Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Joseph Lanner - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
Page - 33 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 33 - in Joseph Lanner - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis

Image of the Page - 33 -

Image of the Page - 33 - in Joseph Lanner - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis

Text of the Page - 33 -

33 Bälle – Tanzstätten – Aufführungsorte Schier unüberblickbar ist die Liste der Tanzsäle84 in Wien, in seinen Vorstädten und Vororten. 1820 wurde das so genannte „Tanzsaalprivilegium“ erlassen, welches die Rechte und Pflichten der Veranstalter regelte (der Inhaber eines solchen Tanzsaalprivilegiums durfte das ganze Jahr über Tanzveranstaltungen abhalten, es wurden Rahmenbedingungen für Bewirtung und Ausstattung vorgeschrieben, der Eintritt war kostenpflichtig). Wirtshäuser in den Vorstädten und –orten bauten Tanzsäle an, es wurden aber auch eigene Etablissements neu errichtet. Im Folgenden sollen die wichtigsten aufgeführt werden, wobei sich die Aufzählung auf jene beschränken muss, die einen Bezug zu Lanner haben. Tanzstätten und Aufführungsorte a) Redoutensaal: die mit Abstand vornehmsten Bälle fanden in den Redoutensälen (kleiner und gro- ßer Saal) statt. Die Redoutensäle, Teil der Hofburg, wurden für Veranstaltungen allerlei Art, u.  a. auch Konzerte (Paganini gastierte hier) genutzt. Zunächst dem Adel vorbehalten, wurden sie später für das allgemeine Publikum geöffnet. Viele der Bälle hatten einen sozialen Hintergrund, der Erlös wurde für diverse Wohltätigkeitsfonds gespendet (u.  a. fand hier alljährlich der Maskenball zuguns- ten des Pensionsfonds der Künstlergesellschaft statt). Lanner spielte hier mehrfach, nachdem er 1829 zum Musikdirektor der k.k. Redoutensäle ernannt worden war. Werke wie „1. Lieferung der neuen Redout-Carneval-Tänze“ op. 30 (1829) sowie die im darauf folgenden Jahr veröffentlichten „Redoute- Carneval-Tänze, 2. Lieferung“ op. 42 erinnern an Lanners Tätigkeit, aber auch die 1841 komponierten „k.k. Kammerball-Tänze“ op. 177. b) Kaiserin von Österreich: Die erste Erwähnung Lanners85 fand für eine Veranstaltung in dem in der Weihburggasse gelegenen „Hotel garni zur Kaiserin von Österreich“ (heute: Hotel zur Kaiserin Eli- sabeth) am 17. Januar 1825 statt. Der Saal war 1807 eröffnet worden, Lanner spielte hier am Beginn seiner Karriere regelmäßig. c) Saale zum schwarzen Bock (Wieden): Am 8. Februar 1825 wurde der erste Gesellschaftsball vom Gastge- ber und Unternehmer Martin Hartl unter Mitwirkung des „Musik-Directors Lanner“86 angekündigt. In den ersten Jahren war der Schwarze Bock ein Fixpunkt in Lanners Laufbahn als Tanzmusiker. d) Sperl: ab 1828 trat Lanner regelmäßig in diesem berühmten Lokal auf, welches wechselweise von Johann Strauß Vater, Lanner, aber auch anderen bespielt wurde. Der erste Ball, bei dem Lanner erwähnt wird, fand am 19. Oktober 182887 statt. Der große Tanzsaal war 1807 eröffnet worden, Inhaber des Gasthauses war zu diesem Zeitpunkt J. Scherzer. Es folgten Jahre der Absenz, 1836, nach siebenjähriger Pause, in denen Lanner das Lokal Strauß Vater hatte überlassen müssen, wurde Lanner erneut engagiert. Er pro- fitierte von Strauß’ großer Konzerttournee, eröffnete die Carnevalssaison mit seinen Walzern op. 11188. e) Römischer Kaiser: Erste Auftritte Lanners: am 19. 1. und 2. 2. 183189. f) Gasthaus zur Goldenen Birne, Landstrasse (oft kurz goldene Birn genannt): In der Zeit des Vormärz gehörte dieses Gasthaus zu den beliebtesten Einkehrhäusern. Errichtet am Beginn des 18. Jahrhundert, wurde es durch Zubauten mehrfach erweitert. Johann Stipperger führte es jahrelang, er ließ einen Tanzsaal erbauen, in welchem die berühmtesten Tanzkomponisten seiner Zeit regelmäßig auftraten. Fahrbach hielt hier seine „Grazienbälle“ ab, durch die alljährlich am Annenfest abgehaltenen Feiern erhielt der Tanzsaal den Beinamen „Wiener Annentempel“. Beethoven speiste hier mehrfach, Politi- ker und Künstler waren gerngesehene Gäste. Zwischen 1839 und 1842 spielte Lanner hier regelmäßig, etliche seiner bedeutendsten Werke wurden hier aus der Taufe gehoben. g) Dommayer: Dommayer’s Casino zählte zu den wichtigsten Veranstaltungsorten in den Karrieren von Strauß Vater und Lanner. Letzterer wurde dort 1838 zum Musikdirektor ernannt, bis an sein Lebens- ende trat er regelmäßig auf. Am 25. 3. 1843 wurden letztmals Auftritte Lanners angekündigt, nach Lanners Tod spielte eine Zeitlang noch Lanners Orchester unter Raabs Leitung. 84 Siehe auch Witzmann a.a.O. S. 7 u. Anhang. 85 „Wiener Zeitung“, 17. 1. 1825. 86 „Wiener Zeitung“, 27. 1. 1825. 87 „Wiener Zeitung“ 18. 10. 1828. 88 Theaterzeitung 15. 10. 1836. 89 „Wiener Zeitung“ 8. 1. 1831.
back to the  book Joseph Lanner - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis"
Joseph Lanner Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
FWF-E-Book-Library
Title
Joseph Lanner
Subtitle
Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
Author
Wolfgang Dörner
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2012
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78793-8
Size
21.0 x 29.5 cm
Pages
752
Keywords
Joseph, Lanner, list of works, waltz, Vienna, danse, Joseph, Lanner, Werkverzeichnis, Walzer, Wien, Tänze
Category
Biographien

