Page - 553 - in Aufklärung habsburgisch - Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
Image of the Page - 553 -
Text of the Page - 553 -
553Quellen
und Literatur
tia. Das ist der Landtag, auf welchem in Ungarn, wie im geheimnisvollen Je-
rusalem, Frieden und Wahrheit verkündigt werden (…)], Posony 1751.
Palacký, František, Geschichte von Böhmen, größtentheils nach Urkunden und
Handschriften, 5 Bde., I, Prag 1836.
ders., Österreichs Staatsidee, Prag 1866.
ders., (Hg.), Leben des Grafen Kaspar Sternberg, von ihm selbst geschrieben.
Nebst einem akademischen Vortrag über der Grafen Kaspar und Franz Stern-
berg Leben und Werk für Wissenschaft und Kunst in Böhmen, Prag 1868.
[Palacký, František u. Joseph Hormayr,] Die Stadions, in: Ta 3 (1832), 383-464.
[Passy, Anton,] Traumleben, Traumwelt, Leipzig 1842.
Pelzel, Franz M. Abbildungen böhmischer und mährischer Gelehrter und Künst-
ler, IV. Teil, Prag 1782.
Perthaler, Hans, Österreichs Weltstellung, in: WZ, 23.3.1848.
Petery, František, Co jest kresťanské wlastenectwí? [Was ist das christliche Va-
terland?], in: ČKD (1847) 2, 266-275.
Pezzl, Johann, Skizze von Wien, Wien 1786.
Pichler, Caroline, Denkwürdigkeiten aus meinem Leben, 4 Bde., Wien 1844.
[Pipitz, Franz Ernst,] Der Jakobiner in Wien. Österreichische Memoiren aus
dem letzten Dezennium des achtzehnten Jahrhunderts, Zürich; Winterthur
1842.
Pletz, Joseph, Anrede bey dem Uebertritte eines gebildeten Protestanten zur ka-
tholischen Kirche, WTZ (1822) 10 /1, 344-362.
Pratobevera, Carl Joseph von, Selbstbiographische Skizzen, in: Christian
Neschwara (Hg.), Ein österreichischer Jurist im Vormärz: »Selbstbiographi-
sche Skizzen« des Freiherrn Carl Joseph Pratobevera, 1769-1853, Frankfurt
a. M. 2009.
ders., Ueber die Gränzlinien zwischen Justiz- und politischen Gegenständen,
und das Verhältniß der Gerichtshöfe zur landesherrlichen Macht, in: Mat 1
(1815), 1-55.
[ders.,] Der Präsident von Haan, in: Mat 3 (1817), 312-322.
Procházka, František Faustin, De saecularibus liberalium artium in Bohemia et
Moravia fatis commentarius, Pragae 1782.
Ptaschnik, Johann, [Rez. von] W. W. Tomek, Děje mocnářstwí rakauského, Praha
1852, in: ZföG 4 (1853), 655-661.
Pulszky, Franz, Meine Zeit. Mein Leben, 4 Bde., Pressburg 1880-1883.
Puteani, Joseph von, Über das Eigentumsrecht der böhmischen Obrigkeiten auf
die Gründe ihrer Unterthanen und über die Gerechtigkeit der hieraus entste-
henden Frohn oder Robotschuldigkeit. Ein Wort zu seiner Zeit, Deutschland
1788.
Rathausky, Johann, Über häusliche Religion. Sechster und letzter Brief, in:
NWTZ 11 (1838), 387-400.
Raule, Franz, [Rez. v.] Franz Fischer, Lehrbuch des österreichischen Handels-
rechts mit Ausschluß des Wechsel- und Seerechts, ZföR (1828) 3, 491-499.
Reinhold, Karl Leonhard, Ehrenrettung der Reformation, gegen zwei Kapitel in
des k.k. Hofraths und Archivars, Hrn. M. I. Schmidts Geschichte der Teut-
schen, 6. Band, in: TM (1786), 1. Vierteljahr, 116-142, 193-228, 2. Vierteljahr,
23-80.
Relatio Sub-Deputationis Commercialis in objecto ineundi Commercialis Trac-
tatus Hungariam inter, et reliquas Hereditarias Suae Majestatis Sacratissimae
Ditiones, Pestini 1829.
