Page - 432 - in Aufklärung habsburgisch - Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
Image of the Page - 432 -
Text of the Page - 432 -
432 Naturrechtspraxis und Empire-Genese
und Rechtsgeschichte an den Universitäten vorgetragen werden, die-
sem Wunschfach der österreichischen Rechtsgeschichte ließen sich die
verschiedenen »historischen Staatsrechte« der Länder, die in den 1850er
Jahren populär wurden, unter den Fittich schieben. Wie auch die »alten
Josephiner«321 im Ministerrat und an den Universitäten warnten die
böhmischen Juristen davor, dass die neue, nach Thuns Studienplan he-
rangezogene Juristengeneration weder über ein österreichisches Staats-
gefühl noch über hinreichende Kenntnisse des ABGB verfügen werde.322
Damit berührten sie einen wunden Punkt: Wie Alphons Lhotsky und
Hans Lentze festgestellt haben, lief Thuns Zerstörung des vormärz-
lichen Studiensystems in der Tat auf eine Verneinung und Verleugnung
des Österreichischen hinaus. Die Thun-Hohenstein’sche Reform be-
reitete somit eben jenem großdeutsch gefärbten Liberalismus den Weg,
den sie im Keim ersticken sollte.323
Wie gestaltete sich nun die dogmatische Generalrevision des ABGB,
die von den Pandektisten ins Werk gesetzt wurde?324 Die Innovations-
rhetorik zielte auf das Naturrecht und gegen den »unwissenschaft-
lichen« weil ahistorischen usus modernus. Die vormärzliche Jurispru-
denz wurde als »verseichtigte[r] Kantianismus von Amtswegen«325 in
Bausch und Bogen verworfen. § 7 des ABGB, in dem man den Richter
auf die »natürlichen Rechtsgrundsätze« verwies, geißelte Unger als
»Befriedigung eines rein theoretischen Dranges« der Kodifikatoren.326
So tönte es auch in den von Thun in Auftrag gegebenen Broschüren
zur Universitätsreform,327 nicht minder hämisch fiel Ungers Urteil
321 Hans Lentze, Andreas Freiherr von Baumgartner und die Thunsche Studi-
enreform, in: Anz 96 (1959), 161-179.
322 NL, 5. 1. 1862 und 18. 1. 1862.
323 Vgl. Lentze, Universitätsreform; Alphons Lhotsky, Das Ende des Josephi-
nismus: Epilegomena zu Hans Lentzes Werk über die Reformen des Minis-
ters Grafen Thun, MÖSTA 15 (1962), 527-549.
324 Jakob Fortunat Stagl, Die Rezeption der Lehre vom Rechtsgeschäft in Ös-
terreich durch Joseph Unger, in: ZfeP 1 (2007), 37-55; Lentze, Universitäts-
reform, 102-104, 304-306.
325 [Joseph Unger?] Die Universitätsfrage in Österreich. Beleuchtet vom
Standpunkte der Lehr- und Lernfreiheit, Wien 1853, 22. Zur Autorenschaft
Lentze, Universitätsreform, 168. Die Broschüre gibt eine Artikelserie wieder,
die zuvor im Journal des österreichischen Lloyd’s erschienen war.
326 Unger, System, I, 71, 240, Anm. 22.
327 Joseph von Winiwarter »geht von der Annahme eines fabelhaften, niemals
dagewesenen Naturzustandes und davon aus, daß der Staat eine aus der Will-
kür der Menschen hervorgegangene Einrichtung sei, deren Zweckmäßigkeit
zu Liebe die Menschen ihre angebornen natürlichen Rechte beschränkt hät-
ten«, [Flir,] Neugestaltung, 81.
