Page - 256 - in Aufklärung habsburgisch - Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
Image of the Page - 256 -
Text of the Page - 256 -
256 Die Monarchie als Wirtschaftsraum
klischeehaften Bild der vormärzlichen Verwaltung als Exekutivplateau
zänkischer Kostümgreise à la Metternich und Kolowrat, deren Kaba-
len jede gedeihliche Entwicklung verhindert haben sollen.
Aus der Zeitschriften- und Memoirenliteratur, aus Vorlesungs-
skripten in Universitätsarchiven und aus den Akten der Hofkammer
ergibt sich eine andere Bilanz. Unter Franz I. lancierte die Funktions-
elite der Monarchie die verwaltungspraktische und juristische För-
derung der Grundverkehrs-, Kapital- und Zinsfreiheit, Lohn- und
Preisfreigaben begleiteten dieses Programm,4 die Beamten besaßen
ein feines Sensorium dafür, wie schädlich die religiöse Intoleranz für
Wertschöpfung und Wohlstandsbildung war.5 Die sozialen Verwer-
fungen, die mit dem Entstehen einer liberalen Erwerbsgesellschaft
einhergingen, nahm man dabei größtenteils billigend in Kauf. An den
Universitäten begnügte man sich keineswegs damit, wortgetreu die
sanktionierten Lehrbücher auszubuchstabieren, die Werke Adam
Smiths, David Ricardos und Friedrich Lists wurden eifrig rezipiert.
Handelspolitisch blieb bis 1848 das josephinische System intakt: Die
Politik Josephs II. beruhte auf einem ausgefeilten Zollprotektionismus
mit hohen Abgaben auf Industrieimporte und Rohstoffausfuhren, an
dieser Leitlinie hielten seine Nachfolger fest. Nach außen von einem
4 Unentbehrlich bleibt das Standardwerk von Johann Slokar, Geschichte der
österreichischen Industrie und ihrer Förderung unter Kaiser Franz I., Wien
1914, 49-50, 105, 637. Vgl. die parallele Neubewertung der französischen
Restauration bei Francis Demier, La France de la Restauration (1814-1830).
L’impossible retour du passé, Paris 2012.
5 Vgl. Erzherzog Johann, »Ein Land, wo ich viel gesehen«. Aus dem Tagebuch
der England-Reise, 1815 /16, hg. v. Alfred Ableitinger und Meinhard Brunner,
Graz 2010, 397 (»niederschlagende Intolleranz«, die dem Vaterlande nützli-
che Kräfte entziehe, Sektenwesen in England). Ebda., 190: Über den Zustand
der Katholiken in England vor der Emanzipation, wobei Johann über einen
katholischen Prediger in Newcastle kritisch bemerkt, »der Geistliche sei nach
seinem Reden wenig geeignet, die Harmonie mit den anderen zu erhalten«.
Vgl. weiters Marianne Klemun, Karl von Ployer (1739-1812): Bergwesen
(Erdwissenschaften), politisches Klima und »aufgeklärte Öffentlichkeit«, in:
GA 1 (2007) 81-90, 85-86. Ployer wertete in seiner Bergbaugeschichte mon-
tangerichtliche Raitbücher aus und führte den Verfall der Kärntner Bergbau-
orte auf die obrigkeitlich organisierte Vertreibung der Protestanten zurück.
Allgemein Karl W. Schwarz, Vom Nutzen einer christlichen Toleranz für den
Staat. Bemerkungen zum Stellenwert der Religion bei den Spätkameralisten
Sonnenfels und Justi, in: Peter F. Barton (Hg.), Im Zeichen der Toleranz.
Aufsätze zur Toleranzgesetzgebung des 18. Jahrhunderts in den Reichen Jo-
sephs II., Wien 1981, 76-93.