Aufklärung habsburgisch
Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
- Title
- Aufklärung habsburgisch
- Subtitle
- Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
- Author
- Franz Leander Fillafer
- Publisher
- Wallstein Verlag
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 4.0
- ISBN
- 978-3-8353-3745-9
- Size
- 14.0 x 22.2 cm
- Pages
- 628
- Keywords
- Aufklärung, Österreich, Habsburger, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Revolution, Geschichtsbild, Wissensgeschichte
- Categories
- Geschichte Vor 1918
Table of contents
- Einleitung 11
- I. Von der Vaterlandsliebe zum Völkerfrühling, 1770-1848 23
- 1. Der Patriotismus des Joseph von Sonnenfels 24
- 2. Der Landespatriotismus: Vom mehrsprachigen Vaterland zu den rivalisierenden Vergangenheiten seiner Nationen 30
- 3. Revolutionsabwehr, Sprachnationalismus und dynastische Loyalität: Joseph von Hormayr als Historiker 39
- 4. Zwischenresümee 49
- 5. Das Weltbürgertum der Völkerfreundschaft 51
- 6. 1848 und die Krise der liberalen Völkerfreundschaft 57
- Ergebnisse 64
- II. Die katholische Aufklärung 67
- 1. Der Josephinismus als »große Erzählung« der österreichischen Geschichte 67
- 2. Die theresianischen Reformen 71
- 3. Zwischen Barock und Aufklärung: Gelehrsamkeit, Kunst und Lebenspraxis 76
- 4. Die katholischen Reformer und das landesfürstliche Kirchenregiment 83
- 5. Barockbewältigung: Scholastiksatire und Patriotismuskonkurrenz im maria-theresianischen Prag 96
- 6. Das Methodentableau der katholischen Aufklärung 107
- 7. Newtonaneignung im katholischen Milieu: Von der Gotteserkenntnis zur Weltstruktur 110
- Ergebnisse 122
- III. Die Erfindung der Allianz von Thron und Altar 125
- 1. Honigmond. Der antirevolutionäre Schulterschluss von Kirche und Erzhaus in den 1790er Jahren 125
- 2. Restaurative Geschichtspolitik und Sozialdiagnose 137
- 3. Von der Gemeinschaft der Rechtgläubigen zum überkonfessionellen Rechtsstaat: Kultusrecht und Staatshandeln im Vormärz 152
- 4. Die Selbstprovinzialisierung des restaurativen Katholizismus 160
- 5. Für Gott und Vaterland: Das Erbe der Aufklärung und die Rolle der Katholiken in der »nationalen Wiedergeburt« 163
- 6. Imperiale Integration durch konfessionelle Geopolitik: Von der barocken Rekatholisierung zum Austroslawismu Bartholomäus Kopitars 174
- 7. Wissenschaftspolitik und Theologie im Völkerfrühling: Die liberalen Katholiken zwischen Revolution und Konkordat 181
- Ergebnisse 192
- IV. Wissenskulturen des Vormärz 197
- 1. Kant im restaurativen Wissensregime 199
- 2. Bernard Bolzano und das Erbe der Leibniz-Wolff’schen Scholastik 209
- 3. Bolzanisten versus Herbartianer 219
- 4. Welches positive Wissen? Bibelhermeneutik und liberale Physik 223
- 5. Positivität und Restauration. Der wissensgeschichtliche und ästhetisch-politische Kontext 240
- 6. Eine Art Schadensabwicklung. Die postrevolutionäre Konstruktion der »österreichischen Philosophie« 248
- Ergebnisse 252
- V. Vom Merkantilregime zum Binnenmarkt: Die Monarchie als Wirtschaftsraum 255
- 1. Der Grunduntertan als Staatsbürger und Eigentümer: Die aufgeklärte Agrarpolitik und ihre Folgen 258
- 2. Die Patrimonialrechte in der Erwerbsgesellschaft 274
- 3. Sonnenfels’ Œuvre 278
- 4. Rivalisierende Aufklärungen: Merkantilismus und Vernunftrecht 284
- 5. Sonnenfels und die Nachwelt: Der Staat als bürgerlicher Verein 291
- 6. Die Liberalkatholiken als politische Ökonomen 303
- 7. Zwischenresümee: Aufklärungserbe und ökonomischer Liberalismus 309
- 8. Der Gesamtstaat als Wirtschaftsunion 310
- 9. Ungarn in der Donaumonarchie: Wirtschafts- und Verfassungspolitik von Joseph II. bis 1848 315
- Ergebnisse 331
- VI. Naturrechtspraxis und Empire-Genese. Kodifikation, Rechtsstaat, Wissenschaftsgeschichte 335
- 1. Sonnenfels versus Zeiller. Der Zielkonflikt zwischen Verfassungs- und Privatrechtskodifikation in den 1790er Jahren 339
- 2. Der Kantianismus in der Rechtswissenschaft. Franz von Zeiller und sein Erbe 354
- 3. Die Politik des Metapolitischen. Zeillers Gesetzgebungstechnik und das »natürliche Recht« 361
- 4. Das natürliche Recht und die Privatisierung der ständischen Herrschaftsteilhabe 373
- 5. Die Wissenschaftsgeschichte des Rechts und die Gesamtmonarchie: Ein Zwischenresümee 381
- 6. Naturrechtskodifikation und Gesetzesexegese: Die Auslegungspraxis des ABGB 383
- 7. Rechtsstaat und Gewaltenteilung im Vormärz 388
- 8. Gesellschaftsvertrag und Revolutionsprävention: Das natürliche öffentliche Recht als Basisepistem 401
- 9. Ursprung ist das Ziel. Patriotische Rechtshistorie und parlamentarische Repräsentation im Vormärz 407
- 10. Vertrag als Fiktion. Die Naturrechtskritik der Junghegelianer 418
- 11. Pandektenkur. Der Siegeszug der historisch- römischrechtlichen Schule nach 1848 423
- Ergebnisse 443
- VII. Aufklärungserbe und Revolutionsabwehr: Selbst- und Feindbilder der Restauration 455
- 1. Die Josephiner und die Revolution 455
- 2. Carl von Kübecks Lehrjahre. Eine Vignette 467
- 3. Josephiner versus Romantiker 471
- 4. Der innere Feind. Zur Metaphern- und Sozialgeschichte der Restauration 476
- 5. Opferkonkurrenz als Erinnerungskonkurrenz: Die Geschichtspolitik des Jahres 1848 und des Neoabsolutismus 489
- Ergebnisse 492
- VIII. Überblick 497
- IX. Was war Aufklärung? 513