Aufklärung habsburgisch
Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
- Title
- Aufklärung habsburgisch
- Subtitle
- Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
- Author
- Franz Leander Fillafer
- Publisher
- Wallstein Verlag
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 4.0
- ISBN
- 978-3-8353-3745-9
- Size
- 14.0 x 22.2 cm
- Pages
- 628
- Keywords
- Aufklärung, Österreich, Habsburger, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Revolution, Geschichtsbild, Wissensgeschichte
- Categories
- Geschichte Vor 1918
Table of contents
- Einleitung 11
- I. Von der Vaterlandsliebe zum Völkerfrühling, 1770-1848 23
- 1. Der Patriotismus des Joseph von Sonnenfels 24
- 2. Der Landespatriotismus: Vom mehrsprachigen Vaterland zu den rivalisierenden Vergangenheiten seiner Nationen 30
- 3. Revolutionsabwehr, Sprachnationalismus und dynastische Loyalität: Joseph von Hormayr als Historiker 39
- 4. Zwischenresümee 49
- 5. Das Weltbürgertum der Völkerfreundschaft 51
- 6. 1848 und die Krise der liberalen Völkerfreundschaft 57
- Ergebnisse 64
- II. Die katholische Aufklärung 67
- 1. Der Josephinismus als »große Erzählung« der österreichischen Geschichte 67
- 2. Die theresianischen Reformen 71
- 3. Zwischen Barock und Aufklärung: Gelehrsamkeit, Kunst und Lebenspraxis 76
- 4. Die katholischen Reformer und das landesfürstliche Kirchenregiment 83
- 5. Barockbewältigung: Scholastiksatire und Patriotismuskonkurrenz im maria-theresianischen Prag 96
- 6. Das Methodentableau der katholischen Aufklärung 107
- 7. Newtonaneignung im katholischen Milieu: Von der Gotteserkenntnis zur Weltstruktur 110
- Ergebnisse 122
- III. Die Erfindung der Allianz von Thron und Altar 125
- 1. Honigmond. Der antirevolutionäre Schulterschluss von Kirche und Erzhaus in den 1790er Jahren 125
- 2. Restaurative Geschichtspolitik und Sozialdiagnose 137
- 3. Von der Gemeinschaft der Rechtgläubigen zum überkonfessionellen Rechtsstaat: Kultusrecht und Staatshandeln im Vormärz 152
- 4. Die Selbstprovinzialisierung des restaurativen Katholizismus 160
- 5. Für Gott und Vaterland: Das Erbe der Aufklärung und die Rolle der Katholiken in der »nationalen Wiedergeburt« 163
- 6. Imperiale Integration durch konfessionelle Geopolitik: Von der barocken Rekatholisierung zum Austroslawismu Bartholomäus Kopitars 174
- 7. Wissenschaftspolitik und Theologie im Völkerfrühling: Die liberalen Katholiken zwischen Revolution und Konkordat 181
- Ergebnisse 192
- IV. Wissenskulturen des Vormärz 197
- 1. Kant im restaurativen Wissensregime 199
- 2. Bernard Bolzano und das Erbe der Leibniz-Wolff’schen Scholastik 209
- 3. Bolzanisten versus Herbartianer 219
- 4. Welches positive Wissen? Bibelhermeneutik und liberale Physik 223
- 5. Positivität und Restauration. Der wissensgeschichtliche und ästhetisch-politische Kontext 240
- 6. Eine Art Schadensabwicklung. Die postrevolutionäre Konstruktion der »österreichischen Philosophie« 248
- Ergebnisse 252
- V. Vom Merkantilregime zum Binnenmarkt: Die Monarchie als Wirtschaftsraum 255
- 1. Der Grunduntertan als Staatsbürger und Eigentümer: Die aufgeklärte Agrarpolitik und ihre Folgen 258
- 2. Die Patrimonialrechte in der Erwerbsgesellschaft 274
- 3. Sonnenfels’ Œuvre 278
- 4. Rivalisierende Aufklärungen: Merkantilismus und Vernunftrecht 284
- 5. Sonnenfels und die Nachwelt: Der Staat als bürgerlicher Verein 291
- 6. Die Liberalkatholiken als politische Ökonomen 303
- 7. Zwischenresümee: Aufklärungserbe und ökonomischer Liberalismus 309
- 8. Der Gesamtstaat als Wirtschaftsunion 310
- 9. Ungarn in der Donaumonarchie: Wirtschafts- und Verfassungspolitik von Joseph II. bis 1848 315
- Ergebnisse 331
- VI. Naturrechtspraxis und Empire-Genese. Kodifikation, Rechtsstaat, Wissenschaftsgeschichte 335
- 1. Sonnenfels versus Zeiller. Der Zielkonflikt zwischen Verfassungs- und Privatrechtskodifikation in den 1790er Jahren 339
- 2. Der Kantianismus in der Rechtswissenschaft. Franz von Zeiller und sein Erbe 354
- 3. Die Politik des Metapolitischen. Zeillers Gesetzgebungstechnik und das »natürliche Recht« 361
- 4. Das natürliche Recht und die Privatisierung der ständischen Herrschaftsteilhabe 373
- 5. Die Wissenschaftsgeschichte des Rechts und die Gesamtmonarchie: Ein Zwischenresümee 381
- 6. Naturrechtskodifikation und Gesetzesexegese: Die Auslegungspraxis des ABGB 383
- 7. Rechtsstaat und Gewaltenteilung im Vormärz 388
- 8. Gesellschaftsvertrag und Revolutionsprävention: Das natürliche öffentliche Recht als Basisepistem 401
- 9. Ursprung ist das Ziel. Patriotische Rechtshistorie und parlamentarische Repräsentation im Vormärz 407
- 10. Vertrag als Fiktion. Die Naturrechtskritik der Junghegelianer 418
- 11. Pandektenkur. Der Siegeszug der historisch- römischrechtlichen Schule nach 1848 423
- Ergebnisse 443
- VII. Aufklärungserbe und Revolutionsabwehr: Selbst- und Feindbilder der Restauration 455
- 1. Die Josephiner und die Revolution 455
- 2. Carl von Kübecks Lehrjahre. Eine Vignette 467
- 3. Josephiner versus Romantiker 471
- 4. Der innere Feind. Zur Metaphern- und Sozialgeschichte der Restauration 476
- 5. Opferkonkurrenz als Erinnerungskonkurrenz: Die Geschichtspolitik des Jahres 1848 und des Neoabsolutismus 489
- Ergebnisse 492
- VIII. Überblick 497
- IX. Was war Aufklärung? 513