Page - 374 - in Aufklärung habsburgisch - Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
Image of the Page - 374 -
Text of the Page - 374 -
374 Naturrechtspraxis und Empire-Genese
schen privatisierenden Funktion des Naturrechtes, in der neuerlich die
Universalmatrix des Vertrags zum Tragen kam: So wurden vormals
in das jus publicum gehörende Rechtstitel ständischer und kirchlicher
Körperschaften in privatrechtliche Verträge umgedeutet.143
Die Sogkraft dieser privatisierenden Wirkung des Naturrechts, die
hier kurz aufgezeigt werden soll, ergab sich – wie die eben geschilderte
Innovation Zeillers – ebenfalls aus der spezifischen revolutionären Kon-
stellation der 1790er Jahre. Sie ergänzte die von Zeiller und seinen Mitar-
beitern eingefädelte Positivierung des liberalen Privatrechts.
Seit dem 17. Jahrhundert hatte sich der Bürgerbegriff allmählich
vom aristotelischen Schwellenkriterium des Partizipationstatbestands
abgekoppelt: Wie Barbara Stollberg-Rilinger nachgewiesen hat, be-
gann er nun statt der verfassungsmäßig Konsensberechtigten sämtliche
Untertanen, »alle freien Männer und Familienväter«, zu umfassen.
Damit wurde freilich die Beziehung der Untertanengesamtheit zu den
Landständen fragwürdig: So entstand eine Begründungslücke, die sich
füllen ließ, indem man die Stände als Mandatsträger der urvertrag-
lich legimitierten Herrschaftsteilhabe aller Bürger beschrieb.144 Der
landesfürstlichen Auslegung der ständischen Repräsentation wider-
sprach dies diametral. Wie ich schon dargestellt habe, begannen die
Juristen im Solde des Landesfürsten die Körperschaften der Stände
vielfach als privatrechtliche Vereinigungen oder fürstliche Privilegie-
nempfänger zu betrachten, nicht aber als Souveränitätsteilhaber im
gen, kurz die Art der Auslegung und Ausübung der Fundamental Gesetze
einzig, und allein zustehet, und auch durch alle Landtäge dem König die
Ausübende Macht eingeraumet worden ist«, Antal Szántay, Regionalpoli-
tik im alten Europa: Die Verwaltungsreformen Josephs II. in Ungarn, in der
Lombardei und in den österreichischen Niederlanden 1785-1790, Budapest,
2005, 79, Anm. 252 [28. 1. 1785]; »Wo aber eine bessere Form durch Theorie,
und Praktik schlecht und verderblich bewiesen werden kann, da ist es auch
nicht unrecht, wann auch nur jenes, so durch theoretische Sätze, da man
den praktischen Beweis noch nicht voraushaben kann, als besser bewießen,
eingeführt und angenommen wird«, MOL, I-30, 2. csomó, fol. 451v [1785
(?)]. Vgl. Hermann Conrad (Hg.), Recht und Verfassung des Reiches in der
Zeit Maria Theresias. Die Vorträge zum Unterricht des Erzherzogs Joseph
im Natur- und Völkerrecht sowie im Deutschen Staats- und Lehnrecht,
Opladen 1964, 151-153, 158, 164, 192-193, 196, 244-245.
143 Barbara Stollberg-Rilinger, Vom Volk übertragene Rechte? Zur naturrecht-
lichen Umdeutung ständischer Verfassungsstrukturen im 18. Jahrhundert,
in: Diethelm Klippel (Hg.), Naturrecht und Staat. Politische Funktionen
des europäischen Naturrechts (17.-19. Jh.), München 2006, 103-118, 111;
Harrasowsky, Codex Theresianus, V, 4, Fn. 1.
