Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Joseph Lanner - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
Page - 89 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 89 - in Joseph Lanner - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis

Image of the Page - 89 -

Image of the Page - 89 - in Joseph Lanner - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis

Text of the Page - 89 -

Notenmaterialien 89 ersetzt. Pflegers selbst schufen ebenfalls Abschriften (siehe Werkverzeichnis). Über Franz Flatscher ist we- nig bekannt, ein einziger Hinweis im „Wanderer“ vom 14. 6. 1841 nennt einen „Musikdirektor Franz Flat- scher“, welcher bei Wasserburger (eine Wasserkuranstalt) Werke von Lanner und Strauß spielte.235 Wie viele andere Musiker auch dürfte er sich emanzipiert und sein eigenes Unternehmen gegründet haben. Detaillierte Beschreibungen der Stimmenabschriften bietet das Werkverzeichnis, hier sei darauf verwie- sen, dass die meisten die Opuszahl auf dem Deckblatt vermerken (demnach nach Drucklegung erstellt wurden), der Vermerk „für ein ganzes Orchester“ oder ähnlich könnte einerseits auf eine Abgrenzung zu anderen Versionen hindeuten, andererseits einfach den Stolz auf das eigene Ensemble zum Ausdruck bringen. Alle Stimmen sind einfach vorhanden, aus späteren Jahren stammen Ergänzungsstimmen, wel- che den Streicherapparat vergrößern, zusätzliche Bläser einführen, aber auch Hörner- und Trompeten- transpositionen auf die für Ventilinstrumente gebräuchlichen Stimmungen (F und B, siehe oben) um- schreiben. Titelbezeichnungen sind oft vage gehalten, „Ländler“ oder „Walzer“ wechselt innerhalb eines einzigen Stimmensatzes, auf die Regeln der Orthographie wurde wenig Wert gelegt (siehe oben). Zur Veröffentlichung von Orchesterstimmen siehe auch das nachstehende Kapitel. Drucke – Orchesterstimmen Relativ spät erst wurden Drucke von Orchesterstimmen hergestellt (siehe Werkverzeichnis), Haslinger gab 1828 den „Vermählungs-Walzer“ op. 15 in verschiedenen Ausgaben, u.  a. auch in Orchesterstimmen heraus (manche Biographen vermuten, dass Haslinger sich dadurch für Lanners Wechsel von Diabelli zu ihm erkenntlich zeigen wollte). Diese Veröffentlichung blieb ein Einzelfall, bis Mechetti am 29. 2. 1832 in der „Wiener Zeitung“ eine ganze Reihe von Lanners Werken ankündigte, u.  a. „für Orchester“.236 Al- lerdings dürfte es sich dabei nicht um Drucke gehandelt haben, da weder Plattennummern noch Noten nachgewiesen werden konnten. Bereits am 21. 6. 1831 hatte Mechetti in der „Theaterzeitung“ Lanners Werke angepriesen („  … die in genannter Handlung sowohl in Partitur, als auch in Orchester Stimmen zu haben sind.“237 Zur Partitur siehe oben). Die Lannerkapelle spielte aus ihrem eigenen (handgeschrie- benen) Stimmenmaterial, für andere Ensembles dürften ähnliche Abschriften kursiert haben. Der Verlag Mechetti bot etwa für den „Paradies Soirée Walzer“ op. 52 „die Orchesterstimmen in correcten und sau- beren Abschriften zu billigen Preisen  …“238 an, was auf Lanners Beliebtheit auch bei anderen Tanzorches- tern hinweist. Eine ähnliche Anzeige findet sich für das op. 70, „Wiener Juristen Ball-Tänze“ („Wiener Zeitung“, 14. 3. 1833). Sichere Angaben über Drucke liegen erst ab dem op. 85, „Valses dediées à S. M. Marie Amèlie, Reine de la France“ vor: mit der Plattennummer 2489 veröffentlichte Mechetti die Orches- terstimmen in „Beliebte Walzer und Galoppen für das Orchester von Jos. Lanner. Nr. 2“ am 19. 9. 1834. Als „Nr. 1“ wurde der Karolinen-Walzer Opus 50 veröffentlicht (Erstanzeige 1. 2. 1831, „Wiener Zeitung“), jener Walzer, mit dem Lanner von Haslinger zu Mechetti wechselte. Nicht für alle Werke erschienen Orchesterstimmen im Druck, ob die Auswahl mit einer tatsächlichen oder bloß vermuteten Beliebtheit der Werke zu tun hat, lässt sich nicht mehr feststellen. Die Qualität der Stimmen ist drucktechnisch auf dem Stand der Zeit und als durchgehend gut zu be- zeichnen, störend ist die offensichtlich mangelnde Sorgfalt im Notentext selbst. Flüchtigkeitsfehler fallen dabei weniger ins Gewicht als die kaum ausgearbeiteten Phrasierungs-, Artikulations- und Dynamikan- gaben, die im Herstellungsprozess offensichtlich nie einer Korrekturphase unterzogen worden waren. Die Erstellung quellenkritischer Ausgaben wird durch diese Mängel zusätzlich erschwert und erfordert ein manchmal behutsames, zuweilen aber auch energisches Eingreifen. 235 Der Wanderer 14. 6. 1841. 236 „Wiener Zeitung“ 29. 2. 1832. 237 Theaterzeitung 21. 6. 1831. 238 „Wiener Zeitung“ 29. 7. 1831.
back to the  book Joseph Lanner - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis"
Joseph Lanner Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
FWF-E-Book-Library
Title
Joseph Lanner
Subtitle
Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
Author
Wolfgang Dörner
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2012
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78793-8
Size
21.0 x 29.5 cm
Pages
752
Keywords
Joseph, Lanner, list of works, waltz, Vienna, danse, Joseph, Lanner, Werkverzeichnis, Walzer, Wien, Tänze
Category
Biographien

