Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Joseph Lanner - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
Page - 96 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 96 - in Joseph Lanner - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis

Image of the Page - 96 -

Image of the Page - 96 - in Joseph Lanner - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis

Text of the Page - 96 -

96 Joseph Lanner – Leben und Werk des Werkes überreicht und eine Geldbörse oder eine Sachzuwendung wechselte den Besitzer.244 Im Titel tauchen Formulierungen wie „ehrfurchtsvoll zugeeignet“, „hochachtungsvoll gewidmet“ etc. auf, je nach Rang des Widmungsträgers245, der Empfänger geruhte huldvoll anzunehmen. Die „Devisen Redout-Cotillons“ op. 51 sind einem seiner engsten Gönner zugeeignet: August Corti, Be- treiber des Kaffeehauses im Volksgarten, für den Lanner jahrelang auftrat. Mit op. 52 „Paradies Soirée Walzer“ beginnt eine lange Reihe adeliger Widmungsempfänger. Gräfin Eleonore (richtig: Eleonora) Fuchs geborene v. Gallenberg war mit Graf Wenzel Fuchs verheiratet, sie stand im Brief- wechsel mit Beethoven. Gräfinnen, Barone, sogar Erzherzoginnen finden sich in den nun folgenden Werken. 1832 wird erstmals eine Gruppe Widmungsträger: Lanner dediziert seine „Badner Ring’ln“ op. 62 ganz allgemein den „hochverehrten Gönnerinnen des hohen Adels“. „Wiener Juristen-Ball-Tänze“ op. 70, im Karneval 1833 aufgeführt, dürfte von den „Gönnern der oben- genannten Gesellschaft“ in Auftrag gegeben und eventuell auf einem von diesen abgehaltenen Ball uraufgeführt worden sein. Die Fortsetzung op. 84., uraufgeführt am 28. Januar 1834 auf dem Gesell- schaftsball im Apollosaal ist ihrerseits „Den Herren Hörern der Rechte an der hiesigen Hochschule“ gewidmet. Opus 71, „Musen-Klänge“ nennt den akademischen Künstler-Verein als Widmungsträger. Mit „Isabella-Walzer“ op. 74 ist Lanner in den höchsten Kreisen angekommen: Ihre Majestät Maria Isabella, Königin beider Sizilien, ist Widmungsträgerin und Namensspenderin zugleich. Schon die Rezension der Uraufführung nennt ihren Namen. Opus 85 macht die Fortsetzung, erstmals wird der Titel selbst zur Widmung: „Valses dediées à S. M. Marie Amèlie, Reine da la France“. Als Auszeichnung erhielt Lanner einen Brillantring.246 Walzer op. 101, Kaiserin Anna Maria Carolina gewidmet, sowie die Walzer op. 110 „S. M. Ferdinand II., König beider Sicilien, in tiefster Ehrfurcht gewidmet“, und op. 111 „I. M. der Frau Erzherzogin Maria Ludovica in tiefster Ehrfurcht gewidmet“ beschließen diese Serie, zu der auch „Hymens Feierklänge“ op. 115 (I. M. Maria Theresia, Königin beider Sicilien gewidmet) im weiteren Sinn gehört. Das Geschenk Maria Nicolajewnas für die Widmung des „Marien-Walzers“ op.  143, ein „kostbarer Ring, ein Rubin mit zahlreichen Diamanten besetzt, sehr geschmackvoll gefasst“, war der Theaterzeitung eine Erwähnung wert.247 Ein Jahr später wurde im gleichen Blatt sogar eine Aufstellung aller „Auszeichnungen, Hrn. Lanner betreffend“ gegeben, die nicht weniger als 17 Posten umfasste.248 Der „Jubel-Walzer“ op. 100 erinnert an den „Tag der Erbhuldigung“ (Kaiser Ferdinand I. führte am 14.  Juni 1835 für Niederösterreich die Bezeichnung „Erzherzogthum Österreich unter der Enns“ ein). Mit dem Walzer „Die Lebenswecker“ op. 104 wird wieder eine akademische Gruppe, die „Herren prakti- schen Mediciner“ bedacht. „Aesculap-Walzer“ op. 113 ein Jahr später ist ebenfalls ihnen zugeeignet. Lanners Reisen führten zu Widmungsträgern, die zu seinem Publikum vor Ort gehört hatten: Mit „Prometheus-Funken“ op. 123 bedenkt er die „biederen Bewohner Steiermark’s“, vor allem aber seine ungarischen Gastgeber werden belohnt: „Die Humoristiker“ op. 92 „Seinen Gönnern des Adeligen-Na- tional-Casino[s] in Pesth“, der „Pesther Walzer“ op. 93 gleich die ganze ungarische Nation („in tiefster Verehrung“) und „Abschied von Pesth“ op. 95 Gräfin Appolonia Belznay geb. v. Matkovitch. 244 Siehe auch: Lanner-Katalog S. 217ff. 245 Für alle Angaben siehe Werkverzeichnis. 246 Theaterzeitung 8. 11. 1834; für den „Elisabethen-Walzer“ erhielt Strauß ebenfalls einen Brillantring siehe Theaterzeitung 18. 11. 1834. 247 Theaterzeitung 29. 2. 1840. 248 Theaterzeitung 13. 2. 1841.
back to the  book Joseph Lanner - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis"
Joseph Lanner Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
FWF-E-Book-Library
Title
Joseph Lanner
Subtitle
Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
Author
Wolfgang Dörner
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2012
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78793-8
Size
21.0 x 29.5 cm
Pages
752
Keywords
Joseph, Lanner, list of works, waltz, Vienna, danse, Joseph, Lanner, Werkverzeichnis, Walzer, Wien, Tänze
Category
Biographien

Table of contents

  1. Vorwort 7
  2. Danksagung 9
  3. Verzeichnis der AbkĂĽrzungen 10
  4. Biographische Notizen 13
  5. Reisen 16
  6. Beginn – Werden – Sein 21
  7. Vorläufer – Mitläufer – Nachfolger 23
  8. Tanz 28
  9. Bälle – Tanzstätten – Aufführungsorte 32
  10. Solisten – Ensemble – Kapelle – Orchester 39
  11. Akademie – Assemblée – Conversation – Piquenique – Réunion 42
  12. Publikum 44
  13. Werke 46
  14. Instrumentation 69
  15. Formen 79
  16. Notenmaterialien 86
  17. Widmungsträger 95
  18. Titel 97
  19. Verlage 100
  20. Quellen – Bibliotheken – Sammlungen 101
  21. Funktionalität – Autonomie – Interpretation 102
  22. Virtuosentum 106
  23. Romantik – Biedermeier 108
  24. Strahlender Stern – leuchtender Stern 112
  25. Rezension – Rezeption 113
  26. FlĂĽchtige Lust 115
  27. Literatur 117
  28. I. Gedruckte und mit Opuszahlen versehene Werke
    1. Vorwort 119
    2. Verlage 123
    3. AbkĂĽrzungen 123
    4. Bisherige Verzeichnisse 125
    5. Werkverzeichnis
    6. Opus 1 – 208 127
  29. II. Nicht mit Opuszahlen versehene Werke
    1. Werkverzeichnis Anhang 1 – 90 e 605
  30. III. Sammelwerke und diverse Werke 717
  31. IV. Anhang
    1. Verzeichnis der Werke Joseph Lanners in alphabetischer Reihenfolge 721
    2. Widmungsträger 737
    3. August Lanner. Chronologisch-Thematisches Werkverzeichnis 739
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Joseph Lanner