Aufklärung habsburgisch
Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
- Title
- Aufklärung habsburgisch
- Subtitle
- Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
- Author
- Franz Leander Fillafer
- Publisher
- Wallstein Verlag
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 4.0
- ISBN
- 978-3-8353-3745-9
- Size
- 14.0 x 22.2 cm
- Pages
- 628
- Keywords
- Aufklärung, Österreich, Habsburger, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Revolution, Geschichtsbild, Wissensgeschichte
- Categories
- Geschichte Vor 1918
Table of contents
- Einleitung 11
- I. Von der Vaterlandsliebe zum Völkerfrühling, 1770-1848 23
- 1. Der Patriotismus des Joseph von Sonnenfels 24
- 2. Der Landespatriotismus: Vom mehrsprachigen Vaterland zu den rivalisierenden Vergangenheiten seiner Nationen 30
- 3. Revolutionsabwehr, Sprachnationalismus und dynastische Loyalität: Joseph von Hormayr als Historiker 39
- 4. Zwischenresümee 49
- 5. Das Weltbürgertum der Völkerfreundschaft 51
- 6. 1848 und die Krise der liberalen Völkerfreundschaft 57
- Ergebnisse 64
- II. Die katholische Aufklärung 67
- 1. Der Josephinismus als »große Erzählung« der österreichischen Geschichte 67
- 2. Die theresianischen Reformen 71
- 3. Zwischen Barock und Aufklärung: Gelehrsamkeit, Kunst und Lebenspraxis 76
- 4. Die katholischen Reformer und das landesfürstliche Kirchenregiment 83
- 5. Barockbewältigung: Scholastiksatire und Patriotismuskonkurrenz im maria-theresianischen Prag 96
- 6. Das Methodentableau der katholischen Aufklärung 107
- 7. Newtonaneignung im katholischen Milieu: Von der Gotteserkenntnis zur Weltstruktur 110
- Ergebnisse 122
- III. Die Erfindung der Allianz von Thron und Altar 125
- 1. Honigmond. Der antirevolutionäre Schulterschluss von Kirche und Erzhaus in den 1790er Jahren 125
- 2. Restaurative Geschichtspolitik und Sozialdiagnose 137
- 3. Von der Gemeinschaft der Rechtgläubigen zum überkonfessionellen Rechtsstaat: Kultusrecht und Staatshandeln im Vormärz 152
- 4. Die Selbstprovinzialisierung des restaurativen Katholizismus 160
- 5. Für Gott und Vaterland: Das Erbe der Aufklärung und die Rolle der Katholiken in der »nationalen Wiedergeburt« 163
- 6. Imperiale Integration durch konfessionelle Geopolitik: Von der barocken Rekatholisierung zum Austroslawismu Bartholomäus Kopitars 174
- 7. Wissenschaftspolitik und Theologie im Völkerfrühling: Die liberalen Katholiken zwischen Revolution und Konkordat 181
- Ergebnisse 192
- IV. Wissenskulturen des Vormärz 197
- 1. Kant im restaurativen Wissensregime 199
- 2. Bernard Bolzano und das Erbe der Leibniz-Wolff’schen Scholastik 209
- 3. Bolzanisten versus Herbartianer 219
- 4. Welches positive Wissen? Bibelhermeneutik und liberale Physik 223
- 5. Positivität und Restauration. Der wissensgeschichtliche und ästhetisch-politische Kontext 240
- 6. Eine Art Schadensabwicklung. Die postrevolutionäre Konstruktion der »österreichischen Philosophie« 248
- Ergebnisse 252
- V. Vom Merkantilregime zum Binnenmarkt: Die Monarchie als Wirtschaftsraum 255
- 1. Der Grunduntertan als Staatsbürger und Eigentümer: Die aufgeklärte Agrarpolitik und ihre Folgen 258
- 2. Die Patrimonialrechte in der Erwerbsgesellschaft 274
- 3. Sonnenfels’ Œuvre 278
- 4. Rivalisierende Aufklärungen: Merkantilismus und Vernunftrecht 284
- 5. Sonnenfels und die Nachwelt: Der Staat als bürgerlicher Verein 291
- 6. Die Liberalkatholiken als politische Ökonomen 303
- 7. Zwischenresümee: Aufklärungserbe und ökonomischer Liberalismus 309
- 8. Der Gesamtstaat als Wirtschaftsunion 310
- 9. Ungarn in der Donaumonarchie: Wirtschafts- und Verfassungspolitik von Joseph II. bis 1848 315
- Ergebnisse 331
- VI. Naturrechtspraxis und Empire-Genese. Kodifikation, Rechtsstaat, Wissenschaftsgeschichte 335
- 1. Sonnenfels versus Zeiller. Der Zielkonflikt zwischen Verfassungs- und Privatrechtskodifikation in den 1790er Jahren 339
- 2. Der Kantianismus in der Rechtswissenschaft. Franz von Zeiller und sein Erbe 354
- 3. Die Politik des Metapolitischen. Zeillers Gesetzgebungstechnik und das »natürliche Recht« 361
- 4. Das natürliche Recht und die Privatisierung der ständischen Herrschaftsteilhabe 373
- 5. Die Wissenschaftsgeschichte des Rechts und die Gesamtmonarchie: Ein Zwischenresümee 381
- 6. Naturrechtskodifikation und Gesetzesexegese: Die Auslegungspraxis des ABGB 383
- 7. Rechtsstaat und Gewaltenteilung im Vormärz 388
- 8. Gesellschaftsvertrag und Revolutionsprävention: Das natürliche öffentliche Recht als Basisepistem 401
- 9. Ursprung ist das Ziel. Patriotische Rechtshistorie und parlamentarische Repräsentation im Vormärz 407
- 10. Vertrag als Fiktion. Die Naturrechtskritik der Junghegelianer 418
- 11. Pandektenkur. Der Siegeszug der historisch- römischrechtlichen Schule nach 1848 423
- Ergebnisse 443
- VII. Aufklärungserbe und Revolutionsabwehr: Selbst- und Feindbilder der Restauration 455
- 1. Die Josephiner und die Revolution 455
- 2. Carl von Kübecks Lehrjahre. Eine Vignette 467
- 3. Josephiner versus Romantiker 471
- 4. Der innere Feind. Zur Metaphern- und Sozialgeschichte der Restauration 476
- 5. Opferkonkurrenz als Erinnerungskonkurrenz: Die Geschichtspolitik des Jahres 1848 und des Neoabsolutismus 489
- Ergebnisse 492
- VIII. Überblick 497
- IX. Was war Aufklärung? 513