Page - 236 - in Aufklärung habsburgisch - Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
Image of the Page - 236 -
Text of the Page - 236 -
236 Wissenskulturen des Vormärz
intellektuellen Fortschritt in die objektiv gegebene Weltordnung zu
integrieren und auf diese Weise zu naturalisieren.126
So wurde aus dem starren Readymade-Kosmos ein dynamisches
Kräftefeld, ein unvollendetes Universum, wie Joseph Johann Littrows
Vorlesungen über Populäre Astronomie belegen, in denen er über die
Entstehung neuer Welten im Orionnebel der Milchstraße sagte:
[E]s ist das Chaos einer künftigen Welt, und die Veränderungen
die wir in ihm, wie in dem Nebel Orions vorgehen sehen, ver-
kündigen uns auch in dieser unermeßlichen Ferne die schaffende
Kraft der Natur […] Oft bemerkt man bey diesen noch im Kampfe
begriffenen künftigen Herrschern die Lichtstrahlen in ungeheuren
Büscheln, welche sich zu vereinigen scheinen, und durch welche
sie sich endlich voneinander losreißen werden, um jeder in seinem
Gebiete, ungestört von dem anderen zu walten.127
Littrow, der aus Bischofteinitz / Horšovský Týn in Nordböhmen ge-
bürtige Direktor der Wiener Universitätssternwarte, übersetzte nicht
nur die grandiose History of the Inductive Sciences des englischen Mi-
neralogen und Moralphilosophen William Whewell ins Deutsche.128
In Buda und Wien betätigte sich Littrow emsig als Wissenschaftsver-
mittler, hielt unentgeltliche Vorlesungen für Hörer aller Stände und
gab populäre Taschenkalender heraus, in denen er das Wissen vom
Himmel zum Gemeingut machte und die Gestirne für Bürger aller
Schichten und Konfessionen durchbuchstabierte.129
126 Die Bedeutung von Littrows Historisierungsleistung lag darin, die Natur
als rückhalthafte und kognitionsleitende Einheit zu hypostasieren, wodurch
er Phänomene der Veränderung als subprozessuale Effekte eines sich meta-
historisch gleich bleibenden Schöpfungsganzen erklärte, naturalisierte und
legitimierte. Das Organismuskonzept der von Littrow angegriffenen Natur-
philosophen erfüllte trotz seiner eigenständigen synekdochischen Totum-
Partes-Relationen eine analoge Funktion, indem es ebenfalls ein immanentes
Prinzip historisch ausfaltete, vgl. die brillante und grundsätzliche Arbeit von
Judith E. Schlanger, Les métaphores de l’organisme, Paris 1971.
127 Littrow, Populäre Astronomie, Bd. II/1, 265-266; ders., Vorlesungen über
Astronomie, 2 Bde., Wien 1830, Bd. II, 146; ders., Die Wunder des Him-
mels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems, 3 Bde., Stuttgart
1834-1836, Bd. II, 494.
128 William Whewell, Geschichte der inductiven Wissenschaften, der Astrono-
mie, Physik, Mechanik, Chemie, Geologie etc., von der frühesten bis zu
unserer Zeit, hg. u. ü. v. Joseph Johann Littrow, 3 Bde., Stuttgart 1840.
129 Joseph Johann Littrow, Kalender für alle Stände, Wien 1831. Die von
Littrow herausgegebenen Kalenderbüchlein beinhalten für jeden Monat
Aufklärung habsburgisch
Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
- Title
- Aufklärung habsburgisch
- Subtitle
- Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
- Author
- Franz Leander Fillafer
- Publisher
- Wallstein Verlag
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 4.0
- ISBN
- 978-3-8353-3745-9
- Size
- 14.0 x 22.2 cm
- Pages
- 628
- Keywords
- Aufklärung, Österreich, Habsburger, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Revolution, Geschichtsbild, Wissensgeschichte
- Categories
- Geschichte Vor 1918
Table of contents
- Einleitung 11
- I. Von der Vaterlandsliebe zum Völkerfrühling, 1770-1848 23
- 1. Der Patriotismus des Joseph von Sonnenfels 24
- 2. Der Landespatriotismus: Vom mehrsprachigen Vaterland zu den rivalisierenden Vergangenheiten seiner Nationen 30
- 3. Revolutionsabwehr, Sprachnationalismus und dynastische Loyalität: Joseph von Hormayr als Historiker 39
- 4. Zwischenresümee 49
- 5. Das Weltbürgertum der Völkerfreundschaft 51
- 6. 1848 und die Krise der liberalen Völkerfreundschaft 57
- Ergebnisse 64
- II. Die katholische Aufklärung 67
- 1. Der Josephinismus als »große Erzählung« der österreichischen Geschichte 67
