Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Habsburg als Touristenmagnet - Monarchie und Fremdenverkehr in den Ostalpen 1820–1910
Page - 88 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 88 - in Habsburg als Touristenmagnet - Monarchie und Fremdenverkehr in den Ostalpen 1820–1910

Image of the Page - 88 -

Image of the Page - 88 - in Habsburg als Touristenmagnet - Monarchie und Fremdenverkehr in den Ostalpen 1820–1910

Text of the Page - 88 -

88 AufschwungderKurorte: InfrastrukturundmondänesLeben 4.1 WachstumundKonjunkturen ImJahrbuchderHeilquellenDeutschlandsheißtes1821,dassmandorthinzur Kurfahre,woesdieModebestimme.DerKuraufenthaltwurde im19.  Jahrhundert zumkulturellenEreignis.319DerKurortwurdenichtnuranhandseinesAngebotes ausgewählt, sondernauchaufgrundseinesPrestiges.Kur-undFremdenlisten320 erlaubtenespotenziellenBesuchern, dasRenommeederGäste zubewerten:321 SieverzeichnetendieankommendeGästeparteiüblicherweisemitNamen,Stand, Herkunft,UnterkunftundAnzahlMitreisender (FamilienmitgliederundGefol- ge).DieerstengedrucktenListenvonKurgästenerschienenum1800 inKarlsbad undFranzensbad.322AuchSeebäder führtenspätestens inden1820ernNamenslis- tenderAnkömmlinge,herausgegebenvonderLokalpresse.323Diewährenddes 19.  Jahrhunderts inKur-undBadeortenüblichgewordenenListenwurdenimOrt verlegtundwarenöffentlichzugänglich.Esistbelegt,dassIschlzumindestzeitweise auchKurlistenvonanderenOrtenauflegte.324DieseseriellenVerzeichnisse stellen wichtigeQuellenzurquantitativenundqualitativenTourismusforschungdar.Sie eignensichbesonders fürvergleichendeStudien. DieAuswertungen indenfolgendenAbbildungenkonzentrierensichaufdiege- samtenGästezahlen(Kur-undandereGäste)proJahr,gemesseninEinzelpersonen undParteien.Amauffälligsten istdasallgemeineWachstum.FürIschlfindensich fürdie frühestePeriodeAngabenvon80(1823)respektive361Gästen(1827).325 WiedieAbbildung17zeigt,überstiegdieFrequenz indenfrühen1850er-Jahren dieMarkevon5000.Rekordwertewurden1895mit23.712und1908mit27.250 Gästengemeldet.Meranwies inden1860er-JahrennochGästezahlen imkleinen vierstelligenBereichauf,hingegenwurde1892die10.000er-Grenzeüberschritten. BesondersstarkwuchsendieGästezahlenimerstenJahrzehntdes20.  Jahrhunderts, nämlich von13.439 (1901) auf 30.726 (1910). Reichenauüberstieg die 5000er- Marke imJahr1897,kurzvordemErstenWeltkrieg lagdieregistrierteGästezahl bei8799(1910). 319 Canz,Sigrid(Hg.):GroßeWelt reist insBad1800–1914,München1980,S.7–8. 320 Siehe8.1AuswertungKur-undFremdenlisten,S.197 fürdieBeschreibungderQuellenserieund derenAuswertung. 321 Rösch,2001,S.16. 322 Kos,1991b,S.226. 323 Corbin,1990,S.349. 324 1859 lagen in Ischl 17Kurlistenaus anderenKurortenauf. IschlerKurliste 4.6.1859, k.  k.Cur- Inspection,S.2. 325 DadieseDatennichtausKur-oderFremdenlistenstammen,sondernausderLiteratur,wurdensie nicht indieGrafikaufgenommen.Steiner,1829,S.215. https://doi.org/10.7767/9783205213741 | CC BY-NC 4.0 © 2021 by Böhlau Verlag Ges.m.b.H. & Co. KG, Wien, Zeltgasse 1, A-1080 Wien
back to the  book Habsburg als Touristenmagnet - Monarchie und Fremdenverkehr in den Ostalpen 1820–1910"
Habsburg als Touristenmagnet Monarchie und Fremdenverkehr in den Ostalpen 1820–1910
Title
Habsburg als Touristenmagnet
Subtitle
Monarchie und Fremdenverkehr in den Ostalpen 1820–1910
Author
Ursula Butz
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY-NC 4.0
ISBN
978–3–205–21374–1
Size
16.0 x 23.5 cm
Pages
204
Keywords
Alpen - Alpenvorland - Voralpen, Alpen / Geschichte, Politik, Gesellschaft, Neunzehntes Jahrhundert, Bad Ischl, Meran, Reichenau an der Rax
Categories
Geographie, Land und Leute
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. 1. EinfĂĽhrung 9
    1. 1.1 Forschungsfragen und Gliederung 11
    2. 1.2 Forschungsstand 13
    3. 1.3 Quellen und Methoden 16
  2. 2. Adelsgesellschaft imWandel 21
    1. 2.1 Kaiserfamilie 23
    2. 2.2 Hofgesellschaft und Adel 45
    3. 2.3 BĂĽrgertum 50
    4. 2.4 Fazit: Erzwungene Orientierung 53
  3. 3. Habsburger in Ischl,Meran und Reichenau 55
    1. 3.1 Lokale Tourismusgeschichte im Kontext 56
    2. 3.2 Bad Ischl 61
    3. 3.3 Meran 68
    4. 3.4 Reichenau und Semmering 75
    5. 3.5 Fazit: Zur Genesung in die Alpen 84
  4. 4. Aufschwung der Kurorte: Infrastruktur und mondänes Leben 85
    1. 4.1 Wachstum und Konjunkturen 88
    2. 4.2 Verkehrsrevolution 97
    3. 4.3 Gastgewerbe 102
    4. 4.4 Kureinrichtungen und technische Innovation 107
    5. 4.5 Unterhaltungsangebot 112
    6. 4.6 Gesellschaftliche Stellung der Gäste 116
    7. 4.7 Umgangsformen, Etikette 122
    8. 4.8 Politik und StaatsfĂĽhrung im Kurort 128
    9. 4.9 Fremdenverkehr und Einheimische 132
    10. 4.10 Fazit: HabsburgalsBeschleunigungsfaktor 136
  5. 5. Ă–ffentliche Wahrnehmung und Resonanz 139
    1. 5.1 ReisefĂĽhrer 140
    2. 5.2 Die Presse 150
    3. 5.3 Allerhöchste Auftritte und Philanthropie 156
    4. 5.4 Ein Kaiserhaus fĂĽr lokale Zwecke 163
    5. 5.5 Fazit: Wechselseitige Profiteure 172
  6. 6. Ergebnisse: Monarchie und Tourismus 175
  7. 7. Quellenverzeichnis und Bibliografie 179
    1. 7.1 Kur-und Fremdenlisten 179
    2. 7.2 Ungedruckte Quellen 179
    3. 7.3 Gedruckte Quellen 180
    4. 7.4 Presse 185
    5. 7.5 Literatur 187
  8. 8. Anhang 197
    1. 8.1 Auswertung Kur-und Fremdenlisten 197
    2. 8.2 Bildnachweis 202
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Habsburg als Touristenmagnet