Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Joseph Lanner - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
Page - 20 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 20 - in Joseph Lanner - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis

Image of the Page - 20 -

Image of the Page - 20 - in Joseph Lanner - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis

Text of the Page - 20 -

20 Joseph Lanner – Leben und Werk so genannten ‚Dampf-Walzer‘, drei Mal die alten ‚Pesther‘, und mußte auf allgemeines Verlangen die neuen ‚Pesther‘ executiren, die erst für den nächsten Sonntag bestimmt waren, von deren Lieblichkeit aber bereits günstige Stimmen sich hören ließen.“33 Ob Lanner selbst der Urheber der Mundpropaganda war, lässt sich nicht eruieren, so wenig wie die Behauptung des Korrespondenten, Lanner hätte die Walzerkette binnen zweier Stunden komponiert. Der Zustrom zu Lanners Bällen in Pesth war enorm, zu seiner letzten Reuni- on sollen weit mehr als 3000 Gäste gekommen sein. Lanners Kompositionen wurden den ganzen Fasching über gespielt, für kurze Zeit konnten seine Tanzkompositionen die von Strauß verdrängen. Beide Walzer mit Bezug auf die ungarische Stadt führten im nichtdeutschsprachigen Ausland zu einiger Verwirrung, so berichtete die Theaterzeitung über einen Ball in Triest, bei dem mehrere Walzer von Strauß und Lanner aufgeführt wurden, deren Titel zum Teil haarsträubende Übersetzungen erlitten hatten: so wurde von Lanner „Erinnerung an Pestwalzer“ gespielt, Strauß erging es mit seinen Tänzen nicht besser.34 Im November 1835 reiste Lanner zum dritten Mal nach Pesth. Erneut entstand ein großer Walzer, „Die Werber“, den er nach seiner Rückkehr nach Wien erstmals beim Katharinenfest im Theater in der Josef- stadt spielte.35 Anfang August 1836 absolvierte Lanner mehrere kleine Auftritte im beliebten Ausflugsort Hainbach (da- mals meist „Haimbach“ geschrieben),36 kurz darauf gastierte Lanner erneut in Baden, worüber die Thea- terzeitung in zwei Artikeln ausführlich berichtete.37 Graz Im Herbst 1838 – Strauß feierte gerade Triumphe in Paris – gab Lanner ein Gastspiel in Graz38. Der Besuch eines Lannerkonzertes gehörte zum Pflichtprogramm der Grazer Gesellschaft, seine Benefiz-Re- union wurde von der Gattin des Landeshauptmanns, Gräfin Attems eröffnet. In der Rezension der The- aterzeitung finden wir die üblichen Vergleiche zwischen Strauß und Lanner, Morelly, der zuvor in Graz gespielt hatte, war vergessen. Von diesem Aufenthalt stammt auch die einzige Kunde einer Aufführung von „Amors Flügel“ (bezeichnenderweise am gleichen Tag wie die Erstveröffentlichungsanzeige in der „Wiener Zeitung“). Innsbruck – Mailand Die einzige wirklich große Reise unternahm Lanner im Herbst 1838. Einen Teil seiner Musiker beließ er in Wien39, mit den anderen begleitete er das Kaiserpaar zu den Krönungsfeierlichkeiten Kaiser Ferdinands in Mailand, er war engagiert, die Hoffeste musikalisch zu gestalten. Auf der Hinreise machte der Hofstaat in Innsbruck Station.40 Lanners Orchester für diese Reise bestand aus 24 Mitgliedern. Belegt ist eine Abendunterhaltung im Theater in Innsbruck am 11. 8. 1838.41 Im Bericht wird das gesamte Programm abgedruckt, nach einer Ouvertüre spielte Lanner eigene Werke, eine Reihe von Walzern, welche in den Monaten zuvor entstan- den und bereits in Wien aufgeführt worden waren (sicher nicht ohne Grund hatte Lanner den Walzer 33 Ebd. 34 Theaterzeitung 11. 3. 1835. 35 Theaterzeitung 30. 11. 1835. 36 Siehe op. 112, „Die Haimbacher – Erinnerungswalzer“; ein Bericht über Lanners Auftritt erschien in der Theaterzeitung am 6. 8. 1836; op. 112 wurde in Wien am 23. 11. beim Katharinen-Fest im Sperl gespielt (Theaterzeitung 22. u. 26. 11. 1836). 37 Theaterzeitung 20. u. 25. 8. 1836. 38 Einen ausführlichen Bericht bietet die Theaterzeitung vom 18. 11. 1837. 39 Z. B. berichtet die Theaterzeitung vom 23. 8. 1838 über das Annenfest am 20. 8. im Augarten, bei welchem „ein Orchester des Herrn Lanner“ aufgespielt hatte. Laut Der Wanderer am 23. 8. 1838 dirigierte Herr Moriko für Lanner. 40 Eine ausführliche Darstellung der „Landeshuldigung in Innsbruck“ bietet u.  a. die Theaterzeitung am 22. 8. 1838. 41 Theaterzeitung 18. 8. 1838, Der Wanderer 1. 8. 1838.
back to the  book Joseph Lanner - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis"
Joseph Lanner Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
FWF-E-Book-Library
Title
Joseph Lanner
Subtitle
Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
Author
Wolfgang Dörner
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2012
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78793-8
Size
21.0 x 29.5 cm
Pages
752
Keywords
Joseph, Lanner, list of works, waltz, Vienna, danse, Joseph, Lanner, Werkverzeichnis, Walzer, Wien, Tänze
Category
Biographien

Table of contents

  1. Vorwort 7
  2. Danksagung 9
  3. Verzeichnis der Abkürzungen 10
  4. Biographische Notizen 13
  5. Reisen 16
  6. Beginn – Werden – Sein 21
  7. Vorläufer – Mitläufer – Nachfolger 23
  8. Tanz 28
  9. Bälle – Tanzstätten – Aufführungsorte 32
  10. Solisten – Ensemble – Kapelle – Orchester 39
  11. Akademie – Assemblée – Conversation – Piquenique – Réunion 42
  12. Publikum 44
  13. Werke 46
  14. Instrumentation 69
  15. Formen 79
  16. Notenmaterialien 86
  17. Widmungsträger 95
  18. Titel 97
  19. Verlage 100
  20. Quellen – Bibliotheken – Sammlungen 101
  21. Funktionalität – Autonomie – Interpretation 102
  22. Virtuosentum 106
  23. Romantik – Biedermeier 108
  24. Strahlender Stern – leuchtender Stern 112
  25. Rezension – Rezeption 113
  26. Flüchtige Lust 115
  27. Literatur 117
  28. I. Gedruckte und mit Opuszahlen versehene Werke
    1. Vorwort 119
    2. Verlage 123
    3. Abkürzungen 123
    4. Bisherige Verzeichnisse 125
    5. Werkverzeichnis
    6. Opus 1 – 208 127
  29. II. Nicht mit Opuszahlen versehene Werke
    1. Werkverzeichnis Anhang 1 – 90 e 605
  30. III. Sammelwerke und diverse Werke 717
  31. IV. Anhang
    1. Verzeichnis der Werke Joseph Lanners in alphabetischer Reihenfolge 721
    2. Widmungsträger 737
    3. August Lanner. Chronologisch-Thematisches Werkverzeichnis 739
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Joseph Lanner