Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Joseph Lanner - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
Page - 124 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 124 - in Joseph Lanner - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis

Image of the Page - 124 -

Image of the Page - 124 - in Joseph Lanner - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis

Text of the Page - 124 -

b) Literatur: An erster Stelle der Literaturangaben stehen Biographien und einschlägige Fachliteratur, gefolgt vom Lanner-Katalog (Katalog zur Lanner-Ausstellung 2001 der Musiksammlung der Wienbibliothek, ehe- mals Wiener Stadt- und Landesbibliothek, Titel: „Flüchtige Lust“, kurz „Lanner-Katalog“), gefolgt von Zeitungen. Die Literatur wird wie folgt abgekürzt (Name und anschließend Seitenzahl): Brusatti Otto Brusatti, Joseph Lanner, Wien 2001; Krenn Herbert Krenn, Lenz-Blüthen, Wien 1994; Linke 1 Norbert Linke, „Musik erobert die Welt“, Wien 1987; Linke 2 Norbert Linke, „Es musste einem was einfallen“, Tutzing 1992; Schönherr 1 Max Schönherr, Lanner-Strauss-Zierer, synoptisches Handbuch der Tänze und Märsche, Wien 1982 (in der Literaturangabe wird lediglich der Hinweis auf kommentierte Informationen in diesem Verzeichnis gegeben); Schönherr 2 Johann Strauss Vater (gem. mit Karl Reinöhl), London 1954 c) Abkürzungen der verwendeten Zeitungen und Zeitschriften: „Wiener Zeitung“ Der Wanderer Theaterzeitung (hrsg. A. Bäuerle) Allgemeine Wiener Musik Zeitung (hrsg. A. Schmidt) (abgek. AWMZ, auch AMZ) Allgemeiner Musikalischer Anzeiger (hrsg. Castelli) (abgek. AMA) Wiener Zeitschrift für Kunst, Literatur, Theater und Mode (hrsg. Johann Schickh), (abgek. Modezeitschrift); d) weitere Abkürzungen: (EA) – Erstanzeige („Wiener Zeitung“ bzw. lt. Verlagsverzeichnis) (VA) – Verlagsanzeige (erneuerte Anzeige, nachdem bereits die Erstanzeige erfolgt ist) LLV – Linke-Lanner-Verzeichnis für Werke ohne op.-Zahl (siehe Lanner-Katalog sowie Vorwort zum Werkverzeichnis der Werke ohne Opuszahl). Lanner-Katalog – Ausstellungskatalog Wien, Musiksammlung der Stadtbibliothek 2001. (Wei-WVz) ohne Plattennummer – Alexander Weinmann Verzeichnis der Werke Lanners, Wien 1948 (in erster Linie für Analogieschlüsse). Die von Alexander Weinmann erstellten Verlagsverzeichnisse sind wie folgt abgekürzt: •• (Wei-Has) mit Plattennummer – Weinmann-Haslinger: Vollständiges Verlagsverzeichnis Senefelder Steiner Haslinger, München-Salzburg, 1980, 3 Bände. •• (Wei-Mech) mit Plattennummer – Weinmann-Mechetti: Vollständiges Verlagsverzeichnis Mechetti, Wien, 1966. Klavierausgaben: in der Musiksammlung der Wienbibliothek wird die Sammlung Simon verwahrt, wel- che noch nicht inventarisiert wurde und daher keine Signatur erhielt. Wenn daher für ein Werk nicht A-Wst + Signatur angegeben ist, dann ist mit A-Wst Sammlung Simon (alle Werke, gebundene Ausgabe, nicht katalogisiert, Bd. I-V für Format quer, chronologisch nach Opuszahlen geordnet, Bd. VI für For- mat hoch, bei diesen Werken ist der Band vermerkt, da nicht in der chronologischen Reihenfolge) diese Sammlung von Klaviererstausgaben gemeint. Die Sammlung Simon ist eine der wenigen nahezu vollstän- digen Sammlungen der Klavierausgaben Lanners. Für alle Ausgaben 3 Violinen und Bass ist die 3. Violine ad libitum, es wurden keine eigenen Plattennum- mern vergeben. Gedruckte und mit Opuszahlen versehene Werke 124
back to the  book Joseph Lanner - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis"
Joseph Lanner Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
FWF-E-Book-Library
Title
Joseph Lanner
Subtitle
Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
Author
Wolfgang Dörner
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2012
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78793-8
Size
21.0 x 29.5 cm
Pages
752
Keywords
Joseph, Lanner, list of works, waltz, Vienna, danse, Joseph, Lanner, Werkverzeichnis, Walzer, Wien, Tänze
Category
Biographien

Table of contents

  1. Vorwort 7
  2. Danksagung 9
  3. Verzeichnis der AbkĂĽrzungen 10
  4. Biographische Notizen 13
  5. Reisen 16
  6. Beginn – Werden – Sein 21
  7. Vorläufer – Mitläufer – Nachfolger 23
  8. Tanz 28
  9. Bälle – Tanzstätten – Aufführungsorte 32
  10. Solisten – Ensemble – Kapelle – Orchester 39
  11. Akademie – Assemblée – Conversation – Piquenique – Réunion 42
  12. Publikum 44
  13. Werke 46
  14. Instrumentation 69
  15. Formen 79
  16. Notenmaterialien 86
  17. Widmungsträger 95
  18. Titel 97
  19. Verlage 100
  20. Quellen – Bibliotheken – Sammlungen 101
  21. Funktionalität – Autonomie – Interpretation 102
  22. Virtuosentum 106
  23. Romantik – Biedermeier 108
  24. Strahlender Stern – leuchtender Stern 112
  25. Rezension – Rezeption 113
  26. FlĂĽchtige Lust 115
  27. Literatur 117
  28. I. Gedruckte und mit Opuszahlen versehene Werke
    1. Vorwort 119
    2. Verlage 123
    3. AbkĂĽrzungen 123
    4. Bisherige Verzeichnisse 125
    5. Werkverzeichnis
    6. Opus 1 – 208 127
  29. II. Nicht mit Opuszahlen versehene Werke
    1. Werkverzeichnis Anhang 1 – 90 e 605
  30. III. Sammelwerke und diverse Werke 717
  31. IV. Anhang
    1. Verzeichnis der Werke Joseph Lanners in alphabetischer Reihenfolge 721
    2. Widmungsträger 737
    3. August Lanner. Chronologisch-Thematisches Werkverzeichnis 739
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Joseph Lanner