- 2. Die theresianischen Reformen 71
- 3. Zwischen Barock und Aufklärung: Gelehrsamkeit, Kunst und Lebenspraxis 76
- 4. Die katholischen Reformer und das landesfürstliche Kirchenregiment 83
- 5. Barockbewältigung: Scholastiksatire und Patriotismuskonkurrenz im maria-theresianischen Prag 96
- 6. Das Methodentableau der katholischen Aufklärung 107
- 7. Newtonaneignung im katholischen Milieu: Von der Gotteserkenntnis zur Weltstruktur 110
- Ergebnisse 122
- III. Die Erfindung der Allianz von Thron und Altar 125
- 1. Honigmond. Der antirevolutionäre Schulterschluss von Kirche und Erzhaus in den 1790er Jahren 125
- 2. Restaurative Geschichtspolitik und Sozialdiagnose 137
- 3. Von der Gemeinschaft der Rechtgläubigen zum überkonfessionellen Rechtsstaat: Kultusrecht und Staatshandeln im Vormärz 152
- 4. Die Selbstprovinzialisierung des restaurativen Katholizismus 160
- 5. Für Gott und Vaterland: Das Erbe der Aufklärung und die Rolle der Katholiken in der »nationalen Wiedergeburt« 163
- 6. Imperiale Integration durch konfessionelle Geopolitik: Von der barocken Rekatholisierung zum Austroslawismu Bartholomäus Kopitars 174
- 7. Wissenschaftspolitik und Theologie im Völkerfrühling: Die liberalen Katholiken zwischen Revolution und Konkordat 181
- Ergebnisse 192
- IV. Wissenskulturen des Vormärz 197
- 1. Kant im restaurativen Wissensregime 199
- 2. Bernard Bolzano und das Erbe der Leibniz-Wolff’schen Scholastik 209
- 3. Bolzanisten versus Herbartianer 219
- 4. Welches positive Wissen? Bibelhermeneutik und liberale Physik 223
- 5. Positivität und Restauration. Der wissensgeschichtliche und ästhetisch-politische Kontext 240
- 6. Eine Art Schadensabwicklung. Die postrevolutionäre Konstruktion der »österreichischen Philosophie« 248
- Ergebnisse 252
- V. Vom Merkantilregime zum Binnenmarkt: Die Monarchie als Wirtschaftsraum 255
- 1. Der Grunduntertan als Staatsbürger und Eigentümer: Die aufgeklärte Agrarpolitik und ihre Folgen 258
- 2. Die Patrimonialrechte in der Erwerbsgesellschaft 274
- 3. Sonnenfels’ Œuvre 278
- 4. Rivalisierende Aufklärungen: Merkantilismus und Vernunftrecht 284
- 5. Sonnenfels und die Nachwelt: Der Staat als bürgerlicher Verein 291
- 6. Die Liberalkatholiken als politische Ökonomen 303
- 7. Zwischenresümee: Aufklärungserbe und ökonomischer Liberalismus 309
- 8. Der Gesamtstaat als Wirtschaftsunion 310
- 9. Ungarn in der Donaumonarchie: Wirtschafts- und Verfassungspolitik von Joseph II. bis 1848 315
- Ergebnisse 331
- VI. Naturrechtspraxis und Empire-Genese. Kodifikation, Rechtsstaat, Wissenschaftsgeschichte 335
- 1. Sonnenfels versus Zeiller. Der Zielkonflikt zwischen Verfassungs- und Privatrechtskodifikation in den 1790er Jahren 339
- 2. Der Kantianismus in der Rechtswissenschaft. Franz von Zeiller und sein Erbe 354
- 3. Die Politik des Metapolitischen. Zeillers Gesetzgebungstechnik und das »natürliche Recht« 361
- 4. Das natürliche Recht und die Privatisierung der ständischen Herrschaftsteilhabe 373
- 5. Die Wissenschaftsgeschichte des Rechts und die Gesamtmonarchie: Ein Zwischenresümee 381
- 6. Naturrechtskodifikation und Gesetzesexegese: Die Auslegungspraxis des ABGB 383
- 7. Rechtsstaat und Gewaltenteilung im Vormärz 388
- 8. Gesellschaftsvertrag und Revolutionsprävention: Das natürliche öffentliche Recht als Basisepistem 401
- 9. Ursprung ist das Ziel. Patriotische Rechtshistorie und parlamentarische Repräsentation im Vormärz 407
- 10. Vertrag als Fiktion. Die Naturrechtskritik der Junghegelianer 418
- 11. Pandektenkur. Der Siegeszug der historisch- römischrechtlichen Schule nach 1848 423
- Ergebnisse 443
- VII. Aufklärungserbe und Revolutionsabwehr: Selbst- und Feindbilder der Restauration 455
- 1. Die Josephiner und die Revolution 455
- 2. Carl von Kübecks Lehrjahre. Eine Vignette 467
- 3. Josephiner versus Romantiker 471
- 4. Der innere Feind. Zur Metaphern- und Sozialgeschichte der Restauration 476
- 5. Opferkonkurrenz als Erinnerungskonkurrenz: Die Geschichtspolitik des Jahres 1848 und des Neoabsolutismus 489
- Ergebnisse 492
- VIII. Überblick 497
- IX. Was war Aufklärung? 513