Page - 286 - in Aufklärung habsburgisch - Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
Image of the Page - 286 -
Text of the Page - 286 -
286 Die Monarchie als Wirtschaftsraum
und vollkommene Pflichten, officia erga alios, zwanglose aptitudines
und erzwingbare facultates, miteinander verbunden waren.96
Die Auseinandersetzung zwischen Merkantilisten und Vernunft-
rechtlern besaß zwei Dimensionen: Zum einen entzündete sich der
Dissens am Gesellschaftsvertrag und an seiner aristotelisch-scholasti-
schen Fundierung, die von den aufgeklärten katholischen Juristen ge-
gen die protestantische, konfessionspolemische Genealogie des Natur-
rechts verteidigt wurde.97 Zum anderen traten hier Scharmützel über
96 Martini unterschied philautia, ƴƨƪƠƳƲрƠ (amor sui), socialitas (amor proximis)
und cultus (amor dei), vgl. Matthias J. Fritsch, Religiöse Toleranz im Zeitalter
der Aufklärung. Naturrechtliche Begründung – konfessionelle Differenzen,
Hamburg 2004, 308.
97 »чƬнƢƩƦ ƣү ƯԙƲƮƬ ƱƳƬƣƳнƥƤƱƧƠƨ ƲƮƳүư ыƬƤƳ чƪƪпƪƷƬ ƫү ƣƳƬƠƫоƬƮƳư
ƤѹƬƠƨ ƮѺƮƬ ƧӸƪƳ ƫҭƬ ƩƠұ ыƯƯƤƬ ƲӸư ƢƤƬоƱƤƷư ќƬƤƩƤƬ >«@ ыƯƵƮƬ ƣҭ ƩƠұ
чƯƵфƫƤƬƮƬ ƴхƱƤƨ ƣƨҫ ƲүƬ ƱƷƲƦƯрƠƬ Ʋҳ ƫҭƬ ƢҫƯ ƣƳƬнƫƤƬƮƬ Ʋӹ ƣƨƠƬƮрӬ
ƯƮƮƯӮƬ ыƯƵƮƬ ƴхƱƤƨ ƩƠұ ƣƤƱ фƥƮƬ ƴхƱƤƨ Ʋzŭ ƣо ƣƳƬнƫƤƬƮƬ ƲԚ ƱцƫƠƲƨ
ƲƠԏƲƠ ƮƬƤԃƬ чƯƵфƫƤƬƮƬ ƩƠұ ƴхƱƤƨ ƣƮԏƪƮƬ ƣƨҳ ƣƤƱ фƲӶ ƩƠұ ƣƮхƪԗ ƲƠҏƲҳ
ƱƳƫƴоƯƤƨ «, Aristoteles, Politik, I 2, 1252 Ơ 25 f.; Franz Klein-Bruckschwai-
ger, Die Geschichte der Rechtsphilosophie in der Naturrechtslehre von Karl
Anton von Martini, in: ZSRG GA 71 (1954), 374-381; Martini, Lehrbegriff
des Natur-, Staats- und Völkerrechts, 4 Bde., Wien 1783, I, 119: Das schwa-
che »Licht der Vernunft« wurde durch die »Ankunft des Heilands« gestärkt,
über die Scholastiker, ebda., § 281: »Auch diejenigen müssen gerne geschmäht
haben, welche die hervorleuchtenden Verdienste der Schullehrer um die na-
türliche Rechtsgelehrtheit zu verdunkeln beflissen waren, welches die Ge-
geneinanderhaltung des I. Bandes der Ethik des hl. Thomas gegen Thomasius
Geschichte des N. R. im 5. Hauptst., 30. Abs. am Tage liegt.« Ebda., I, 123,
§ 291: Pufendorf hat »von den Scholastikern, die er dabei überall großmühig
verachtet, vieles abgeborgt«, vgl. dazu Martinis Kritik am protestantischen
Alleingültigkeitsanspruch der konfessionalisierten Genealogie des Natur-
rechts, die zugleich ein Orientierungsraster antiker Philosophenschulen bie-
tet und die Einwände mit der katholischen Fundamentalkritik gegen Luthers
Leugnung des freien Willens anreichert: Ȥ 286 Daraus ist es leicht abzuneh-
men, daß diejenigen auf den Spuren der Pythagoreer und der neuen Platoni-
ker einherwandeln, die von dem Urheber ihrer Reformation, wie sie solche
nennen, so wie überhaupt alle Aufklärung, also insbesondere die erste Pflege
des natürlichen Rechts ohne Scheu ableiten. Denn, was ist den natürlichen
Gesetzen mehr zuwider als das Feuer der Zwietracht unter Bürgern anfa-
