Page - 460 - in Aufklärung habsburgisch - Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
Image of the Page - 460 -
Text of the Page - 460 -
460 Aufklärungserbe und Revolutionsabwehr
gelöst.22 Leopold Alois Hoffmann und seine Mitarbeiter polten diese
Semantik um. Wenn Sonnenfels von der freien Publizistik als »müt-
terlicher Lehrmeisterin« der Fürsten schrieb, witterten Hoffmann und
Haschka die Verschwörung einer »Aufklärungspartei«.23
Begriffsgeschichtlich sind diese Debatten in mehrfacher Hinsicht
aufschlussreich: Der Aufklärungsbegriff franste aus, es kam zu einer
Verwässerung der polyvalenten Parolen »wahre« und »verhältnismä-
ßige Aufklärung«, weil jeder Sprecher sie für sich selbst in Anspruch
nahm.24 Wie Leslie Bodi nachgewiesen hat, waren »Aufklärung« und
»Gegenaufklärung« in den Presse-Scharmützeln der 1790er Jahre nicht
etwa Kennwörter für stabile publizistische »Parteien«, sondern asym-
metrisch eingesetzte Kampfbegriffe.25 Solche Verwerfungen verän-
derten nicht nur die Aufklärungssemantik: Neben der Aufweichung
des Jakobinerbegriffs, der ja zur Allzweck-Kampfformel wurde, lässt
sich auch eine Verschiebung in der Akzeptanz von Wortfeldern der
Revolutionssprache beobachten. Während viele Zeitschriften um 1790
noch die Selbstbezeichnungen der Revolutionäre übernahmen, also
das handelnde Subjekt der Revolution als »Volk« oder »Nation« be-
zeichneten, verschob sich der Wortgebrauch schon seit der Flucht der
königlichen Familie nach Varennes hin zur Semantik des »Mobs« oder
»Pöbels«. Nach den Hinrichtungen Marie Antoinettes und Louis’
XVI. setzte sich diese Wortwahl in der Presse vollends durch.26
1797 verbot Franz II. den Gegenrevolutionären den Mund, die
Kontrapropaganda habe zu unterbleiben, da auch sie revolutionäre
22 Sonnenfels, Betrachtungen, 80.
23 Leopold Alois Hoffmann, Höchstwichtige Erinnerungen zur rechten Zeit
über einige der allerernsthaftesten Angelegenheiten dieses Zeitalters, 2 Bde.,
Wien 1795, I, 239-240 u. 252. Vgl. Ernst Wangermann, Die unerwarteten Re-
aktionen auf die josephinischen Reformen in Österreich, in: Roland Mortier,
Hervé Hasquin (Hg.), Unité et diversité de l’empire des Habsbourg à la fin
du XVIIIe siècle, Bruxelles 1988, 113-122, 119.
24 Reinhart Koselleck, Begriffliche Innovationen der Aufklärungssprache, in:
ders., Begriffsgeschichten, 325.
25 Vgl. Lesie Bodi, [Rez. v.] Gerda Lettner, Das Rückzugsgefecht der Aufklä-
rung in Wien, in: IASL 17 (1992), 238-243.
26 Jakub Jáchymek, Obraz Francouzské revoluce ve vídeňském tisku [Das
Bild der Französischen Revolution in Wiener Zeitschriften], Diplomarbeit
Masaryk-Universität Brünn 2012, 73. Sonnenfels, Handbuch der inneren
Staatsverwaltung, diskutiert die Gefahr der semantischen Falschmünzerei
in seiner Einleitung und wehrt sich dagegen, Kernbegriffe der aufgeklärten
Staatswissenschaft (Menschenrechte, Bürger etc.) wegen ihres Missbrauchs
durch die Revolutionssprache aus dem Wortschatz zu tilgen, etwa XXXI-
XXXII, Fn. *.
