Page - 322 - in Aufklärung habsburgisch - Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
Image of the Page - 322 -
Text of the Page - 322 -
322 Die Monarchie als Wirtschaftsraum
Repräsentativverfassung auf die Gesamtmonarchie schmackhaft zu
machen und verbanden diesen Vorschlag mit einem Plädoyer für den
Freihandel. Die Replik des Monarchen lautete trocken, er wolle im
Gegenteil »die möglichste Gleichheit« der ungarischen Konstitution
mit den »Hauptnormen, nach welchen der übrige Teil meiner Mon-
archie verwaltet wird« herbeiführen.228 Die zweite Option stellte die
politische Vereinigung bei ökonomischer Abkapselung dar, wie sie ein
Teil der Beamtenschaft in den Hofbehörden getreu der merkantilis-
tischen Lehre von der komplementären Spezialisierung der Produk-
tions- und Absatzgebiete vertrat. Am engsten an Joseph II. knüpften
Falken vom Schlage des Hofkammerpräsidenten Graf Wallis an, die
das dritte Szenario, die ökonomisch-politische Fusion der habsburgi-
schen Länder zu einem Einheitsstaat, verfolgten.229
Kaiser Franz hatte seine Brüder Josef und Rainer beschieden, er
wolle Ungarn nach dem Vorbild der Erbländer »modeln«.230 Eben das
geschah von 1812 bis 1825. Auslöser hierfür war der Widerstand Un-
garns gegen den vom Hof deklarierten Staatsbankrott: Verfassungs-
und Währungskrise waren hier eng miteinander verflochten.
Das Habsburgerreich befand sich während der Kriege gegen das re-
volutionäre Frankreich in einer chronischen Haushaltsmisere. Für das
seit 1762 vom Wiener Stadtbanco emittierte Papiergeld, die sogenann-
ten Bancozettel231 war seit 1797 ein Zwangskurs verordnet worden, die
Bürger wurden zur Annahme des Papiergelds verpflichtet, während
die Behörden von der Bareinlösung desselben entbunden waren.232
228 Vgl. Moritz Csáky, Von der Aufklärung zum Liberalismus. Studien zum
Frühliberalismus in Ungarn, Wien 1981, 100; Eduard Wertheimer, Palatin
Erzherzog Josefs Gedanken zur Regenerierung Ungarns und Österreichs
im Jahre 1810. Nach den ungedruckten Papieren des Erzherzogs, in: UR
1881, 343-356; Erzsébet Andics, Metternich und die Frage Ungarns, Buda-
pest 1973, 27 (Ausarbeitung Metternichs für Kaiser Franz, 29. 5. 1813).
229 Gyula Miskolczy, A kamarilla a reformkorszakban [Die Kamarilla im Re-
formzeitalter], Budapest [1938], 9, 29, 45, 70; ders., Gesamtstaatsidee und
Wirtschaftspolitik in Ungarn, 1790-1848, in: KE 6 (1936), 188-204, 195;
Andics, Metternich und die Frage Ungarns, 341-342.
230 Wertheimer, Palatin Erzherzog Josefs Gedanken, 355 (Kaiserl. Reskript v.
21. 7. 1810).
231 Die Bancozettel wurden als nichtverzinsliche Schuldverschreibungen ausge-
geben, die gegen eine Mindesteinlage von 200 Gulden in verzinste Obligatio-
nen des Stadtbanco umgewandelt wurden. Zudem sollten Steuern hinkünftig
zu 50 Prozent in Bancozetteln abgeführt werden.
232 Siegfried Preßburger, Das österreichische Noteninstitut, 1816-1966, Wien,
1966, 50; Harm-Hinrich Brandt, Der österreichische »Staatsbankrott« von
1811 – Vorgeschichte und Folgen. Probleme der Kriegslastenbewältigung
Aufklärung habsburgisch
Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
- Title
- Aufklärung habsburgisch
- Subtitle
- Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
- Author
- Franz Leander Fillafer
- Publisher
- Wallstein Verlag
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 4.0
- ISBN
- 978-3-8353-3745-9
- Size
- 14.0 x 22.2 cm
- Pages
- 628
- Keywords
- Aufklärung, Österreich, Habsburger, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Revolution, Geschichtsbild, Wissensgeschichte
- Categories
- Geschichte Vor 1918
Table of contents
- Einleitung 11
- I. Von der Vaterlandsliebe zum Völkerfrühling, 1770-1848 23
- 1. Der Patriotismus des Joseph von Sonnenfels 24
- 2. Der Landespatriotismus: Vom mehrsprachigen Vaterland zu den rivalisierenden Vergangenheiten seiner Nationen 30
- 3. Revolutionsabwehr, Sprachnationalismus und dynastische Loyalität: Joseph von Hormayr als Historiker 39
- 4. Zwischenresümee 49
- 5. Das Weltbürgertum der Völkerfreundschaft 51
- 6. 1848 und die Krise der liberalen Völkerfreundschaft 57
- Ergebnisse 64
- II. Die katholische Aufklärung 67
