Page - 264 - in Aufklärung habsburgisch - Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
Image of the Page - 264 -
Text of the Page - 264 -
264 Die Monarchie als Wirtschaftsraum
Zweitens ging mit diesem Umbruch im Vormärz die großflächige
Umwandlung von Arbeitsdiensten und Naturalprästationen in Geld-
leistungen einher.26 Für die bäuerlichen Erbpächter war das vielfach
kein lukratives Geschäft, die Kapitalisierung der Agrarwirtschaft barg
das Risiko der Verschuldung und des Landverlusts. Die Umwandlung
und Ablösung der Robot durch Geldzahlungen blieb seit 1783 gestat-
tet, allerdings wurde es bürgerlichen Vereinen des Vormärz untersagt,
dieses Thema in ihren Gesprächszirkeln zu behandeln.27 Dennoch
sollte es bis 1848 zu Umwandlungs- und Ablösungsverträgen in be-
trächtlichem Umfang kommen.28
die mittlere Geschichte von der großen Völkerwanderung bis auf die Refor-
mation enthält, Wien 1785.
26 Zu den ideenpolitischen Hintergründen Václav Černý, Zřízení administrace
státních statků [Die Verwaltungsordnung der Staatsgüter], in: Od pravěku
k dnešku. Sborník prací z dějin československých I.-II. K šedesátým naro-
zeninám Josefa Pekaře, Bd. II, Praha 1930, 232-247, ders., Návrh lože svo-
bodných zednářů v Brně na zlepšení moravského zemědělství [Antrag der
Freimaurerloge in Brünn auf Verbesserung der mährischen Landwirtschaft],
in: ČDV 13 (1926), 250-263. 1779 schrieb die steirische Ackerbaugesellschaft
eine Preisfrage über die Umwandlung der Robot in Geldabgaben aus, ihre
böhmischen und die mährischen Schwestergesellschaften lehnten den Vor-
schlag ab, Jiří Jirásek, Moravská hospodářská společnost do roku 1811 [Die
Mährische Ökonomische Gesellschaft bis zum Jahr 1811], in: BMD 5 (1963),
91-113, 102.
27 Johann Ludwig von Barth-Barthenheim, Das politische Verhältniß der ver-
schiedenen Gattungen von Obrigkeiten zum Bauernstande im Erzherzogt-
hume Österreich unter der Enns, I/1, Wien 1819, 346-347; Friedrich Tezner,
Vereinsrecht, in: Ernst Mischler, Josef Ulrich (Hg.), Österreichisches Staats-
wörterbuch: Handbuch des gesamten österreichischen öffentlichen Rechtes,
4 Bde., 2. Aufl., Wien 1905-1909, III, 712-722, 713. Deshalb beschäftigten
sich die Tätigkeitsberichte der Landwirtschaftsvereine vor allem mit techni-
schen Innovationen wie der Wolfsbohnendüngung, mit Lüftungsbienenstö-
cken und Herausforderungen wie dem Schädlingsbefall. Mitgeliefert wurden
Vorlagen für Hagelversicherungs-Polizzen und Maßnahmenkataloge zur Be-
kämpfung von Viehkrankheiten, vgl. etwa Franz Xaver Hlubek, Resultate der
Wirksamkeit der k. k. Landwirtschaftsgesellschaft in Steiermark, vom Jahre
1829-1839, Graz 1840.
28 František Roubík, K vyvazení gruntů v Čechách v letech 1848-1853 [Zur
Auflösung der Grundherrschaften in Böhmen, 1848-1853], in: SAP 9 (1959),
160-219; Friedrich Lütge, Die Grundentlastung (Bauernbefreiung) in der
Steiermark, in: ZAA 16 (1968), 190-209; Miloš Řezník, Desková držba
v severovýchodních Čechách od konce 18. do poloviny 19. století – mezi
konkurencí a kompromisem statkářských elit? [Landtäflicher Gutsbesitz in
Nordostböhmen vom Ende des 18. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts – zwi-
schen Konkurrenz und Kompromiss der ländlichen Eliten?], in: Jiří Brňovják,
Aufklärung habsburgisch
Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
- Title
- Aufklärung habsburgisch
- Subtitle
- Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
- Author
- Franz Leander Fillafer
- Publisher
- Wallstein Verlag
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 4.0
- ISBN
- 978-3-8353-3745-9
- Size
- 14.0 x 22.2 cm
- Pages
- 628
- Keywords
- Aufklärung, Österreich, Habsburger, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Revolution, Geschichtsbild, Wissensgeschichte
- Categories
- Geschichte Vor 1918
Table of contents
- Einleitung 11
- I. Von der Vaterlandsliebe zum Völkerfrühling, 1770-1848 23
- 1. Der Patriotismus des Joseph von Sonnenfels 24
- 2. Der Landespatriotismus: Vom mehrsprachigen Vaterland zu den rivalisierenden Vergangenheiten seiner Nationen 30
- 3. Revolutionsabwehr, Sprachnationalismus und dynastische Loyalität: Joseph von Hormayr als Historiker 39
- 4. Zwischenresümee 49
- 5. Das Weltbürgertum der Völkerfreundschaft 51
