Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Habsburg als Touristenmagnet - Monarchie und Fremdenverkehr in den Ostalpen 1820–1910
Page - 132 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 132 - in Habsburg als Touristenmagnet - Monarchie und Fremdenverkehr in den Ostalpen 1820–1910

Image of the Page - 132 -

Image of the Page - 132 - in Habsburg als Touristenmagnet - Monarchie und Fremdenverkehr in den Ostalpen 1820–1910

Text of the Page - 132 -

132 AufschwungderKurorte: InfrastrukturundmondänesLeben DergenaueVerlaufeinesMonarchentreffenswurdeauchinAbhängigkeitvon allfälligenweiterenRegenten vorOrt bestimmt.526Dass Ischl imausgehenden 19.  Jahrhundert denRegentenwiederholt als Begegnungsort diente, zeigt, dass FranzJosephnacheineminformellerenRahmenalsderResidenzstadt suchteund deshalbauchnichtzwingendandem(strengen)Hofzeremoniell festhaltenmusste oderwollte.EinIndizdafür,dass sichFranzJosephIschlalsprivatenRückzugsort bewahrenwollte, ist dieTatsache,dass alleGäste, außer seinerFrauundseinen Kindern,als letzterenochjungwaren, stets inHotelsuntergebrachtundnicht in derKaiservilla beherbergtwurden, auchwennderBesuch„familiärenCharak- ter“527hatte.528AußerinReichenau,woFranzJosephGästemitdenenerpolitische BeziehungenpflegteauchzurJagdeinlud, fandeninkeinemanderenFallbeispielort als inIschlMonarchenbegegnungenstatt.529 4.9 FremdenverkehrundEinheimische DenenormenWandel,dersich indenFallbeispielortenzumindest indenSaisons vollzog,machendieGäste-,aberauchdieEinwohnerzahlendeutlich.UmdieNach- frageanzukurbelnundihrgerechtzuwerden,musstensichdieKurorteanpassen. DiewohlprägendsteVeränderungfürdieEinheimischenwardieAblösungeinst maßgebenderWirtschaftsbereichedurchdenFremdenverkehr.Diewirtschaftliche LebensgrundlagedermeistenEinheimischenändertesichmarkant: Im19.  Jahr- hundert fandensiezunehmendimwachsendenGast-bzw.HotelgewerbeArbeit. DochderFremdenverkehrbotauchweitereMöglichkeitenzumGelderwerb. ZudenoffensichtlichenneuenErwerbszweigeneinesaufstrebendenKurortes gehörtendieKurverwaltungundderBadebetrieb.DieReiseführer listeteneine großeVielfaltanBade-undKuranwendungenauf,dieallebetreutwerdenmussten. DerPersonalaufwandmuss immensgewesen sein.530Zusätzlich verlangtendie Fremdenauchmedizinisch-hygienischorientierteGewerbewieApotheken,diese wareninReiseführernstetsaufgeführt.Der inReichenautätigeApotheker Julius 526 Bsp. fürdiePlanungderMonarchenbesuche in Ischl:AT-OeStA/HHStAOMeANZA424–35, AufenthaltvonKönigCarol  I. vonRumänien inBadIschl,XV/36,29.8.1900–31.8.1900. 527 KönigEduardsBesuchvon1905. iKZ,13.8.1908,Nr.  3097,S.5. 528 Bspw. IschlerFremdenliste,3.7.1871,Nr.  16; IschlerFremdenliste,11.8.1880,Nr.  49; IschlerFrem- denliste,14.8.1880,Nr.  52; IschlerFremdenliste,16.8.1905,Nr.  52. 529 SieheFußnote109. 530 Kaan,Heinrich:DerCurgast inIschl,Wien1868,S.11–14;Pircher,1860,S.8–10;Wallner,1867, S.55–59. https://doi.org/10.7767/9783205213741 | CC BY-NC 4.0 © 2021 by Böhlau Verlag Ges.m.b.H. & Co. KG, Wien, Zeltgasse 1, A-1080 Wien
back to the  book Habsburg als Touristenmagnet - Monarchie und Fremdenverkehr in den Ostalpen 1820–1910"
Habsburg als Touristenmagnet Monarchie und Fremdenverkehr in den Ostalpen 1820–1910
Title
Habsburg als Touristenmagnet
Subtitle
Monarchie und Fremdenverkehr in den Ostalpen 1820–1910
Author
Ursula Butz
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY-NC 4.0
ISBN
978–3–205–21374–1
Size
16.0 x 23.5 cm
Pages
204
Keywords
Alpen - Alpenvorland - Voralpen, Alpen / Geschichte, Politik, Gesellschaft, Neunzehntes Jahrhundert, Bad Ischl, Meran, Reichenau an der Rax
Categories
Geographie, Land und Leute
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. 1. EinfĂĽhrung 9
    1. 1.1 Forschungsfragen und Gliederung 11
    2. 1.2 Forschungsstand 13
    3. 1.3 Quellen und Methoden 16
  2. 2. Adelsgesellschaft imWandel 21
    1. 2.1 Kaiserfamilie 23
    2. 2.2 Hofgesellschaft und Adel 45
    3. 2.3 BĂĽrgertum 50
    4. 2.4 Fazit: Erzwungene Orientierung 53
  3. 3. Habsburger in Ischl,Meran und Reichenau 55
    1. 3.1 Lokale Tourismusgeschichte im Kontext 56
    2. 3.2 Bad Ischl 61
    3. 3.3 Meran 68
    4. 3.4 Reichenau und Semmering 75
    5. 3.5 Fazit: Zur Genesung in die Alpen 84
  4. 4. Aufschwung der Kurorte: Infrastruktur und mondänes Leben 85
    1. 4.1 Wachstum und Konjunkturen 88
    2. 4.2 Verkehrsrevolution 97
    3. 4.3 Gastgewerbe 102
    4. 4.4 Kureinrichtungen und technische Innovation 107
    5. 4.5 Unterhaltungsangebot 112
    6. 4.6 Gesellschaftliche Stellung der Gäste 116
    7. 4.7 Umgangsformen, Etikette 122
    8. 4.8 Politik und StaatsfĂĽhrung im Kurort 128
    9. 4.9 Fremdenverkehr und Einheimische 132
    10. 4.10 Fazit: HabsburgalsBeschleunigungsfaktor 136
  5. 5. Ă–ffentliche Wahrnehmung und Resonanz 139
    1. 5.1 ReisefĂĽhrer 140
    2. 5.2 Die Presse 150
    3. 5.3 Allerhöchste Auftritte und Philanthropie 156
    4. 5.4 Ein Kaiserhaus fĂĽr lokale Zwecke 163
    5. 5.5 Fazit: Wechselseitige Profiteure 172
  6. 6. Ergebnisse: Monarchie und Tourismus 175
  7. 7. Quellenverzeichnis und Bibliografie 179
    1. 7.1 Kur-und Fremdenlisten 179
    2. 7.2 Ungedruckte Quellen 179
    3. 7.3 Gedruckte Quellen 180
    4. 7.4 Presse 185
    5. 7.5 Literatur 187
  8. 8. Anhang 197
    1. 8.1 Auswertung Kur-und Fremdenlisten 197
    2. 8.2 Bildnachweis 202
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Habsburg als Touristenmagnet