Page - 275 - in Aufklärung habsburgisch - Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
Image of the Page - 275 -
Text of the Page - 275 -
275Die
Patrimonialrechte in der Erwerbsgesellschaft
heruntergekommenen Adeligen, die mit ihrem Vermögen Schindluder
treiben und um reiche bürgerliche Erbinnen im Backfischalter buhlen.59
Mit dem Erwerb der Güter kamen die Bürger auch in den Genuss
der nunmehr als »Mietkontrakte« und »Dienstverträge« deklarierten
bäuerlichen Pflichtdienste. Die einvernehmliche Ablösbarkeit dieser
Lasten schmälerte nicht ihre Bedeutung für die Wertschöpfungsopti-
mierung in der liberalen Erwerbsgesellschaft. Die bürgerlichen Guts-
inhaber reizten die Anrechte auf untertänige Arbeitsleistungen, die sie
erworben hatten, voll aus, Annoncen für Staatsgüterveräußerungen
warben mit den Brau- und Mühlenmonopolen sowie mit der dem
Eigentümer zustehenden Robotleistung,60 bei Hüttenwerks-Verpach-
tungen wurden die Robotansprüche oftmals mitverpachtet.61 Obwohl
der Löwenanteil der Fertigungsarbeit in der Eisen- und Textilpro-
duktion, im Bergbau ebenso wie im Brauereiwesen und in der Zu-
ckerherstellung von entlohnten Fachkräften geleistet wurde,62 kam es
dennoch in all diesen Branchen zur kurzfristigen Intensivierung der
Zug- und Handrobot: Das geschah vor allem, als Unternehmen sich
für Nachfragespitzen wappnen wollten, besonders ausgeprägt zeigte
59 Vgl. Wolfgang Häusler, »Überhaupt hat der Fortschritt das an sich, daß
er viel größer ausschaut als er wirklich ist.« Historische Perspektiven zu
Nestroys Der Schützling, in: Hans C. Ehalt u. a. (Hg.), Hinter den Kulissen
des Vor- und Nachmärz. Soziale Umbrüche und Theaterkultur bei Nestroy,
Wien 2001, 61-80.
60 Hermann Freudenberger, Lost Momentum. Austrian Economic Develop-
ment, 1750s–1830s, Wien 2003, 51-52; Alois Brusatti, Die Staatsgüterver-
äußerungen in der Zeit von 1780 bis 1848. Eine wirtschaftsgeschichtliche
Untersuchung zum Problem des österreichischen Liberalismus, in: MÖSTA
11 (1958), 252-274; Wolfgang Kessler, Politik, Kultur und Gesellschaft in
Kroatien und Slawonien: Historiographie und Grundlagen, München 1981,
236-237; Emil Franz Rößler, Über das Ausgedinge auf Bauerngütern, Prag
1842, 7, 25, 42-43 (Genehmigungspflicht durch die politischen Behörden,
d. h. häufig durch die Grundobrigkeit).
61 Milan Myška, Původ a postavení dělníků frýdlantských železáren v předvečer
revoluce roku 1848 [Herkunft und Lage der Arbeiter in den Eisenwerken in
Friedland am Vorabend der Revolution von 1848], in: SPPIVO 1 (1960), 47-
81, 67-69.
62 Juliane Mikoletzky, »Zur Aufmunterung der Künste und der Gewerbe«.
Die Geschichte des Fabriksprodukten-Kabinetts, in: Thomas Werner (Hg.),
Das k. k.National-Fabriksprodukten-Kabinett. Technik und Design des Bie-
dermeier, München 1995, 28-43; František Dudek, Vývoj cukrovarnického
průmyslu v českých zemích do roku 1872 [Die Entwicklung der Zucker-
industrie in den böhmischen Ländern bis zum Jahr 1872], Praha 1979, 208;
Herbert Matis, Proto-Industrialization, Industrialization, and Economic
Development in the Habsburg Monarchy, in: ECE 7 (1980), 269-278, 273.
