Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Aufklärung habsburgisch - Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
Page - 548 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 548 - in Aufklärung habsburgisch - Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850

Image of the Page - 548 -

Image of the Page - 548 - in Aufklärung habsburgisch - Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850

Text of the Page - 548 -

548 Anhang [ders.,] Österreich und seine Bestimmung, in: DVjs 23 (1860), 106-241. Hoffmann, Leopold Alois, Lehrbuch einer christlich-aufgeklärten Lebensweis- heit für alle Stände, Wien 1797. Hohberg, Wolf Helmhardt Freiherr von, Georgica curiosa aucta. Das ist, um- ständlicher Bericht und klarer Unterricht von dem adelichen Land= und Feldleben, Nürnberg 1701 Holzgethan, Georg, Kurze Betrachtungen über das Institut der österreichischen Staatsanwaltschaft als einer Aufsichtsbehörde, in: ZföRg (1840) 2, 261-295. ders., Über Collisionen bei der den Kammer-Prokuraturen obliegenden Pflicht zur gerichtlichen Vertretung der unterthänigen Gemeinden und einzelnen Gutsunterthanen, in: ZföRg (1844) 1, 129-141. Hormayr, Joseph von, Wien, seine Geschicke und seine Denkwürdigkeiten, im Vereine mit mehreren Gelehrten und Kunstfreunden, Band V/1, Erstes Heft, Wien 1823. ders., Anemonen aus dem Tagebuch eines alten Pilgersmannes, 4 Bde., Jena 1845. [ders.,] [Rez. v.] Arbeiten zur österreichischen Geschichte, in: JbL 1 (1818), 49- 62. [ders.,] [Rez. v.] Julius F. Schneller, Staatengeschichte des Kaiserthums Öster- reich, IV, Grätz 1819, in: JbL 13 (1821), 31-51. [ders.,] Blicke auf die Nationalität der Kunst, in: Archiv 16 (1825), 170-174, 177-182. [Horváth, János?,] A nép felvilágosításáról [Über die Aufklärung des Volks], in: EÉT (1822), 4, 107-121. [Huber, Franz Xaver,] Herr Schlendrian, der Richter nach den neuen Gesezen, 3. Aufl., Berlin 1787. [Hulakovský, Jan,] Slovo v čas o vlastenectví, o češtině a o národu českoslovanském s ohledem na spolek německý zvláště celní [Ein Wort zur rechten Zeit über den Patriotismus, über die tschechische Sprache und das tschechoslowakische Volk mit Rücksicht auf den deutschen Zollverein], Leipzig 1845. Jacques, Heinrich, Alexis de Tocqueville, Wien 1876. Jagić, Vratoslav (Hg.), Novyja pis’ma Dobrovskago, Kopitara i drugich jugoza- padnych Slavjan [Neue Briefe Dobrovskýs, Kopitars und anderer Süd- und Westslawen], Sankt Petersburg 1897. Jahn, Johann, Biblische Archäologie, Bd. I/1, Häusliche Alterthümer, Wien 1796. Jankovich, Miklós, Budai várban talált régi gazdag sírboltról, és benne hihetőleg helyheztetett Katalin királyné, Podiebrad’ leánya’ teteméről [Über ein rei- ches, altes in der Ofner Burg gefundenes Grab und über die sterblichen Über- reste der Königin Katherina, Tochter des Podiebraden, die sich in diesem Grab wahrscheinlich befanden], in: TG (1827) 2, 42-81. ders., Venczel magyar királynak tulajdonítható, mind eddig nem határozott, és ésmeretlen penzeiről [Über die unbekannten und bislang nicht identifizierten Münzen, die dem ungarischen König Wenzel zugesprochen werden], in: TG (1827) 7, 42-88. Jarnik, Urban, Andeutungen über Kärntens Germanisierung [1818], hg. v. Bodo Grafenauer, Klagenfurt 1984. Jireček, Hermenegild, Über Eigenthumsverletzungen und deren Rechtsfolgen nach dem altböhmischen Rechte, Wien 1855. Jireček, Josef und Hermenegild Jireček, Die Echtheit der Königinhofer Hand- schrift, Wien 1862.
back to the  book Aufklärung habsburgisch - Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850"
Aufklärung habsburgisch Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
Title
Aufklärung habsburgisch
Subtitle
Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
Author
Franz Leander Fillafer
Publisher
Wallstein Verlag
Date
2021
Language
German
License
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-8353-3745-9
Size
14.0 x 22.2 cm
Pages
628
Keywords
Aufklärung, Österreich, Habsburger, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Revolution, Geschichtsbild, Wissensgeschichte
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Einleitung 11
  2. I. Von der Vaterlandsliebe zum Völkerfrühling, 1770-1848 23
    1. 1. Der Patriotismus des Joseph von Sonnenfels 24
    2. 2. Der Landespatriotismus: Vom mehrsprachigen Vaterland zu den rivalisierenden Vergangenheiten seiner Nationen 30
    3. 3. Revolutionsabwehr, Sprachnationalismus und dynastische Loyalität: Joseph von Hormayr als Historiker 39
    4. 4. Zwischenresümee 49
    5. 5. Das Weltbürgertum der Völkerfreundschaft 51
    6. 6. 1848 und die Krise der liberalen Völkerfreundschaft 57
    7. Ergebnisse 64
  3. II. Die katholische Aufklärung 67