chen, Unterthanen gegen ihre Fürsten aufwiegeln, und die freye Willkür des
Menschen abschaffen«, Martini, Lehrbegriff, I, 121-122. Die von Georg Rasp
1794 als Lehrbehelf zu Martinis herausgegebenen Erläuterungen des Lehrbe-
griffs des Naturrechts filtern Martinis Werk bereits, die positive Bezugnahme
auf Thomas von Aquin entfällt, Klein-Bruckschwaiger, Die Geschichte der
Rechtsphilosophie, 377, Fn. 17, 378, Fn. 21. Weiters Paul Joseph Riegger,
Systema jurisprudentiae naturalis seu universalis tam publicae quam privatae
in usum academicum concinnatum, Oeniponti 1744, v, xxix, 75-76. Zum
Aufklärung habsburgisch
Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
- Title
- Aufklärung habsburgisch
- Subtitle
- Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
- Author
- Franz Leander Fillafer
- Publisher
- Wallstein Verlag
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 4.0
- ISBN
- 978-3-8353-3745-9
- Size
- 14.0 x 22.2 cm
- Pages
- 628
- Keywords
- Aufklärung, Österreich, Habsburger, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Revolution, Geschichtsbild, Wissensgeschichte
- Categories
- Geschichte Vor 1918
Table of contents
- Einleitung 11
- I. Von der Vaterlandsliebe zum Völkerfrühling, 1770-1848 23
- 1. Der Patriotismus des Joseph von Sonnenfels 24
- 2. Der Landespatriotismus: Vom mehrsprachigen Vaterland zu den rivalisierenden Vergangenheiten seiner Nationen 30
- 3. Revolutionsabwehr, Sprachnationalismus und dynastische Loyalität: Joseph von Hormayr als Historiker 39
- 4. Zwischenresümee 49
- 5. Das Weltbürgertum der Völkerfreundschaft 51
- 6. 1848 und die Krise der liberalen Völkerfreundschaft 57
- Ergebnisse 64
- II. Die katholische Aufklärung 67
- 1. Der Josephinismus als »große Erzählung« der österreichischen Geschichte 67
- 2. Die theresianischen Reformen 71
- 3. Zwischen Barock und Aufklärung: Gelehrsamkeit, Kunst und Lebenspraxis 76
- 4. Die katholischen Reformer und das landesfürstliche Kirchenregiment 83
- 5. Barockbewältigung: Scholastiksatire und Patriotismuskonkurrenz im maria-theresianischen Prag 96
- 6. Das Methodentableau der katholischen Aufklärung 107
- 7. Newtonaneignung im katholischen Milieu: Von der Gotteserkenntnis zur Weltstruktur 110
- Ergebnisse 122
- III. Die Erfindung der Allianz von Thron und Altar 125
- 1. Honigmond. Der antirevolutionäre Schulterschluss von Kirche und Erzhaus in den 1790er Jahren 125
- 2. Restaurative Geschichtspolitik und Sozialdiagnose 137
- 3. Von der Gemeinschaft der Rechtgläubigen zum überkonfessionellen Rechtsstaat: Kultusrecht und Staatshandeln im Vormärz 152
- 4. Die Selbstprovinzialisierung des restaurativen Katholizismus 160
- 5. Für Gott und Vaterland: Das Erbe der Aufklärung und die Rolle der Katholiken in der »nationalen Wiedergeburt« 163
- 6. Imperiale Integration durch konfessionelle Geopolitik: Von der barocken Rekatholisierung zum Austroslawismu Bartholomäus Kopitars 174