Aufklärung habsburgisch
Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
- Title
- Aufklärung habsburgisch
- Subtitle
- Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
- Author
- Franz Leander Fillafer
- Publisher
- Wallstein Verlag
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 4.0
- ISBN
- 978-3-8353-3745-9
- Size
- 14.0 x 22.2 cm
- Pages
- 628
- Keywords
- Aufklärung, Österreich, Habsburger, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Revolution, Geschichtsbild, Wissensgeschichte
- Categories
- Geschichte Vor 1918
Table of contents
- Einleitung 11
- I. Von der Vaterlandsliebe zum Völkerfrühling, 1770-1848 23
- 1. Der Patriotismus des Joseph von Sonnenfels 24
- 2. Der Landespatriotismus: Vom mehrsprachigen Vaterland zu den rivalisierenden Vergangenheiten seiner Nationen 30
- 3. Revolutionsabwehr, Sprachnationalismus und dynastische Loyalität: Joseph von Hormayr als Historiker 39
- 4. Zwischenresümee 49
- 5. Das Weltbürgertum der Völkerfreundschaft 51
- 6. 1848 und die Krise der liberalen Völkerfreundschaft 57
- Ergebnisse 64
- II. Die katholische Aufklärung 67
- 1. Der Josephinismus als »große Erzählung« der österreichischen Geschichte 67
- 2. Die theresianischen Reformen 71
- 3. Zwischen Barock und Aufklärung: Gelehrsamkeit, Kunst und Lebenspraxis 76
- 4. Die katholischen Reformer und das landesfürstliche Kirchenregiment 83
- 5. Barockbewältigung: Scholastiksatire und Patriotismuskonkurrenz im maria-theresianischen Prag 96
- 6. Das Methodentableau der katholischen Aufklärung 107
- 7. Newtonaneignung im katholischen Milieu: Von der Gotteserkenntnis zur Weltstruktur 110
- Ergebnisse 122
- III. Die Erfindung der Allianz von Thron und Altar 125
- 1. Honigmond. Der antirevolutionäre Schulterschluss von Kirche und Erzhaus in den 1790er Jahren 125
- 2. Restaurative Geschichtspolitik und Sozialdiagnose 137
- 3. Von der Gemeinschaft der Rechtgläubigen zum überkonfessionellen Rechtsstaat: Kultusrecht und Staatshandeln im Vormärz 152
- 4. Die Selbstprovinzialisierung des restaurativen Katholizismus 160
- 5. Für Gott und Vaterland: Das Erbe der Aufklärung und die Rolle der Katholiken in der »nationalen Wiedergeburt« 163
- 6. Imperiale Integration durch konfessionelle Geopolitik: Von der barocken Rekatholisierung zum Austroslawismu Bartholomäus Kopitars 174
- 7. Wissenschaftspolitik und Theologie im Völkerfrühling: Die liberalen Katholiken zwischen Revolution und Konkordat 181
- Ergebnisse 192
- IV. Wissenskulturen des Vormärz 197
- 1. Kant im restaurativen Wissensregime 199
- 2. Bernard Bolzano und das Erbe der Leibniz-Wolff’schen Scholastik 209
- 3. Bolzanisten versus Herbartianer 219
- 4. Welches positive Wissen? Bibelhermeneutik und liberale Physik 223
- 5. Positivität und Restauration. Der wissensgeschichtliche und ästhetisch-politische Kontext 240
- 6. Eine Art Schadensabwicklung. Die postrevolutionäre Konstruktion der »österreichischen Philosophie« 248
- Ergebnisse 252
- V. Vom Merkantilregime zum Binnenmarkt: Die Monarchie als Wirtschaftsraum 255
- 1. Der Grunduntertan als Staatsbürger und Eigentümer: Die aufgeklärte Agrarpolitik und ihre Folgen 258
- 2. Die Patrimonialrechte in der Erwerbsgesellschaft 274
- 3. Sonnenfels’ Œuvre 278
- 4. Rivalisierende Aufklärungen: Merkantilismus und Vernunftrecht 284
- 5. Sonnenfels und die Nachwelt: Der Staat als bürgerlicher Verein 291
- 6. Die Liberalkatholiken als politische Ökonomen 303
- 7. Zwischenresümee: Aufklärungserbe und ökonomischer Liberalismus 309
- 8. Der Gesamtstaat als Wirtschaftsunion 310
- 9. Ungarn in der Donaumonarchie: Wirtschafts- und Verfassungspolitik von Joseph II. bis 1848 315
- Ergebnisse 331
- VI. Naturrechtspraxis und Empire-Genese. Kodifikation, Rechtsstaat, Wissenschaftsgeschichte 335
- 1. Sonnenfels versus Zeiller. Der Zielkonflikt zwischen Verfassungs- und Privatrechtskodifikation in den 1790er Jahren 339
- 2. Der Kantianismus in der Rechtswissenschaft. Franz von Zeiller und sein Erbe 354
- 3. Die Politik des Metapolitischen. Zeillers Gesetzgebungstechnik und das »natürliche Recht« 361
- 4. Das natürliche Recht und die Privatisierung der ständischen Herrschaftsteilhabe 373
- 5. Die Wissenschaftsgeschichte des Rechts und die Gesamtmonarchie: Ein Zwischenresümee 381
- 6. Naturrechtskodifikation und Gesetzesexegese: Die Auslegungspraxis des ABGB 383
- 7. Rechtsstaat und Gewaltenteilung im Vormärz 388
- 8. Gesellschaftsvertrag und Revolutionsprävention: Das natürliche öffentliche Recht als Basisepistem 401
- 9. Ursprung ist das Ziel. Patriotische Rechtshistorie und parlamentarische Repräsentation im Vormärz 407
- 10. Vertrag als Fiktion. Die Naturrechtskritik der Junghegelianer 418
- 11. Pandektenkur. Der Siegeszug der historisch- römischrechtlichen Schule nach 1848 423
- Ergebnisse 443
- VII. Aufklärungserbe und Revolutionsabwehr: Selbst- und Feindbilder der Restauration 455
- 1. Die Josephiner und die Revolution 455
- 2. Carl von Kübecks Lehrjahre. Eine Vignette 467
- 3. Josephiner versus Romantiker 471
- 4. Der innere Feind. Zur Metaphern- und Sozialgeschichte der Restauration 476
- 5. Opferkonkurrenz als Erinnerungskonkurrenz: Die Geschichtspolitik des Jahres 1848 und des Neoabsolutismus 489
- Ergebnisse 492
- VIII. Überblick 497
- IX. Was war Aufklärung? 513