Page - 382 - in Aufklärung habsburgisch - Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
Image of the Page - 382 -
Text of the Page - 382 -
382 Naturrechtspraxis und Empire-Genese
als universale Matrix für die Rechtsverhältnisse aufzustellen. Auf die-
ser Basis begründeten die Schöpfer des ABGB die Wissenschaftlich-
keit der systematischen und positiven Konstruktion des bürgerlichen
Rechts; Rationalität und Systemhaftigkeit wurden von Attributen der
Natur als Erkenntnisordnung und Normquelle zu Attributen der Wis-
senschaft und der Gesellschaft (»Staatsvereinigung«) selbst.
Für die objektive Erkenntnis der Prinzipien und Regulative einer
autonomen, von Menschen geschaffenen Zwangsordnung, war es – so
suggerierten die Kodifikatoren – nicht mehr erforderlich, auf theolo-
gische, sittliche, menschenrechtliche, wohlfahrtstechnische oder ander-
weitig substanzmetaphysische Grundlagen zurückzugreifen. Objekti-
vierung und Autonomisierung waren dabei eng miteinander verzahnt,
in Gestalt der Privatautonomie des Bürgers und der Rechtsschöpfung
durch die Juristen, die dem Monarchen als göttlich gesalbtem Gesetz-
geber den Rang abliefen. Diesen Doppelprozess hatte das Naturrecht
ermöglicht, sobald er sich verstetigt hatte, wurde es erkenntnistech-
nisch ausrangiert und entsorgt. Mit dem Naturrecht verhielt es sich
demnach wie mit der klug angelegten Leiter Wittgensteins, deren Be-
nutzer ihre Sprossen zertrümmerten, sobald sie auf die angestrebte
höhere Etage emporgeklettert waren.168
Dasselbe galt für die Funktion, die das Naturrecht bei der Integra-
tion der Monarchie als Rechtsraum erfüllte. Als Leiter zur höheren
Legitimitätsetage fungierte hier die universale Vertragsfiktion der Na-
turrechtler: Auf diesem Weg ließ sich die Gesamtmonarchie aus einem
gemeinsamen Urkontrakt ableiten, zugleich wurden die Satzungen der
Einzelländer und die Vorrechte der Kirche sowie der adeligen Stände
in korporative und eigentumsbegründende Privatverträge umgeprägt.
Diese Privatisierung der ständischen Gerechtsamen ergab sich aus der
Konvergenz zweier Entwicklungsreihen: Zeiller befreite das Natur-
recht von seiner explosiven öffentlich-rechtlichen Qualität, ohne aber
seinen Stellenwert als allgemeines Recht preiszugeben. Diese Privati-
sierung und Entpolitisierung des Naturrechts überschnitt sich mit der
von den Ständen akzeptierten Privatisierung ihrer Souveränitätsteil-
habe, die sie aus der Schutzwürdigkeit des Grundeigentums abzulei-
ten begannen. So griffen die ständischen Herren die naturrechtliche
Definition ihres politischen Status als Privateigentümer auf, münzten
sie aber in exklusive Teilhaberechte um.
168 Ludwig Wittgenstein, Tractatus, 6.54a; Meister Eckhardt, Die deutschen
Werke, Bd. II, hg. u. ü. v. Josef Quint, Stuttgart 1958, 602, 4 ff.; Sextus Em-
piricus, Adversus Mathematicos, II, 481.
Aufklärung habsburgisch
Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
- Title
- Aufklärung habsburgisch
- Subtitle
- Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
- Author
- Franz Leander Fillafer
- Publisher
- Wallstein Verlag
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 4.0
- ISBN
- 978-3-8353-3745-9
- Size
- 14.0 x 22.2 cm
- Pages
- 628
- Keywords
- Aufklärung, Österreich, Habsburger, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Revolution, Geschichtsbild, Wissensgeschichte
- Categories
- Geschichte Vor 1918
Table of contents
- Einleitung 11
- I. Von der Vaterlandsliebe zum Völkerfrühling, 1770-1848 23
- 1. Der Patriotismus des Joseph von Sonnenfels 24
- 2. Der Landespatriotismus: Vom mehrsprachigen Vaterland zu den rivalisierenden Vergangenheiten seiner Nationen 30
- 3. Revolutionsabwehr, Sprachnationalismus und dynastische Loyalität: Joseph von Hormayr als Historiker 39
- 4. Zwischenresümee 49
- 5. Das Weltbürgertum der Völkerfreundschaft 51
- 6. 1848 und die Krise der liberalen Völkerfreundschaft 57
- Ergebnisse 64
- II. Die katholische Aufklärung 67
- 1. Der Josephinismus als »große Erzählung« der österreichischen Geschichte 67
- 2. Die theresianischen Reformen 71