- 6. 1848 und die Krise der liberalen Völkerfreundschaft 57
- Ergebnisse 64
- II. Die katholische Aufklärung 67
- 1. Der Josephinismus als »große Erzählung« der österreichischen Geschichte 67
- 2. Die theresianischen Reformen 71
- 3. Zwischen Barock und Aufklärung: Gelehrsamkeit, Kunst und Lebenspraxis 76
- 4. Die katholischen Reformer und das landesfürstliche Kirchenregiment 83
- 5. Barockbewältigung: Scholastiksatire und Patriotismuskonkurrenz im maria-theresianischen Prag 96
- 6. Das Methodentableau der katholischen Aufklärung 107
- 7. Newtonaneignung im katholischen Milieu: Von der Gotteserkenntnis zur Weltstruktur 110
- Ergebnisse 122
- III. Die Erfindung der Allianz von Thron und Altar 125
- 1. Honigmond. Der antirevolutionäre Schulterschluss von Kirche und Erzhaus in den 1790er Jahren 125
- 2. Restaurative Geschichtspolitik und Sozialdiagnose 137
- 3. Von der Gemeinschaft der Rechtgläubigen zum überkonfessionellen Rechtsstaat: Kultusrecht und Staatshandeln im Vormärz 152
- 4. Die Selbstprovinzialisierung des restaurativen Katholizismus 160
- 5. Für Gott und Vaterland: Das Erbe der Aufklärung und die Rolle der Katholiken in der »nationalen Wiedergeburt« 163
- 6. Imperiale Integration durch konfessionelle Geopolitik: Von der barocken Rekatholisierung zum Austroslawismu Bartholomäus Kopitars 174
- 7. Wissenschaftspolitik und Theologie im Völkerfrühling: Die liberalen Katholiken zwischen Revolution und Konkordat 181
- Ergebnisse 192
- IV. Wissenskulturen des Vormärz 197
- 1. Kant im restaurativen Wissensregime 199
- 2. Bernard Bolzano und das Erbe der Leibniz-Wolff’schen Scholastik 209
- 3. Bolzanisten versus Herbartianer 219
- 4. Welches positive Wissen? Bibelhermeneutik und liberale Physik 223
- 5. Positivität und Restauration. Der wissensgeschichtliche und ästhetisch-politische Kontext 240
- 6. Eine Art Schadensabwicklung. Die postrevolutionäre Konstruktion der »österreichischen Philosophie« 248
- Ergebnisse 252
- V. Vom Merkantilregime zum Binnenmarkt: Die Monarchie als Wirtschaftsraum 255
- 1. Der Grunduntertan als Staatsbürger und Eigentümer: Die aufgeklärte Agrarpolitik und ihre Folgen 258
- 2. Die Patrimonialrechte in der Erwerbsgesellschaft 274
- 3. Sonnenfels’ Œuvre 278
- 4. Rivalisierende Aufklärungen: Merkantilismus und Vernunftrecht 284
- 5. Sonnenfels und die Nachwelt: Der Staat als bürgerlicher Verein 291
- 6. Die Liberalkatholiken als politische Ökonomen 303
- 7. Zwischenresümee: Aufklärungserbe und ökonomischer Liberalismus 309
- 8. Der Gesamtstaat als Wirtschaftsunion 310
- 9. Ungarn in der Donaumonarchie: Wirtschafts- und Verfassungspolitik von Joseph II. bis 1848 315
- Ergebnisse 331
- VI. Naturrechtspraxis und Empire-Genese. Kodifikation, Rechtsstaat, Wissenschaftsgeschichte 335
- 1. Sonnenfels versus Zeiller. Der Zielkonflikt zwischen Verfassungs- und Privatrechtskodifikation in den 1790er Jahren 339
- 2. Der Kantianismus in der Rechtswissenschaft. Franz von Zeiller und sein Erbe 354
- 3. Die Politik des Metapolitischen. Zeillers Gesetzgebungstechnik und das »natürliche Recht« 361
- 4. Das natürliche Recht und die Privatisierung der ständischen Herrschaftsteilhabe 373
- 5. Die Wissenschaftsgeschichte des Rechts und die Gesamtmonarchie: Ein Zwischenresümee 381
- 6. Naturrechtskodifikation und Gesetzesexegese: Die Auslegungspraxis des ABGB 383
- 7. Rechtsstaat und Gewaltenteilung im Vormärz 388
- 8. Gesellschaftsvertrag und Revolutionsprävention: Das natürliche öffentliche Recht als Basisepistem 401
- 9. Ursprung ist das Ziel. Patriotische Rechtshistorie und parlamentarische Repräsentation im Vormärz 407
- 10. Vertrag als Fiktion. Die Naturrechtskritik der Junghegelianer 418
- 11. Pandektenkur. Der Siegeszug der historisch- römischrechtlichen Schule nach 1848 423
- Ergebnisse 443
- VII. Aufklärungserbe und Revolutionsabwehr: Selbst- und Feindbilder der Restauration 455
- 1. Die Josephiner und die Revolution 455
- 2. Carl von Kübecks Lehrjahre. Eine Vignette 467
- 3. Josephiner versus Romantiker 471
- 4. Der innere Feind. Zur Metaphern- und Sozialgeschichte der Restauration 476
- 5. Opferkonkurrenz als Erinnerungskonkurrenz: Die Geschichtspolitik des Jahres 1848 und des Neoabsolutismus 489
- Ergebnisse 492
- VIII. Überblick 497
- IX. Was war Aufklärung? 513