Page - 283 - in Aufklärung habsburgisch - Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
Image of the Page - 283 -
Text of the Page - 283 -
283Sonnenfels’
Œuvre
Stiftungen und Sakramentalien zu investieren – wie es, so suggerierte
Sonnenfels, bislang die Regel gewesen war – würden die Bürger nun
wertschöpfungsintensive Anlageformen bevorzugen, also ihr Vermö-
gen in Handelshäusern, Versicherungen und Staatsanleihen anlegen.
Sonnenfels’ Grundsätze legitimierten die marktförmige Produktion
im Agrarsektor und die Kapitalisierung der bäuerlichen Pflichtdienste.
Darauf bauten die frühliberalen Beamten wie Kübeck auf, die zu Be-
ginn des Kapitels vorgestellt wurden. In Einklang mit Adam Smith sah
Sonnenfels vor, bäuerliche Naturalabgaben höher als Geldrenten zu
besteuern, wie Smith plädierte Sonnenfels für schmerzhafte Steuern auf
Pachtverträge, die den Bauern die Form der Bewirtschaftung vorschrie-
ben, ebenso wie auf Vorschusszahlungen, die der Grundherr auf zu-
künftige Abgaben erhob.87 Zugleich unterstützte Sonnenfels mit seinem
Werk die Ablösung lokaler und klientelärer Fürsorgestrukturen durch
ein staatliches Wohlfahrtsregime, das nicht mehr die Almosenvergabe,
sondern die Beschäftigung der Armen ankurbelte und Arbeitshäuser
als Werkbänke des Hausindustrie- und Manufakturwesens einrichtete.88
Die Arbeit von Sonnenfels und seinen Schülern stießen eine be-
deutende Transformation an: Aus brauchnormierten, ständisch und
re ligiös zerfaserten Personenverbänden mit ihren korporativen Frei-
heiten sollte eine Gesellschaft patriotischer und fleißiger Bürger ent-
Die Protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus, in: ders., In Ge-
genwart der Geschichte. Historische Essays, Berlin 1967, 39-100, 67.
87 [Anonym,] Die Classifikation des Contributions-Körnerrückstandes im Con-
kursverfahren, in: ACJ (1839) 1, 153-163, 157: »Es wird nämlich die Met-
zenzahl des Getreides, welche den jährlichen Saamenbedarf der befelderten
Contribuenten überschreitet, zeitweise veräußert, und der hierfür eingehende
Betrag dem Contributions-geldfond zugeschlagen.« Vgl. Hofkanzleidekret
3. 3. 1837, Z. 5316; Joseph Neumann, Rechtsfall als Beytrag zur Beleuchtung
des gesetzlichen Pfand- und Vorrechts der grundherrlichen Forderungen, in:
ZföRg (1840) 1, 1-8; Johann N. R. v. Lindenbüchel, Handbuch zur Geschäfts-
führung der Wirthschafts-Ämter überhaupt, und mit besonderer Rücksicht
auf Inner-Österreich und Illyrien, Klagenfurt 1837, 75; Schlitter, Aus Öster-
reichs Vormärz, Bd. II: Böhmen, Zürich 1920, 46; Adam Smith, An Inquiry
into the Nature and Causes of the Wealth of Nations, hg. v. R. H. Campbell,
A. S. Skinner, W. B. Todd, Indianapolis 1981, Bd. II, 316, 367.
88 Ignaz von Beidtel, Geschichte der österreichischen Staatsverwaltung, 1740-
1848, 2 Bde., hg. v. Alfons Huber, Innsbruck 1896-1898, 106, 140-141; Han-
nes Stekl, Österreichs Zucht- und Arbeitshäuser 1671-1920. Institutionen
zwischen Fürsorge und Strafvollzug, Wien 1978; Gernot Heiß, Erziehung
der Waisen zur Manufakturarbeit. Pädagogische Zielvorstellungen und öko-
nomische Interessen der maria-theresianischen Verwaltung, in: MIÖG 85
(1977), 316-331.