Table of contents

  1. Vorwort 7
  2. Danksagung 9
  3. Verzeichnis der AbkĂĽrzungen 10
  4. Biographische Notizen 13
  5. Reisen 16
  6. Beginn – Werden – Sein 21
  7. Vorläufer – Mitläufer – Nachfolger 23
  8. Tanz 28
  9. Bälle – Tanzstätten – Aufführungsorte 32
  10. Solisten – Ensemble – Kapelle – Orchester 39
  11. Akademie – Assemblée – Conversation – Piquenique – Réunion 42
  12. Publikum 44
  13. Werke 46
  14. Instrumentation 69
  15. Formen 79
  16. Notenmaterialien 86
  17. Widmungsträger 95
  18. Titel 97
  19. Verlage 100
  20. Quellen – Bibliotheken – Sammlungen 101
  21. Funktionalität – Autonomie – Interpretation 102
  22. Virtuosentum 106
  23. Romantik – Biedermeier 108
  24. Strahlender Stern – leuchtender Stern 112
  25. Rezension – Rezeption 113
  26. FlĂĽchtige Lust 115
  27. Literatur 117
  28. I. Gedruckte und mit Opuszahlen versehene Werke
    1. Vorwort 119
    2. Verlage 123
    3. AbkĂĽrzungen 123
    4. Bisherige Verzeichnisse 125
    5. Werkverzeichnis
    6. Opus 1 – 208 127
  29. II. Nicht mit Opuszahlen versehene Werke
    1. Werkverzeichnis Anhang 1 – 90 e 605
  30. III. Sammelwerke und diverse Werke 717
  31. IV. Anhang
    1. Verzeichnis der Werke Joseph Lanners in alphabetischer Reihenfolge 721
    2. Widmungsträger 737
    3. August Lanner. Chronologisch-Thematisches Werkverzeichnis 739
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Joseph Lanner