Page - 575 - in Joseph Lanner - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
Image of the Page - 575 -
Text of the Page - 575 -
575
[-198-]
Entstehung: Beendet am 27. 3. 1842.
Erste Aufführungen: 11. 7. 1842, Dommayer, ländliches Fest unter dem Titel „Der Zauberschleier“ (Theater-
zeitung 13. 7. 1842), siehe auch Der Wanderer 13. 7., dort heißt es allerdings „ … seine neuesten Walzer“, diese
Formulierung legt nahe, dass das Werk bereits früher aufgeführt worden war. Der Titel „Zauberschleier“ bezieht
sich auf die Dekoration des gleichnamigen StĂĽckes, welche als Balldekoration verwendet wurde. Ein weiteres Fest
(„Zauberschleierball“) war zur Feier der 200. Vorstellung des Stückes am 22. 2. 1843 angesetzt worden, Lanners
Werk wird als „Zauberschleierwalzer“ bezeichnet (AWMZ 25. 2. 1843).
AUTOGRAPHE
Partitur: vollständig, 36 Seiten, davon S. 1 Titelblatt, SS. 2, 35, 36 leer, 32 beschrieben, quer, 18-lng., 269 notierte
Takte, Titelblatt auf Umschlag „Nixen=Tänze / von / Joseph Lanner. / 198tes Werk“, Titelblatt (erste Seite) „Walzer
/ von / Jos: Lanner“, sowie letzte Seite „Mit Gott geendet am 27ten März: 842“: A-Wst MH 13032/c.
Nr. 2, 1. u. 2. Thema
Nr. 3, 1. u. 2. Thema
Nr. 4, 1. u. 2. Thema
Nr. 5, 1. u. 2. Thema
Finale
Joseph Lanner
Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
- Title
- Joseph Lanner
- Subtitle
- Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
- Author
- Wolfgang Dörner
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2012
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78793-8
- Size
- 21.0 x 29.5 cm
- Pages
- 752
- Keywords
- Joseph, Lanner, list of works, waltz, Vienna, danse, Joseph, Lanner, Werkverzeichnis, Walzer, Wien, Tänze
- Category
- Biographien
Table of contents
- Vorwort 7
- Danksagung 9
- Verzeichnis der AbkĂĽrzungen 10
- Biographische Notizen 13
- Reisen 16
- Beginn – Werden – Sein 21
- Vorläufer – Mitläufer – Nachfolger 23
- Tanz 28
- Bälle – Tanzstätten – Aufführungsorte 32
- Solisten – Ensemble – Kapelle – Orchester 39
- Akademie – Assemblée – Conversation – Piquenique – Réunion 42
- Publikum 44
- Werke 46
- Instrumentation 69
- Formen 79
- Notenmaterialien 86
- Widmungsträger 95
- Titel 97
- Verlage 100
- Quellen – Bibliotheken – Sammlungen 101
- Funktionalität – Autonomie – Interpretation 102
- Virtuosentum 106
- Romantik – Biedermeier 108
- Strahlender Stern – leuchtender Stern 112
- Rezension – Rezeption 113
- FlĂĽchtige Lust 115
- Literatur 117
- I. Gedruckte und mit Opuszahlen versehene Werke
- II. Nicht mit Opuszahlen versehene Werke
- III. Sammelwerke und diverse Werke 717
- IV. Anhang