Page - 294 - in Aufklärung habsburgisch - Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
Image of the Page - 294 -
Text of the Page - 294 -
294 Die Monarchie als Wirtschaftsraum
Damals heißt es, Sonnenfels, wenn auch »von der Theorie lange über-
holt«, sei einer der »Aufgeklärtesten und Thatkräftigsten seiner Zeit«
gewesen.123 Schon in den 1790er Jahren hatten der Privatrechtler Franz
von Zeiller und der Lehensrechtsexperte Johann Bernhard Fölsch da-
für plädiert, Smiths Wealth of Nations als Lehrbuch einzuführen,124
bald darauf erhielten Smiths Werke die Druckerlaubnis.125 Die An-
hänger Smiths wie Philipp von Stahl, Ignaz von Chorinsky, Baron
Kielmansegge und Kübeck, die um 1800 in den Hofstellen Fuß fassten,
vertrauten nicht mehr auf Preisbindungen, Stützkäufe und Lizenzbe-
zirke für Gewerbetreibende.126
Sonnenfels’ Lehrbuch wurde schon um 1800 kritisch tradiert.127 So
erörterte etwa der Statistiker Johann Nepomuk Zizus, der in Wien
am Theresianum, bei der galizischen Abteilung der Arcièrenleibgarde
und späterhin an der Universität lehrte,128 1811 mit Adam Smith das
Verhältnis von Gebrauchswert und Tauschwert: Zizius übernahm
die Smith’sche Trias von Grundrente, Arbeitsrente und Kapitalrente.
Die Arbeit, nicht die Nützlichkeit oder Seltenheit des Produkts, sei
Grundmaßstab der Wertbildung, Zeitaufwand und Geschicklichkeit
bestimmten die Ertragsaussichten. Den Gewinn erfasste Zizius als
Tauschwertsteigerung in der Gesamtgütermasse der Nation, zugleich
wandte er sich gegen die Überschätzung der Handelsbilanz als In-
123 Ebda., 419.
124 HHStA, Studienrevisionshofkommission, Fsz. 9, Protokoll Sitzung, 4. 6. 1799.
125 Beidtel, Geschichte der österreichischen Staatsverwaltung, II, 41; Brusatti,
Staatsgüterveräußerungen, 264.
126 Vgl. Kübecks Auseinandersetzung mit Regierungsrat Andreas Pichler, dem
Mann der Schriftstellerin Caroline Pichler: »Sie bestimmen also Preise aus
Preisen. Warum fixieren sie dann nicht auch die Preise der Körner, des Ar-
beitslohnes, der Miethe u. s.w.? […] Freigebung des Verkehrs wäre allerdings
mein ganz bestimmtes Ziel«, durch starke Konkurrenz entstehe »Überfluß«
und »im Überfluße […] auch die Wohlfeilheit«. Durch die »zwangsweise
Niederhaltung der Preise« werde ein »steigender Mangel« hervorgerufen,
der wiederum eine »fortschreitende Theuerung« nach sich ziehe, Kübeck,
Tagebücher, I/1, 144-145 (1805).
127 Albín Braf, Politické vědy v Čechách na sklonku věku osmnáctého a v
první polovici devatenáctého [Die politischen Wissenschaften in Böhmen
zum Ende des 18. und in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts], in: AČA
17 (1907), 183-230; Klabouch, Osvícenské právní nauky v českých zemích,
332; Robert Zuckerkandl, Beitrag zur Dogmen-Geschichte der Schutzzoll-
idee, in: ZVSV 1 (1892), 249-276; Vladimir Stipetić, Josip Šipuš prvi hrvatski
pisac klasične političke ekonomije [Josip Šipuš, der erste kroatische Schrift-
steller der klassischen politischen Ökonomie], in: AHO 20 (1993), 145-163.
128 Über Zizius (1772-1824) Wurzbach 60, 192.