    1. 1. Der Josephinismus als »große Erzählung« der österreichischen Geschichte 67
    2. 2. Die theresianischen Reformen 71
    3. 3. Zwischen Barock und Aufklärung: Gelehrsamkeit, Kunst und Lebenspraxis 76
    4. 4. Die katholischen Reformer und das landesfürstliche Kirchenregiment 83
    5. 5. Barockbewältigung: Scholastiksatire und Patriotismuskonkurrenz im maria-theresianischen Prag 96
    6. 6. Das Methodentableau der katholischen Aufklärung 107
    7. 7. Newtonaneignung im katholischen Milieu: Von der Gotteserkenntnis zur Weltstruktur 110
    8. Ergebnisse 122
  4. III. Die Erfindung der Allianz von Thron und Altar 125
    1. 1. Honigmond. Der antirevolutionäre Schulterschluss von Kirche und Erzhaus in den 1790er Jahren 125
    2. 2. Restaurative Geschichtspolitik und Sozialdiagnose 137
    3. 3. Von der Gemeinschaft der Rechtgläubigen zum überkonfessionellen Rechtsstaat: Kultusrecht und Staatshandeln im Vormärz 152
    4. 4. Die Selbstprovinzialisierung des restaurativen Katholizismus 160
    5. 5. Für Gott und Vaterland: Das Erbe der Aufklärung und die Rolle der Katholiken in der »nationalen Wiedergeburt« 163
    6. 6. Imperiale Integration durch konfessionelle Geopolitik: Von der barocken Rekatholisierung zum Austroslawismu Bartholomäus Kopitars 174
    7. 7. Wissenschaftspolitik und Theologie im Völkerfrühling: Die liberalen Katholiken zwischen Revolution und Konkordat 181
    8. Ergebnisse 192
  5. IV. Wissenskulturen des Vormärz 197
    1. 1. Kant im restaurativen Wissensregime 199
    2. 2. Bernard Bolzano und das Erbe der Leibniz-Wolff’schen Scholastik 209
    3. 3. Bolzanisten versus Herbartianer 219
    4. 4. Welches positive Wissen? Bibelhermeneutik und liberale Physik 223
    5. 5. Positivität und Restauration. Der wissensgeschichtliche und ästhetisch-politische Kontext 240
    6. 6. Eine Art Schadensabwicklung. Die postrevolutionäre Konstruktion der »österreichischen Philosophie« 248
    7. Ergebnisse 252
  6. V. Vom Merkantilregime zum Binnenmarkt: Die Monarchie als Wirtschaftsraum 255
    1. 1. Der Grunduntertan als Staatsbürger und Eigentümer: Die aufgeklärte Agrarpolitik und ihre Folgen 258
    2. 2. Die Patrimonialrechte in der Erwerbsgesellschaft 274
    3. 3. Sonnenfels’ Œuvre 278
    4. 4. Rivalisierende Aufklärungen: Merkantilismus und Vernunftrecht 284
    5. 5. Sonnenfels und die Nachwelt: Der Staat als bürgerlicher Verein 291
    6. 6. Die Liberalkatholiken als politische Ökonomen 303
    7. 7. Zwischenresümee: Aufklärungserbe und ökonomischer Liberalismus 309
    8. 8. Der Gesamtstaat als Wirtschaftsunion 310
    9. 9. Ungarn in der Donaumonarchie: Wirtschafts- und Verfassungspolitik von Joseph II. bis 1848 315
    10. Ergebnisse 331
  7. VI. Naturrechtspraxis und Empire-Genese. Kodifikation, Rechtsstaat, Wissenschaftsgeschichte 335
    1. 1. Sonnenfels versus Zeiller. Der Zielkonflikt zwischen Verfassungs- und Privatrechtskodifikation in den 1790er Jahren 339
    2. 2. Der Kantianismus in der Rechtswissenschaft. Franz von Zeiller und sein Erbe 354
    3. 3. Die Politik des Metapolitischen. Zeillers Gesetzgebungstechnik und das »natürliche Recht« 361
    4. 4. Das natürliche Recht und die Privatisierung der ständischen Herrschaftsteilhabe 373
    5. 5. Die Wissenschaftsgeschichte des Rechts und die Gesamtmonarchie: Ein Zwischenresümee 381
    6. 6. Naturrechtskodifikation und Gesetzesexegese: Die Auslegungspraxis des ABGB 383
    7. 7. Rechtsstaat und Gewaltenteilung im Vormärz 388
    8. 8. Gesellschaftsvertrag und Revolutionsprävention: Das natürliche öffentliche Recht als Basisepistem 401
    9. 9. Ursprung ist das Ziel. Patriotische Rechtshistorie und parlamentarische Repräsentation im Vormärz 407
    10. 10. Vertrag als Fiktion. Die Naturrechtskritik der Junghegelianer 418
    11. 11. Pandektenkur. Der Siegeszug der historisch- römischrechtlichen Schule nach 1848 423
    12. Ergebnisse 443
  8. VII. Aufklärungserbe und Revolutionsabwehr: Selbst- und Feindbilder der Restauration 455
    1. 1. Die Josephiner und die Revolution 455
    2. 2. Carl von Kübecks Lehrjahre. Eine Vignette 467
    3. 3. Josephiner versus Romantiker 471
    4. 4. Der innere Feind. Zur Metaphern- und Sozialgeschichte der Restauration 476
    5. 5. Opferkonkurrenz als Erinnerungskonkurrenz: Die Geschichtspolitik des Jahres 1848 und des Neoabsolutismus 489
    6. Ergebnisse 492
  9. VIII. Überblick 497
  10. IX. Was war Aufklärung? 513
    1. Das Gesamtbild 525
    2. Anhang 529
    3. Abbildungen 529
    4. Archivalien 530
    5. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 532
    6. Quellen und Literatur 539
    7. Personen- und Sachregister 620
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Aufklärung habsburgisch