Aufklärung habsburgisch
Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
- Title
- Aufklärung habsburgisch
- Subtitle
- Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
- Author
- Franz Leander Fillafer
- Publisher
- Wallstein Verlag
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 4.0
- ISBN
- 978-3-8353-3745-9
- Size
- 14.0 x 22.2 cm
- Pages
- 628
- Keywords
- Aufklärung, Österreich, Habsburger, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Revolution, Geschichtsbild, Wissensgeschichte
- Categories
- Geschichte Vor 1918
Table of contents
- Einleitung 11
- I. Von der Vaterlandsliebe zum Völkerfrühling, 1770-1848 23
- 1. Der Patriotismus des Joseph von Sonnenfels 24
- 2. Der Landespatriotismus: Vom mehrsprachigen Vaterland zu den rivalisierenden Vergangenheiten seiner Nationen 30
- 3. Revolutionsabwehr, Sprachnationalismus und dynastische Loyalität: Joseph von Hormayr als Historiker 39
- 4. Zwischenresümee 49
- 5. Das Weltbürgertum der Völkerfreundschaft 51
- 6. 1848 und die Krise der liberalen Völkerfreundschaft 57
- Ergebnisse 64
- II. Die katholische Aufklärung 67
- 1. Der Josephinismus als »große Erzählung« der österreichischen Geschichte 67
- 2. Die theresianischen Reformen 71
- 3. Zwischen Barock und Aufklärung: Gelehrsamkeit, Kunst und Lebenspraxis 76
- 4. Die katholischen Reformer und das landesfürstliche Kirchenregiment 83
- 5. Barockbewältigung: Scholastiksatire und Patriotismuskonkurrenz im maria-theresianischen Prag 96
- 6. Das Methodentableau der katholischen Aufklärung 107
- 7. Newtonaneignung im katholischen Milieu: Von der Gotteserkenntnis zur Weltstruktur 110
- Ergebnisse 122
- III. Die Erfindung der Allianz von Thron und Altar 125
- 1. Honigmond. Der antirevolutionäre Schulterschluss von Kirche und Erzhaus in den 1790er Jahren 125
- 2. Restaurative Geschichtspolitik und Sozialdiagnose 137
- 3. Von der Gemeinschaft der Rechtgläubigen zum überkonfessionellen Rechtsstaat: Kultusrecht und Staatshandeln im Vormärz 152
- 4. Die Selbstprovinzialisierung des restaurativen Katholizismus 160
- 5. Für Gott und Vaterland: Das Erbe der Aufklärung und die Rolle der Katholiken in der »nationalen Wiedergeburt« 163
- 6. Imperiale Integration durch konfessionelle Geopolitik: Von der barocken Rekatholisierung zum Austroslawismu Bartholomäus Kopitars 174
- 7. Wissenschaftspolitik und Theologie im Völkerfrühling: Die liberalen Katholiken zwischen Revolution und Konkordat 181
- Ergebnisse 192
- IV. Wissenskulturen des Vormärz 197
- 1. Kant im restaurativen Wissensregime 199
- 2. Bernard Bolzano und das Erbe der Leibniz-Wolff’schen Scholastik 209
- 3. Bolzanisten versus Herbartianer 219
- 4. Welches positive Wissen? Bibelhermeneutik und liberale Physik 223
- 5. Positivität und Restauration. Der wissensgeschichtliche und ästhetisch-politische Kontext 240
- 6. Eine Art Schadensabwicklung. Die postrevolutionäre Konstruktion der »österreichischen Philosophie« 248
- Ergebnisse 252
- V. Vom Merkantilregime zum Binnenmarkt: Die Monarchie als Wirtschaftsraum 255
- 1. Der Grunduntertan als Staatsbürger und Eigentümer: Die aufgeklärte Agrarpolitik und ihre Folgen 258
- 2. Die Patrimonialrechte in der Erwerbsgesellschaft 274
- 3. Sonnenfels’ Œuvre 278
- 4. Rivalisierende Aufklärungen: Merkantilismus und Vernunftrecht 284
- 5. Sonnenfels und die Nachwelt: Der Staat als bürgerlicher Verein 291
- 6. Die Liberalkatholiken als politische Ökonomen 303
- 7. Zwischenresümee: Aufklärungserbe und ökonomischer Liberalismus 309
- 8. Der Gesamtstaat als Wirtschaftsunion 310
- 9. Ungarn in der Donaumonarchie: Wirtschafts- und Verfassungspolitik von Joseph II. bis 1848 315
- Ergebnisse 331
- VI. Naturrechtspraxis und Empire-Genese. Kodifikation, Rechtsstaat, Wissenschaftsgeschichte 335
- 1. Sonnenfels versus Zeiller. Der Zielkonflikt zwischen Verfassungs- und Privatrechtskodifikation in den 1790er Jahren 339
- 2. Der Kantianismus in der Rechtswissenschaft. Franz von Zeiller und sein Erbe 354
- 3. Die Politik des Metapolitischen. Zeillers Gesetzgebungstechnik und das »natürliche Recht« 361
- 4. Das natürliche Recht und die Privatisierung der ständischen Herrschaftsteilhabe 373
- 5. Die Wissenschaftsgeschichte des Rechts und die Gesamtmonarchie: Ein Zwischenresümee 381
- 6. Naturrechtskodifikation und Gesetzesexegese: Die Auslegungspraxis des ABGB 383
- 7. Rechtsstaat und Gewaltenteilung im Vormärz 388
- 8. Gesellschaftsvertrag und Revolutionsprävention: Das natürliche öffentliche Recht als Basisepistem 401
- 9. Ursprung ist das Ziel. Patriotische Rechtshistorie und parlamentarische Repräsentation im Vormärz 407
- 10. Vertrag als Fiktion. Die Naturrechtskritik der Junghegelianer 418
- 11. Pandektenkur. Der Siegeszug der historisch- römischrechtlichen Schule nach 1848 423
- Ergebnisse 443
- VII. Aufklärungserbe und Revolutionsabwehr: Selbst- und Feindbilder der Restauration 455
- 1. Die Josephiner und die Revolution 455
- 2. Carl von Kübecks Lehrjahre. Eine Vignette 467
- 3. Josephiner versus Romantiker 471
- 4. Der innere Feind. Zur Metaphern- und Sozialgeschichte der Restauration 476
- 5. Opferkonkurrenz als Erinnerungskonkurrenz: Die Geschichtspolitik des Jahres 1848 und des Neoabsolutismus 489
- Ergebnisse 492
- VIII. Überblick 497
- IX. Was war Aufklärung? 513