Aufklärung habsburgisch
Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
- Title
- Aufklärung habsburgisch
- Subtitle
- Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
- Author
- Franz Leander Fillafer
- Publisher
- Wallstein Verlag
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 4.0
- ISBN
- 978-3-8353-3745-9
- Size
- 14.0 x 22.2 cm
- Pages
- 628
- Keywords
- Aufklärung, Österreich, Habsburger, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Revolution, Geschichtsbild, Wissensgeschichte
- Categories
- Geschichte Vor 1918
Table of contents
- Einleitung 11
- I. Von der Vaterlandsliebe zum Völkerfrühling, 1770-1848 23
- 1. Der Patriotismus des Joseph von Sonnenfels 24
- 2. Der Landespatriotismus: Vom mehrsprachigen Vaterland zu den rivalisierenden Vergangenheiten seiner Nationen 30
- 3. Revolutionsabwehr, Sprachnationalismus und dynastische Loyalität: Joseph von Hormayr als Historiker 39
- 4. Zwischenresümee 49
- 5. Das Weltbürgertum der Völkerfreundschaft 51
- 6. 1848 und die Krise der liberalen Völkerfreundschaft 57
- Ergebnisse 64
- II. Die katholische Aufklärung 67
- 1. Der Josephinismus als »große Erzählung« der österreichischen Geschichte 67
- 2. Die theresianischen Reformen 71
- 3. Zwischen Barock und Aufklärung: Gelehrsamkeit, Kunst und Lebenspraxis 76
- 4. Die katholischen Reformer und das landesfürstliche Kirchenregiment 83
- 5. Barockbewältigung: Scholastiksatire und Patriotismuskonkurrenz im maria-theresianischen Prag 96
- 6. Das Methodentableau der katholischen Aufklärung 107
- 7. Newtonaneignung im katholischen Milieu: Von der Gotteserkenntnis zur Weltstruktur 110
- Ergebnisse 122
- III. Die Erfindung der Allianz von Thron und Altar 125
- 1. Honigmond. Der antirevolutionäre Schulterschluss von Kirche und Erzhaus in den 1790er Jahren 125
- 2. Restaurative Geschichtspolitik und Sozialdiagnose 137
- 3. Von der Gemeinschaft der Rechtgläubigen zum überkonfessionellen Rechtsstaat: Kultusrecht und Staatshandeln im Vormärz 152
- 4. Die Selbstprovinzialisierung des restaurativen Katholizismus 160
- 5. Für Gott und Vaterland: Das Erbe der Aufklärung und die Rolle der Katholiken in der »nationalen Wiedergeburt« 163
- 6. Imperiale Integration durch konfessionelle Geopolitik: Von der barocken Rekatholisierung zum Austroslawismu Bartholomäus Kopitars 174
- 7. Wissenschaftspolitik und Theologie im Völkerfrühling: Die liberalen Katholiken zwischen Revolution und Konkordat 181
- Ergebnisse 192
- IV. Wissenskulturen des Vormärz 197
- 1. Kant im restaurativen Wissensregime 199
- 2. Bernard Bolzano und das Erbe der Leibniz-Wolff’schen Scholastik 209
- 3. Bolzanisten versus Herbartianer 219
- 4. Welches positive Wissen? Bibelhermeneutik und liberale Physik 223
- 5. Positivität und Restauration. Der wissensgeschichtliche und ästhetisch-politische Kontext 240
- 6. Eine Art Schadensabwicklung. Die postrevolutionäre Konstruktion der »österreichischen Philosophie« 248
- Ergebnisse 252
- V. Vom Merkantilregime zum Binnenmarkt: Die Monarchie als Wirtschaftsraum 255
- 1. Der Grunduntertan als Staatsbürger und Eigentümer: Die aufgeklärte Agrarpolitik und ihre Folgen 258
- 2. Die Patrimonialrechte in der Erwerbsgesellschaft 274
- 3. Sonnenfels’ Œuvre 278
- 4. Rivalisierende Aufklärungen: Merkantilismus und Vernunftrecht 284
- 5. Sonnenfels und die Nachwelt: Der Staat als bürgerlicher Verein 291
- 6. Die Liberalkatholiken als politische Ökonomen 303
- 7. Zwischenresümee: Aufklärungserbe und ökonomischer Liberalismus 309
- 8. Der Gesamtstaat als Wirtschaftsunion 310
- 9. Ungarn in der Donaumonarchie: Wirtschafts- und Verfassungspolitik von Joseph II. bis 1848 315
- Ergebnisse 331
- VI. Naturrechtspraxis und Empire-Genese. Kodifikation, Rechtsstaat, Wissenschaftsgeschichte 335
- 1. Sonnenfels versus Zeiller. Der Zielkonflikt zwischen Verfassungs- und Privatrechtskodifikation in den 1790er Jahren 339
- 2. Der Kantianismus in der Rechtswissenschaft. Franz von Zeiller und sein Erbe 354
- 3. Die Politik des Metapolitischen. Zeillers Gesetzgebungstechnik und das »natürliche Recht« 361
- 4. Das natürliche Recht und die Privatisierung der ständischen Herrschaftsteilhabe 373
- 5. Die Wissenschaftsgeschichte des Rechts und die Gesamtmonarchie: Ein Zwischenresümee 381
- 6. Naturrechtskodifikation und Gesetzesexegese: Die Auslegungspraxis des ABGB 383
- 7. Rechtsstaat und Gewaltenteilung im Vormärz 388
- 8. Gesellschaftsvertrag und Revolutionsprävention: Das natürliche öffentliche Recht als Basisepistem 401
- 9. Ursprung ist das Ziel. Patriotische Rechtshistorie und parlamentarische Repräsentation im Vormärz 407
- 10. Vertrag als Fiktion. Die Naturrechtskritik der Junghegelianer 418
- 11. Pandektenkur. Der Siegeszug der historisch- römischrechtlichen Schule nach 1848 423
- Ergebnisse 443
- VII. Aufklärungserbe und Revolutionsabwehr: Selbst- und Feindbilder der Restauration 455
- 1. Die Josephiner und die Revolution 455
- 2. Carl von Kübecks Lehrjahre. Eine Vignette 467
- 3. Josephiner versus Romantiker 471
- 4. Der innere Feind. Zur Metaphern- und Sozialgeschichte der Restauration 476
- 5. Opferkonkurrenz als Erinnerungskonkurrenz: Die Geschichtspolitik des Jahres 1848 und des Neoabsolutismus 489
- Ergebnisse 492
- VIII. Überblick 497
- IX. Was war Aufklärung? 513