144 Stollberg-Rilinger, Vom Volk übertragene Rechte?, 111.
Aufklärung habsburgisch
Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
- Title
- Aufklärung habsburgisch
- Subtitle
- Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
- Author
- Franz Leander Fillafer
- Publisher
- Wallstein Verlag
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 4.0
- ISBN
- 978-3-8353-3745-9
- Size
- 14.0 x 22.2 cm
- Pages
- 628
- Keywords
- Aufklärung, Österreich, Habsburger, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Revolution, Geschichtsbild, Wissensgeschichte
- Categories
- Geschichte Vor 1918
Table of contents
- Einleitung 11
- I. Von der Vaterlandsliebe zum Völkerfrühling, 1770-1848 23
- 1. Der Patriotismus des Joseph von Sonnenfels 24
- 2. Der Landespatriotismus: Vom mehrsprachigen Vaterland zu den rivalisierenden Vergangenheiten seiner Nationen 30
- 3. Revolutionsabwehr, Sprachnationalismus und dynastische Loyalität: Joseph von Hormayr als Historiker 39
- 4. Zwischenresümee 49
- 5. Das Weltbürgertum der Völkerfreundschaft 51
- 6. 1848 und die Krise der liberalen Völkerfreundschaft 57
- Ergebnisse 64
- II. Die katholische Aufklärung 67
- 1. Der Josephinismus als »große Erzählung« der österreichischen Geschichte 67
- 2. Die theresianischen Reformen 71
- 3. Zwischen Barock und Aufklärung: Gelehrsamkeit, Kunst und Lebenspraxis 76
- 4. Die katholischen Reformer und das landesfürstliche Kirchenregiment 83
- 5. Barockbewältigung: Scholastiksatire und Patriotismuskonkurrenz im maria-theresianischen Prag 96
- 6. Das Methodentableau der katholischen Aufklärung 107
- 7. Newtonaneignung im katholischen Milieu: Von der Gotteserkenntnis zur Weltstruktur 110
- Ergebnisse 122
- III. Die Erfindung der Allianz von Thron und Altar 125
- 1. Honigmond. Der antirevolutionäre Schulterschluss von Kirche und Erzhaus in den 1790er Jahren 125
- 2. Restaurative Geschichtspolitik und Sozialdiagnose 137
- 3. Von der Gemeinschaft der Rechtgläubigen zum überkonfessionellen Rechtsstaat: Kultusrecht und Staatshandeln im Vormärz 152
- 4. Die Selbstprovinzialisierung des restaurativen Katholizismus 160
- 5. Für Gott und Vaterland: Das Erbe der Aufklärung und die Rolle der Katholiken in der »nationalen Wiedergeburt« 163
- 6. Imperiale Integration durch konfessionelle Geopolitik: Von der barocken Rekatholisierung zum Austroslawismu Bartholomäus Kopitars 174
- 7. Wissenschaftspolitik und Theologie im Völkerfrühling: Die liberalen Katholiken zwischen Revolution und Konkordat 181
- Ergebnisse 192
- IV. Wissenskulturen des Vormärz 197
- 1. Kant im restaurativen Wissensregime 199
- 2. Bernard Bolzano und das Erbe der Leibniz-Wolff’schen Scholastik 209
- 3. Bolzanisten versus Herbartianer 219
- 4. Welches positive Wissen? Bibelhermeneutik und liberale Physik 223
- 5. Positivität und Restauration. Der wissensgeschichtliche und ästhetisch-politische Kontext 240
- 6. Eine Art Schadensabwicklung. Die postrevolutionäre Konstruktion der »österreichischen Philosophie« 248
- Ergebnisse 252
- V. Vom Merkantilregime zum Binnenmarkt: Die Monarchie als Wirtschaftsraum 255
- 1. Der Grunduntertan als Staatsbürger und Eigentümer: Die aufgeklärte Agrarpolitik und ihre Folgen 258
- 2. Die Patrimonialrechte in der Erwerbsgesellschaft 274
- 3. Sonnenfels’ Œuvre 278
- 4. Rivalisierende Aufklärungen: Merkantilismus und Vernunftrecht 284
- 5. Sonnenfels und die Nachwelt: Der Staat als bürgerlicher Verein 291
- 6. Die Liberalkatholiken als politische Ökonomen 303
- 7. Zwischenresümee: Aufklärungserbe und ökonomischer Liberalismus 309
- 8. Der Gesamtstaat als Wirtschaftsunion 310
- 9. Ungarn in der Donaumonarchie: Wirtschafts- und Verfassungspolitik von Joseph II. bis 1848 315
- Ergebnisse 331
- VI. Naturrechtspraxis und Empire-Genese. Kodifikation, Rechtsstaat, Wissenschaftsgeschichte 335
- 1. Sonnenfels versus Zeiller. Der Zielkonflikt zwischen Verfassungs- und Privatrechtskodifikation in den 1790er Jahren 339
- 2. Der Kantianismus in der Rechtswissenschaft. Franz von Zeiller und sein Erbe 354
- 3. Die Politik des Metapolitischen. Zeillers Gesetzgebungstechnik und das »natürliche Recht« 361
- 4. Das natürliche Recht und die Privatisierung der ständischen Herrschaftsteilhabe 373
- 5. Die Wissenschaftsgeschichte des Rechts und die Gesamtmonarchie: Ein Zwischenresümee 381
- 6. Naturrechtskodifikation und Gesetzesexegese: Die Auslegungspraxis des ABGB 383
- 7. Rechtsstaat und Gewaltenteilung im Vormärz 388
- 8. Gesellschaftsvertrag und Revolutionsprävention: Das natürliche öffentliche Recht als Basisepistem 401
- 9. Ursprung ist das Ziel. Patriotische Rechtshistorie und parlamentarische Repräsentation im Vormärz 407
- 10. Vertrag als Fiktion. Die Naturrechtskritik der Junghegelianer 418
- 11. Pandektenkur. Der Siegeszug der historisch- römischrechtlichen Schule nach 1848 423
- Ergebnisse 443
- VII. Aufklärungserbe und Revolutionsabwehr: Selbst- und Feindbilder der Restauration 455
- 1. Die Josephiner und die Revolution 455
- 2. Carl von Kübecks Lehrjahre. Eine Vignette 467
- 3. Josephiner versus Romantiker 471
- 4. Der innere Feind. Zur Metaphern- und Sozialgeschichte der Restauration 476
- 5. Opferkonkurrenz als Erinnerungskonkurrenz: Die Geschichtspolitik des Jahres 1848 und des Neoabsolutismus 489
- Ergebnisse 492
- VIII. Überblick 497
- IX. Was war Aufklärung? 513