Table of contents

  1. Vorwort 7
  2. Danksagung 9
  3. Verzeichnis der AbkĂĽrzungen 10
  4. Biographische Notizen 13
  5. Reisen 16
  6. Beginn – Werden – Sein 21
  7. Vorläufer – Mitläufer – Nachfolger 23
  8. Tanz 28
  9. Bälle – Tanzstätten – Aufführungsorte 32
  10. Solisten – Ensemble – Kapelle – Orchester 39
  11. Akademie – Assemblée – Conversation – Piquenique – Réunion 42
  12. Publikum 44
  13. Werke 46
  14. Instrumentation 69
  15. Formen 79
  16. Notenmaterialien 86
  17. Widmungsträger 95
  18. Titel 97
  19. Verlage 100
  20. Quellen – Bibliotheken – Sammlungen 101
  21. Funktionalität – Autonomie – Interpretation 102
  22. Virtuosentum 106
  23. Romantik – Biedermeier 108
  24. Strahlender Stern – leuchtender Stern 112
  25. Rezension – Rezeption 113
  26. FlĂĽchtige Lust 115
  27. Literatur 117
  28. I. Gedruckte und mit Opuszahlen versehene Werke
    1. Vorwort 119
    2. Verlage 123
    3. AbkĂĽrzungen 123
    4. Bisherige Verzeichnisse 125
    5. Werkverzeichnis
    6. Opus 1 – 208 127
  29. II. Nicht mit Opuszahlen versehene Werke
    1. Werkverzeichnis Anhang 1 – 90 e 605
  30. III. Sammelwerke und diverse Werke 717
  31. IV. Anhang
    1. Verzeichnis der Werke Joseph Lanners in alphabetischer Reihenfolge 721
    2. Widmungsträger 737
    3. August Lanner. Chronologisch-Thematisches Werkverzeichnis 739
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Joseph Lanner