ständischen Herrschaftsteilhabe 373
- 5. Die Wissenschaftsgeschichte des Rechts und die Gesamtmonarchie: Ein Zwischenresümee 381
- 6. Naturrechtskodifikation und Gesetzesexegese: Die Auslegungspraxis des ABGB 383
- 7. Rechtsstaat und Gewaltenteilung im Vormärz 388
- 8. Gesellschaftsvertrag und Revolutionsprävention: Das natürliche öffentliche Recht als Basisepistem 401
- 9. Ursprung ist das Ziel. Patriotische Rechtshistorie und parlamentarische Repräsentation im Vormärz 407
- 10. Vertrag als Fiktion. Die Naturrechtskritik der Junghegelianer 418
- 11. Pandektenkur. Der Siegeszug der historisch- römischrechtlichen Schule nach 1848 423
- Ergebnisse 443
- VII. Aufklärungserbe und Revolutionsabwehr: Selbst- und Feindbilder der Restauration 455
- 1. Die Josephiner und die Revolution 455
- 2. Carl von Kübecks Lehrjahre. Eine Vignette 467
- 3. Josephiner versus Romantiker 471
- 4. Der innere Feind. Zur Metaphern- und Sozialgeschichte der Restauration 476
- 5. Opferkonkurrenz als Erinnerungskonkurrenz: Die Geschichtspolitik des Jahres 1848 und des Neoabsolutismus 489
- Ergebnisse 492
- VIII. Überblick 497
- IX. Was war Aufklärung? 513