Aufklärung habsburgisch
Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
- Title
- Aufklärung habsburgisch
- Subtitle
- Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
- Author
- Franz Leander Fillafer
- Publisher
- Wallstein Verlag
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 4.0
- ISBN
- 978-3-8353-3745-9
- Size
- 14.0 x 22.2 cm
- Pages
- 628
- Keywords
- Aufklärung, Österreich, Habsburger, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Revolution, Geschichtsbild, Wissensgeschichte
- Categories
- Geschichte Vor 1918
Table of contents
- Einleitung 11
- I. Von der Vaterlandsliebe zum Völkerfrühling, 1770-1848 23
- 1. Der Patriotismus des Joseph von Sonnenfels 24
- 2. Der Landespatriotismus: Vom mehrsprachigen Vaterland zu den rivalisierenden Vergangenheiten seiner Nationen 30
- 3. Revolutionsabwehr, Sprachnationalismus und dynastische Loyalität: Joseph von Hormayr als Historiker 39
- 4. Zwischenresümee 49
- 5. Das Weltbürgertum der Völkerfreundschaft 51
- 6. 1848 und die Krise der liberalen Völkerfreundschaft 57
- Ergebnisse 64
- II. Die katholische Aufklärung 67
- 1. Der Josephinismus als »große Erzählung« der österreichischen Geschichte 67
- 2. Die theresianischen Reformen 71
- 3. Zwischen Barock und Aufklärung: Gelehrsamkeit, Kunst und Lebenspraxis 76
- 4. Die katholischen Reformer und das landesfürstliche Kirchenregiment 83
- 5. Barockbewältigung: Scholastiksatire und Patriotismuskonkurrenz im maria-theresianischen Prag 96
- 6. Das Methodentableau der katholischen Aufklärung 107
- 7. Newtonaneignung im katholischen Milieu: Von der Gotteserkenntnis zur Weltstruktur 110
- Ergebnisse 122
- III. Die Erfindung der Allianz von Thron und Altar 125
- 1. Honigmond. Der antirevolutionäre Schulterschluss von Kirche und Erzhaus in den 1790er Jahren 125
- 2. Restaurative Geschichtspolitik und Sozialdiagnose 137
- 3. Von der Gemeinschaft der Rechtgläubigen zum überkonfessionellen Rechtsstaat: Kultusrecht und Staatshandeln im Vormärz 152
- 4. Die Selbstprovinzialisierung des restaurativen Katholizismus 160
- 5. Für Gott und Vaterland: Das Erbe der Aufklärung und die Rolle der Katholiken in der »nationalen Wiedergeburt« 163
- 6. Imperiale Integration durch konfessionelle Geopolitik: Von der barocken Rekatholisierung zum Austroslawismu Bartholomäus Kopitars 174
- 7. Wissenschaftspolitik und Theologie im Völkerfrühling: Die liberalen Katholiken zwischen Revolution und Konkordat 181
- Ergebnisse 192
- IV. Wissenskulturen des Vormärz 197
- 1. Kant im restaurativen Wissensregime 199
- 2. Bernard Bolzano und das Erbe der Leibniz-Wolff’schen Scholastik 209
- 3. Bolzanisten versus Herbartianer 219
- 4. Welches positive Wissen? Bibelhermeneutik und liberale Physik 223
- 5. Positivität und Restauration. Der wissensgeschichtliche und ästhetisch-politische Kontext 240
- 6. Eine Art Schadensabwicklung. Die postrevolutionäre Konstruktion der »österreichischen Philosophie« 248
- Ergebnisse 252
- V. Vom Merkantilregime zum Binnenmarkt: Die Monarchie als Wirtschaftsraum 255
- 1. Der Grunduntertan als Staatsbürger und Eigentümer: Die aufgeklärte Agrarpolitik und ihre Folgen 258
- 2. Die Patrimonialrechte in der Erwerbsgesellschaft 274
- 3. Sonnenfels’ Œuvre 278
- 4. Rivalisierende Aufklärungen: Merkantilismus und Vernunftrecht 284
- 5. Sonnenfels und die Nachwelt: Der Staat als bürgerlicher Verein 291
- 6. Die Liberalkatholiken als politische Ökonomen 303
- 7. Zwischenresümee: Aufklärungserbe und ökonomischer Liberalismus 309
- 8. Der Gesamtstaat als Wirtschaftsunion 310
- 9. Ungarn in der Donaumonarchie: Wirtschafts- und Verfassungspolitik von Joseph II. bis 1848 315
- Ergebnisse 331
- VI. Naturrechtspraxis und Empire-Genese. Kodifikation, Rechtsstaat, Wissenschaftsgeschichte 335
- 1. Sonnenfels versus Zeiller. Der Zielkonflikt zwischen Verfassungs- und Privatrechtskodifikation in den 1790er Jahren 339
- 2. Der Kantianismus in der Rechtswissenschaft. Franz von Zeiller und sein Erbe 354
- 3. Die Politik des Metapolitischen. Zeillers Gesetzgebungstechnik und das »natürliche Recht« 361
- 4. Das natürliche Recht und die Privatisierung der ständischen Herrschaftsteilhabe 373
- 5. Die Wissenschaftsgeschichte des Rechts und die Gesamtmonarchie: Ein Zwischenresümee 381
- 6. Naturrechtskodifikation und Gesetzesexegese: Die Auslegungspraxis des ABGB 383
- 7. Rechtsstaat und Gewaltenteilung im Vormärz 388
- 8. Gesellschaftsvertrag und Revolutionsprävention: Das natürliche öffentliche Recht als Basisepistem 401
- 9. Ursprung ist das Ziel. Patriotische Rechtshistorie und parlamentarische Repräsentation im Vormärz 407
- 10. Vertrag als Fiktion. Die Naturrechtskritik der Junghegelianer 418
- 11. Pandektenkur. Der Siegeszug der historisch- römischrechtlichen Schule nach 1848 423
- Ergebnisse 443
- VII. Aufklärungserbe und Revolutionsabwehr: Selbst- und Feindbilder der Restauration 455
- 1. Die Josephiner und die Revolution 455
- 2. Carl von Kübecks Lehrjahre. Eine Vignette 467
- 3. Josephiner versus Romantiker 471
- 4. Der innere Feind. Zur Metaphern- und Sozialgeschichte der Restauration 476
- 5. Opferkonkurrenz als Erinnerungskonkurrenz: Die Geschichtspolitik des Jahres 1848 und des Neoabsolutismus 489
- Ergebnisse 492
- VIII. Überblick 497
- IX. Was war Aufklärung? 513