- 3. Zwischen Barock und Aufklärung: Gelehrsamkeit, Kunst und Lebenspraxis 76
- 4. Die katholischen Reformer und das landesfürstliche Kirchenregiment 83
- 5. Barockbewältigung: Scholastiksatire und Patriotismuskonkurrenz im maria-theresianischen Prag 96
- 6. Das Methodentableau der katholischen Aufklärung 107
- 7. Newtonaneignung im katholischen Milieu: Von der Gotteserkenntnis zur Weltstruktur 110
- Ergebnisse 122
- III. Die Erfindung der Allianz von Thron und Altar 125
- 1. Honigmond. Der antirevolutionäre Schulterschluss von Kirche und Erzhaus in den 1790er Jahren 125
- 2. Restaurative Geschichtspolitik und Sozialdiagnose 137
- 3. Von der Gemeinschaft der Rechtgläubigen zum überkonfessionellen Rechtsstaat: Kultusrecht und Staatshandeln im Vormärz 152
- 4. Die Selbstprovinzialisierung des restaurativen Katholizismus 160
- 5. Für Gott und Vaterland: Das Erbe der Aufklärung und die Rolle der Katholiken in der »nationalen Wiedergeburt« 163
- 6. Imperiale Integration durch konfessionelle Geopolitik: Von der barocken Rekatholisierung zum Austroslawismu Bartholomäus Kopitars 174
- 7. Wissenschaftspolitik und Theologie im Völkerfrühling: Die liberalen Katholiken zwischen Revolution und Konkordat 181
- Ergebnisse 192
- IV. Wissenskulturen des Vormärz 197
- 1. Kant im restaurativen Wissensregime 199
- 2. Bernard Bolzano und das Erbe der Leibniz-Wolff’schen Scholastik 209
- 3. Bolzanisten versus Herbartianer 219
- 4. Welches positive Wissen? Bibelhermeneutik und liberale Physik 223
- 5. Positivität und Restauration. Der wissensgeschichtliche und ästhetisch-politische Kontext 240
- 6. Eine Art Schadensabwicklung. Die postrevolutionäre Konstruktion der »österreichischen Philosophie« 248
- Ergebnisse 252
- V. Vom Merkantilregime zum Binnenmarkt: Die Monarchie als Wirtschaftsraum 255
- 1. Der Grunduntertan als Staatsbürger und Eigentümer: Die aufgeklärte Agrarpolitik und ihre Folgen 258
- 2. Die Patrimonialrechte in der Erwerbsgesellschaft 274
- 3. Sonnenfels’ Œuvre 278
- 4. Rivalisierende Aufklärungen: Merkantilismus und Vernunftrecht 284
- 5. Sonnenfels und die Nachwelt: Der Staat als bürgerlicher Verein 291
- 6. Die Liberalkatholiken als politische Ökonomen 303
- 7. Zwischenresümee: Aufklärungserbe und ökonomischer Liberalismus 309
- 8. Der Gesamtstaat als Wirtschaftsunion 310
- 9. Ungarn in der Donaumonarchie: Wirtschafts- und Verfassungspolitik von Joseph II. bis 1848 315
- Ergebnisse 331
- VI. Naturrechtspraxis und Empire-Genese. Kodifikation, Rechtsstaat, Wissenschaftsgeschichte 335
- 1. Sonnenfels versus Zeiller. Der Zielkonflikt zwischen Verfassungs- und Privatrechtskodifikation in den 1790er Jahren 339
- 2. Der Kantianismus in der Rechtswissenschaft. Franz von Zeiller und sein Erbe 354
- 3. Die Politik des Metapolitischen. Zeillers Gesetzgebungstechnik und das »natürliche Recht« 361
- 4. Das natürliche Recht und die Privatisierung der ständischen Herrschaftsteilhabe 373
- 5. Die Wissenschaftsgeschichte des Rechts und die Gesamtmonarchie: Ein Zwischenresümee 381
- 6. Naturrechtskodifikation und Gesetzesexegese: Die Auslegungspraxis des ABGB 383
- 7. Rechtsstaat und Gewaltenteilung im Vormärz 388
- 8. Gesellschaftsvertrag und Revolutionsprävention: Das natürliche öffentliche Recht als Basisepistem 401
- 9. Ursprung ist das Ziel. Patriotische Rechtshistorie und parlamentarische Repräsentation im Vormärz 407
- 10. Vertrag als Fiktion. Die Naturrechtskritik der Junghegelianer 418
- 11. Pandektenkur. Der Siegeszug der historisch- römischrechtlichen Schule nach 1848 423
- Ergebnisse 443
- VII. Aufklärungserbe und Revolutionsabwehr: Selbst- und Feindbilder der Restauration 455
- 1. Die Josephiner und die Revolution 455
- 2. Carl von Kübecks Lehrjahre. Eine Vignette 467
- 3. Josephiner versus Romantiker 471
- 4. Der innere Feind. Zur Metaphern- und Sozialgeschichte der Restauration 476
- 5. Opferkonkurrenz als Erinnerungskonkurrenz: Die Geschichtspolitik des Jahres 1848 und des Neoabsolutismus 489
- Ergebnisse 492
- VIII. Überblick 497
- IX. Was war Aufklärung? 513