- 7. Wissenschaftspolitik und Theologie im Völkerfrühling: Die liberalen Katholiken zwischen Revolution und Konkordat 181
- Ergebnisse 192
- IV. Wissenskulturen des Vormärz 197
- 1. Kant im restaurativen Wissensregime 199
- 2. Bernard Bolzano und das Erbe der Leibniz-Wolff’schen Scholastik 209
- 3. Bolzanisten versus Herbartianer 219
- 4. Welches positive Wissen? Bibelhermeneutik und liberale Physik 223
- 5. Positivität und Restauration. Der wissensgeschichtliche und ästhetisch-politische Kontext 240
- 6. Eine Art Schadensabwicklung. Die postrevolutionäre Konstruktion der »österreichischen Philosophie« 248
- Ergebnisse 252
- V. Vom Merkantilregime zum Binnenmarkt: Die Monarchie als Wirtschaftsraum 255
- 1. Der Grunduntertan als Staatsbürger und Eigentümer: Die aufgeklärte Agrarpolitik und ihre Folgen 258
- 2. Die Patrimonialrechte in der Erwerbsgesellschaft 274
- 3. Sonnenfels’ Œuvre 278
- 4. Rivalisierende Aufklärungen: Merkantilismus und Vernunftrecht 284
- 5. Sonnenfels und die Nachwelt: Der Staat als bürgerlicher Verein 291
- 6. Die Liberalkatholiken als politische Ökonomen 303
- 7. Zwischenresümee: Aufklärungserbe und ökonomischer Liberalismus 309
- 8. Der Gesamtstaat als Wirtschaftsunion 310
- 9. Ungarn in der Donaumonarchie: Wirtschafts- und Verfassungspolitik von Joseph II. bis 1848 315
- Ergebnisse 331
- VI. Naturrechtspraxis und Empire-Genese. Kodifikation, Rechtsstaat, Wissenschaftsgeschichte 335
- 1. Sonnenfels versus Zeiller. Der Zielkonflikt zwischen Verfassungs- und Privatrechtskodifikation in den 1790er Jahren 339
- 2. Der Kantianismus in der Rechtswissenschaft. Franz von Zeiller und sein Erbe 354
- 3. Die Politik des Metapolitischen. Zeillers Gesetzgebungstechnik und das »natürliche Recht« 361
- 4. Das natürliche Recht und die Privatisierung der ständischen Herrschaftsteilhabe 373
- 5. Die Wissenschaftsgeschichte des Rechts und die Gesamtmonarchie: Ein Zwischenresümee 381
- 6. Naturrechtskodifikation und Gesetzesexegese: Die Auslegungspraxis des ABGB 383
- 7. Rechtsstaat und Gewaltenteilung im Vormärz 388
- 8. Gesellschaftsvertrag und Revolutionsprävention: Das natürliche öffentliche Recht als Basisepistem 401
- 9. Ursprung ist das Ziel. Patriotische Rechtshistorie und parlamentarische Repräsentation im Vormärz 407
- 10. Vertrag als Fiktion. Die Naturrechtskritik der Junghegelianer 418
- 11. Pandektenkur. Der Siegeszug der historisch- römischrechtlichen Schule nach 1848 423
- Ergebnisse 443
- VII. Aufklärungserbe und Revolutionsabwehr: Selbst- und Feindbilder der Restauration 455
- 1. Die Josephiner und die Revolution 455
- 2. Carl von Kübecks Lehrjahre. Eine Vignette 467
- 3. Josephiner versus Romantiker 471
- 4. Der innere Feind. Zur Metaphern- und Sozialgeschichte der Restauration 476
- 5. Opferkonkurrenz als Erinnerungskonkurrenz: Die Geschichtspolitik des Jahres 1848 und des Neoabsolutismus 489
- Ergebnisse 492
- VIII. Überblick 497
- IX. Was war Aufklärung? 513