Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Joseph Lanner - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
Page - 133 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 133 - in Joseph Lanner - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis

Image of the Page - 133 -

Image of the Page - 133 - in Joseph Lanner - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis

Text of the Page - 133 -

[-5-] 133 Entstehung: Vermutlich 1. Hälfte 1825, Wien. <> Titelbezug: ein Ort namens Jewatsdorf konnte nicht eruiert werden. Univ. Prof. Dr. Stefan Newerkla (Universität Wien) verwies auf die Ortsbezeichnung „Jevac“, in der alten Schreibweise „Jevacz“ in: „Carte der Europaeischen Türkey nebst einem Theile von Kleinasien in XXI. Blättern. Nach den besten Hülfsquellen entworfen und gezeichnet durch den k. k. Oberstlieutenant Franz von Weiss he- rausgegeben von dem k. k. öster. Generalquartiermeisterstabe im Jahre 1829. Wien.“ Dabei handelt es sich um das heutige Jovac (Cuprija) in Serbien (ein Bezug zu diesem Ort dürfte aber eher auszuschließen sein). „Jevac“ kommt häufig als Teil von Ortsnamen im südslawischen Raum vor (vgl. z. B. Kragujevac), steht aber auch allein. Erste Aufführungen: Vermutlich 1. Hälfte 1825, Wien, (s. 1). AUTOGRAPHE Verschollen. ABSCHRIFTEN Orchesterstimmen: 11 Stimmen von Franz Flatscher, datiert 1826 u. signiert „F: F:“, 20 Bll. (hoch), 12-lng., ca. 31 x 23,5 cm, WZ „A K & S“ sowie Wappen mit stilisierter Lilie u. Krone, Titel: „Walzer in D / für / 3 Violinen / Flöte / 2 Clarinetten / 2 Corno / Trompette / Tympani / Basso: / Verfasst von Jos: Lanner.“; V1, V2, V3, Bass, Fl, Kl1 in D u. G, Kl2 in D, Hr1 in D, Hr2 in D, Trp in D, Pk in D u. A, dazu 7 Dubletten (V2, V3, Bass, Fl, Kl1, Kl2, Hr1, Trp; Flöte und Klarinetten weichen von der Flatscher-Abschrift deutlich ab) von fremder Hand, undat. u. unsig., 12-lng., ca. 31,5 x 24 cm, o. WZ, Kopftitel: „Jewatsdorfer Ländler“, möglicherweise für die Aufführungen im Saal „Zum Schwarzen Bock“ „mit verstärktem Orchester-Personale“ ab 3. 9. 1826: A-Wst MH 2283/c. DRUCKE GA: Orchester: Partitur/Stimmen, hrsg. Wolfgang Dörner, Joseph-Lanner-Gesellschaft, Wien. Klavier: Hrsg. Eduard Kremser, Verlag und Eigentum der Wiener Volksausgabe, Wien 1888–1889. Klavier: Anton Diabelli & Comp., Wien, 21. 11. 1825 (vgl. 2, 3), PN: D. et C. No 2077, 7 SS. (quer), Pr.: 30 kr. C.M., Titel: „Jewatsdorfer Ländler / für das / Piano-Forte. / Componirt von / Jos. Lanner. / 4tes Werk.“: A-Wst M 1955/c, Sammlung Simon; A-Wn MS.44213.Mus; A-Wgm XV 50.410. Orchesterstimmen: n. e. Erstanzeige: „Wiener Zeitung“ 21. 11. 1825. Weitere Verlagsanzeigen: „Wiener Zeitung“ 13. 7. 1826 (VA für op. 1–5), 13. 6. 1827 (EA op. 7, zusammen mit op.  8, 9, 10, 11 sowie erneuter VA für op. 1–6). Literatur: Brusatti: 35; Linke 2: 95, 108, 110. <> Zeitungen: „Wiener Zeitung“ 21. 11. 1825, 13. 7. 1826, 1. 9. 1826 (Ballankündigung für den 3. u. 4. 9. im Saal zum schwarzen Bock „an welchen Tagen das Kirchweihfest gefeyert wird“), 13. 6. 1827. <> In den Ballankündi- gungen wird das Werk nicht explizit erwähnt. <> s. 1. 5 KRÖNUNGS-DEUTSCHE MIT TRIOS UND CODA Opus 5 Besetzung: Aufgrund der Quellenlage sind keine genauen Angaben möglich, vermutlich verwendete Lanner dieselbe Besetzung wie bei op. 21 (s. 21). Coda
back to the  book Joseph Lanner - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis"
Joseph Lanner Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
FWF-E-Book-Library
Title
Joseph Lanner
Subtitle
Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
Author
Wolfgang Dörner
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2012
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78793-8
Size
21.0 x 29.5 cm
Pages
752
Keywords
Joseph, Lanner, list of works, waltz, Vienna, danse, Joseph, Lanner, Werkverzeichnis, Walzer, Wien, Tänze
Category
Biographien

Table of contents

  1. Vorwort 7
  2. Danksagung 9
  3. Verzeichnis der AbkĂĽrzungen 10
  4. Biographische Notizen 13
  5. Reisen 16
  6. Beginn – Werden – Sein 21
  7. Vorläufer – Mitläufer – Nachfolger 23
  8. Tanz 28
  9. Bälle – Tanzstätten – Aufführungsorte 32
  10. Solisten – Ensemble – Kapelle – Orchester 39
  11. Akademie – Assemblée – Conversation – Piquenique – Réunion 42
  12. Publikum 44
  13. Werke 46
  14. Instrumentation 69
  15. Formen 79
  16. Notenmaterialien 86
  17. Widmungsträger 95
  18. Titel 97
  19. Verlage 100
  20. Quellen – Bibliotheken – Sammlungen 101
  21. Funktionalität – Autonomie – Interpretation 102
  22. Virtuosentum 106
  23. Romantik – Biedermeier 108
  24. Strahlender Stern – leuchtender Stern 112
  25. Rezension – Rezeption 113
  26. FlĂĽchtige Lust 115
  27. Literatur 117
  28. I. Gedruckte und mit Opuszahlen versehene Werke
    1. Vorwort 119
    2. Verlage 123
    3. AbkĂĽrzungen 123
    4. Bisherige Verzeichnisse 125
    5. Werkverzeichnis
    6. Opus 1 – 208 127
  29. II. Nicht mit Opuszahlen versehene Werke
    1. Werkverzeichnis Anhang 1 – 90 e 605
  30. III. Sammelwerke und diverse Werke 717
  31. IV. Anhang
    1. Verzeichnis der Werke Joseph Lanners in alphabetischer Reihenfolge 721
    2. Widmungsträger 737
    3. August Lanner. Chronologisch-Thematisches Werkverzeichnis 739
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Joseph Lanner