- 1. Der Josephinismus als »große Erzählung« der österreichischen Geschichte 67
- 2. Die theresianischen Reformen 71
- 3. Zwischen Barock und Aufklärung: Gelehrsamkeit, Kunst und Lebenspraxis 76
- 4. Die katholischen Reformer und das landesfürstliche Kirchenregiment 83
- 5. Barockbewältigung: Scholastiksatire und Patriotismuskonkurrenz im maria-theresianischen Prag 96
- 6. Das Methodentableau der katholischen Aufklärung 107
- 7. Newtonaneignung im katholischen Milieu: Von der Gotteserkenntnis zur Weltstruktur 110
- Ergebnisse 122
- III. Die Erfindung der Allianz von Thron und Altar 125
- 1. Honigmond. Der antirevolutionäre Schulterschluss von Kirche und Erzhaus in den 1790er Jahren 125
- 2. Restaurative Geschichtspolitik und Sozialdiagnose 137
- 3. Von der Gemeinschaft der Rechtgläubigen zum überkonfessionellen Rechtsstaat: Kultusrecht und Staatshandeln im Vormärz 152
- 4. Die Selbstprovinzialisierung des restaurativen Katholizismus 160
- 5. Für Gott und Vaterland: Das Erbe der Aufklärung und die Rolle der Katholiken in der »nationalen Wiedergeburt« 163
- 6. Imperiale Integration durch konfessionelle Geopolitik: Von der barocken Rekatholisierung zum Austroslawismu Bartholomäus Kopitars 174
- 7. Wissenschaftspolitik und Theologie im Völkerfrühling: Die liberalen Katholiken zwischen Revolution und Konkordat 181
- Ergebnisse 192
- IV. Wissenskulturen des Vormärz 197
- 1. Kant im restaurativen Wissensregime 199
- 2. Bernard Bolzano und das Erbe der Leibniz-Wolff’schen Scholastik 209
- 3. Bolzanisten versus Herbartianer 219
- 4. Welches positive Wissen? Bibelhermeneutik und liberale Physik 223
- 5. Positivität und Restauration. Der wissensgeschichtliche und ästhetisch-politische Kontext 240
- 6. Eine Art Schadensabwicklung. Die postrevolutionäre Konstruktion der »österreichischen Philosophie« 248
- Ergebnisse 252
- V. Vom Merkantilregime zum Binnenmarkt: Die Monarchie als Wirtschaftsraum 255
- 1. Der Grunduntertan als Staatsbürger und Eigentümer: Die aufgeklärte Agrarpolitik und ihre Folgen 258
- 2. Die Patrimonialrechte in der Erwerbsgesellschaft 274
- 3. Sonnenfels’ Œuvre 278
- 4. Rivalisierende Aufklärungen: Merkantilismus und Vernunftrecht 284
- 5. Sonnenfels und die Nachwelt: Der Staat als bürgerlicher Verein 291
- 6. Die Liberalkatholiken als politische Ökonomen 303
- 7. Zwischenresümee: Aufklärungserbe und ökonomischer Liberalismus 309
- 8. Der Gesamtstaat als Wirtschaftsunion 310
- 9. Ungarn in der Donaumonarchie: Wirtschafts- und Verfassungspolitik von Joseph II. bis 1848 315
- Ergebnisse 331
- VI. Naturrechtspraxis und Empire-Genese. Kodifikation, Rechtsstaat, Wissenschaftsgeschichte 335
- 1. Sonnenfels versus Zeiller. Der Zielkonflikt zwischen Verfassungs- und Privatrechtskodifikation in den 1790er Jahren 339
- 2. Der Kantianismus in der Rechtswissenschaft. Franz von Zeiller und sein Erbe 354
- 3. Die Politik des Metapolitischen. Zeillers Gesetzgebungstechnik und das »natürliche Recht« 361
- 4. Das natürliche Recht und die Privatisierung der ständischen Herrschaftsteilhabe 373
- 5. Die Wissenschaftsgeschichte des Rechts und die Gesamtmonarchie: Ein Zwischenresümee 381
- 6. Naturrechtskodifikation und Gesetzesexegese: Die Auslegungspraxis des ABGB 383
- 7. Rechtsstaat und Gewaltenteilung im Vormärz 388
- 8. Gesellschaftsvertrag und Revolutionsprävention: Das natürliche öffentliche Recht als Basisepistem 401
- 9. Ursprung ist das Ziel. Patriotische Rechtshistorie und parlamentarische Repräsentation im Vormärz 407
- 10. Vertrag als Fiktion. Die Naturrechtskritik der Junghegelianer 418
- 11. Pandektenkur. Der Siegeszug der historisch- römischrechtlichen Schule nach 1848 423
- Ergebnisse 443
- VII. Aufklärungserbe und Revolutionsabwehr: Selbst- und Feindbilder der Restauration 455
- 1. Die Josephiner und die Revolution 455
- 2. Carl von Kübecks Lehrjahre. Eine Vignette 467
- 3. Josephiner versus Romantiker 471
- 4. Der innere Feind. Zur Metaphern- und Sozialgeschichte der Restauration 476
- 5. Opferkonkurrenz als Erinnerungskonkurrenz: Die Geschichtspolitik des Jahres 1848 und des Neoabsolutismus 489
- Ergebnisse 492
- VIII. Überblick 497
- IX. Was war Aufklärung? 513