Page - 237 - in Aufklärung habsburgisch - Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
Image of the Page - 237 -
Text of the Page - 237 -
237Welches
positive Wissen? Bibelhermeneutik und liberale Physik
Bei Littrow war die Naturerkenntnis der Gipfelpunkt posi-
tiven Wissens, Wundererzählungen waren daher nicht im Sinne der
historisch-kritischen Exegese auszulegen, sondern auf Grundlage der
»Naturgesetze, die kein Zeitdifferential«130 kannten. Ein aufgeklär-
ter Katholik, schreibt Littrow in seinem Essay über die Rille, die der
Schiffsrumpf der Arche Noah angeblich auf dem Ararat hinterlassen
haben soll, brauche derlei Ammenmärchen nicht, um zu glauben.131 Im
Jahr 1830 nützte Littrow einen kleinen Beitrag zur Heiligenschein-
kunde, um eine erfahrungswissenschaftliche Aureologie zu skizzieren.
Unter bestimmten Lichtverhältnissen, so referiert Littrow, bilde sich
ein diaphaner Saum um die Cirruswolken, deren »lebhaft gefärbte con-
centrische Ringe« wie von einer »Glorie von etwa fünf bis sechs Zoll«132
umstrahlt schienen. So könne man je nach baro- und hygrometrischen
Daten über Luftfeuchtigkeit und Wolkenstand Folgendes beobachten:
Wenn eine aufrecht stehende Person, den Rücken gegen die Sonne
gekehrt, Morgens oder Abends mit Intensität von der Sonne be-
leuchtet wird, und der Schatten derselben auf eine bethaute, mit
Pflanzen bewachsene Fläche fällt, so sieht sie um ihren Schatten
einen lichten Saum, der besonders bei unbedecktem Kopfe um den
Schatten des Kopfes am stärksten ist.133
eine vierseitige Abteilung mit Datenkonkordanz: Die erste Seite listet die
gregorianischen und julianischen Kalendertage nebst Festen, Schutz- und
Namenspatronen für Katholiken, Protestanten und Griechen auf, die zweite
jene der Juden und Muslime, daneben läuft eine Zeile mit allgemeinen histo-
rischen Daten wie dem Tod des Entdeckers der Pockenschutzimpfung Ed-
ward Jenner und der Eroberung Mekkas durch Mohammed her. Die dritte
Seite bringt Aufgangs- und Untergangsrichtwerte von Sonne, Mond und
Planeten, die vierte »merkwürdige Erscheinungen des Himmels« (Perigeum
und Apogeum des Mondes, Perihelien und Aphelien der Planeten, Plane-
tenoppositionen, -elongationen und Sternverfinsterungen durch Eintritte
von Himmelskörpern in die Mondscheibe etc.). Vorneweg steht ein Anni-
versarienregister für das gesamte Jahr, hier wird dem Leser gleich zu Anfang
die Differenz der Chronologien ab der Weltschöpfung und der Sintflut nach
der konstantinischen und alexandrinischen Zählung, nach Eusebius von
Caesarea, Petavius, sowie der älteren und neueren jüdischen Zeitrechnung
vor Augen geführt, vgl. Kalender für alle Stände, 5.
130 Littrow, [Rez. v.] Dr. C. Garthe, Ueber den Heiligenschein, Rinteln 1830, in:
ders., Vermischte Schriften, 3 Bde., Stuttgart 1846, Bd. I, 491-498, 493.
131 Littrow, [Rez. v.] Friedrich Parrot, Reise zum Ararat, Berlin 1834, in: ders.,
Vermischte Schriften, Bd. II, 87-116, 116.
132 Littrow, [Rez. v.] Dr. C. Garthe, Ueber den Heiligenschein, 493.
133 Ebda.
Aufklärung habsburgisch
Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
- Title
- Aufklärung habsburgisch
- Subtitle
- Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
- Author
- Franz Leander Fillafer
- Publisher
- Wallstein Verlag
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 4.0
- ISBN
- 978-3-8353-3745-9
- Size
- 14.0 x 22.2 cm
- Pages
- 628
- Keywords
- Aufklärung, Österreich, Habsburger, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Revolution, Geschichtsbild, Wissensgeschichte
- Categories
- Geschichte Vor 1918
Table of contents
- Einleitung 11
- I. Von der Vaterlandsliebe zum Völkerfrühling, 1770-1848 23
- 1. Der Patriotismus des Joseph von Sonnenfels 24
- 2. Der Landespatriotismus: Vom mehrsprachigen Vaterland zu den rivalisierenden Vergangenheiten seiner Nationen 30
- 3. Revolutionsabwehr, Sprachnationalismus und dynastische Loyalität: Joseph von Hormayr als Historiker 39
- 4. Zwischenresümee 49
- 5. Das Weltbürgertum der Völkerfreundschaft 51
- 6. 1848 und die Krise der liberalen Völkerfreundschaft 57
- Ergebnisse 64
- II. Die katholische Aufklärung 67
- 1. Der Josephinismus als »große Erzählung« der österreichischen Geschichte 67
- 2. Die theresianischen Reformen 71
- 3. Zwischen Barock und Aufklärung: Gelehrsamkeit, Kunst und Lebenspraxis 76
- 4. Die katholischen Reformer und das landesfürstliche Kirchenregiment 83
- 5. Barockbewältigung: Scholastiksatire und Patriotismuskonkurrenz im maria-theresianischen Prag 96
- 6. Das Methodentableau der katholischen Aufklärung 107
- 7. Newtonaneignung im katholischen Milieu: Von der Gotteserkenntnis zur Weltstruktur 110
- Ergebnisse 122
- III. Die Erfindung der Allianz von Thron und Altar 125
- 1. Honigmond. Der antirevolutionäre Schulterschluss von Kirche und Erzhaus in den 1790er Jahren 125
- 2. Restaurative Geschichtspolitik und Sozialdiagnose 137
- 3. Von der Gemeinschaft der Rechtgläubigen zum überkonfessionellen Rechtsstaat: Kultusrecht und Staatshandeln im Vormärz 152
- 4. Die Selbstprovinzialisierung des restaurativen Katholizismus 160
- 5. Für Gott und Vaterland: Das Erbe der Aufklärung und die Rolle der Katholiken in der »nationalen Wiedergeburt« 163
- 6. Imperiale Integration durch konfessionelle Geopolitik: Von der barocken Rekatholisierung zum Austroslawismu Bartholomäus Kopitars 174
- 7. Wissenschaftspolitik und Theologie im Völkerfrühling: Die liberalen Katholiken zwischen Revolution und Konkordat 181
- Ergebnisse 192
- IV. Wissenskulturen des Vormärz 197
- 1. Kant im restaurativen Wissensregime 199
- 2. Bernard Bolzano und das Erbe der Leibniz-Wolff’schen Scholastik 209
- 3. Bolzanisten versus Herbartianer 219
- 4. Welches positive Wissen? Bibelhermeneutik und liberale Physik 223
- 5. Positivität und Restauration. Der wissensgeschichtliche und ästhetisch-politische Kontext 240
- 6. Eine Art Schadensabwicklung. Die postrevolutionäre Konstruktion der »österreichischen Philosophie« 248
- Ergebnisse 252
- V. Vom Merkantilregime zum Binnenmarkt: Die Monarchie als Wirtschaftsraum 255
- 1. Der Grunduntertan als Staatsbürger und Eigentümer: Die aufgeklärte Agrarpolitik und ihre Folgen 258
- 2. Die Patrimonialrechte in der Erwerbsgesellschaft 274
- 3. Sonnenfels’ Œuvre 278
- 4. Rivalisierende Aufklärungen: Merkantilismus und Vernunftrecht 284
- 5. Sonnenfels und die Nachwelt: Der Staat als bürgerlicher Verein 291
- 6. Die Liberalkatholiken als politische Ökonomen 303
- 7. Zwischenresümee: Aufklärungserbe und ökonomischer Liberalismus 309
- 8. Der Gesamtstaat als Wirtschaftsunion 310
- 9. Ungarn in der Donaumonarchie: Wirtschafts- und Verfassungspolitik von Joseph II. bis 1848 315
- Ergebnisse 331
- VI. Naturrechtspraxis und Empire-Genese. Kodifikation, Rechtsstaat, Wissenschaftsgeschichte 335
- 1. Sonnenfels versus Zeiller. Der Zielkonflikt zwischen Verfassungs- und Privatrechtskodifikation in den 1790er Jahren 339
- 2. Der Kantianismus in der Rechtswissenschaft. Franz von Zeiller und sein Erbe 354
- 3. Die Politik des Metapolitischen. Zeillers Gesetzgebungstechnik und das »natürliche Recht« 361
- 4. Das natürliche Recht und die Privatisierung der ständischen Herrschaftsteilhabe 373
- 5. Die Wissenschaftsgeschichte des Rechts und die Gesamtmonarchie: Ein Zwischenresümee 381
- 6. Naturrechtskodifikation und Gesetzesexegese: Die Auslegungspraxis des ABGB 383
- 7. Rechtsstaat und Gewaltenteilung im Vormärz 388
- 8. Gesellschaftsvertrag und Revolutionsprävention: Das natürliche öffentliche Recht als Basisepistem 401
- 9. Ursprung ist das Ziel. Patriotische Rechtshistorie und parlamentarische Repräsentation im Vormärz 407
- 10. Vertrag als Fiktion. Die Naturrechtskritik der Junghegelianer 418
- 11. Pandektenkur. Der Siegeszug der historisch- römischrechtlichen Schule nach 1848 423
- Ergebnisse 443
- VII. Aufklärungserbe und Revolutionsabwehr: Selbst- und Feindbilder der Restauration 455
- 1. Die Josephiner und die Revolution 455
- 2. Carl von Kübecks Lehrjahre. Eine Vignette 467
- 3. Josephiner versus Romantiker 471
- 4. Der innere Feind. Zur Metaphern- und Sozialgeschichte der Restauration 476
- 5. Opferkonkurrenz als Erinnerungskonkurrenz: Die Geschichtspolitik des Jahres 1848 und des Neoabsolutismus 489
- Ergebnisse 492
- VIII. Überblick 497
- IX. Was war Aufklärung? 513