Page - 679 - in Joseph Lanner - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
Image of the Page - 679 -
Text of the Page - 679 -
679
Werkverzeichnis Anh. 56
Entstehung: 1836. <> Titelbezug: Carl Meisl, „Der Preis einer Lebensstunde“, Zaubermärchen in 1 Vorspiel und
2Â
Akten, Musik von Joseph Lanner, s. 106. <> Carl Meisl (30. 6. 1775, Laibach – 8. 10. 1853, Wien), war zusammen
mit Adolph Bäuerle der wichtigste Vertreter der Wiener Volkskomödie vor Ferdiand Raimund. Daneben schrieb
er zahlreiche Parodien (u. a. „Othellerl, der Mohr von Wien“), 1827 schrieb er „Moisasura’s Hexenspruch“, eine
Parodie auf Raimunds „Moisasur“ s. 14, LLV18.
Erste AuffĂĽhrungen: UA Theater in der Josephstadt 22. 4. 1836, weitere AuffĂĽhrungen: 24. 2. 1836.
AUTOGRAPHE
Partitur: 116 Seiten (quer), 16-lng, Titelblatt (nicht von Lanner): „Der Preis einer Lebensstunde / Zaubermär-
chen / von Jos. Lanner op. 106“, sowie auf zweiter Seite (eighdg.): „Ouverture / Mit Gott / v: J: Lanner“: A-Wn
S.m.31245; Fotokopien der autogr. Partitur (Ă–NB-Musiksammlung): A-Wst MH 16912/c. Beiliegend die Be-
stätigung des Verkaufs der Partitur am 18. 4. 1889 von Pfleger an Eduard Kremser. <> Zu den Titeln der
einzelnen Nummern siehe TEXTBUCH sowie die oben stehenden Incipits.
ABSCHRIFTEN
Unbekannt.
DRUCKE
Gedruckt wurde nur eine Klavierfassung der OuvertĂĽre, s. 106.
TEXTBUCH: 62 SS + Einlagen, eingeklebter Theaterzettel, „Kaiserl. Königl. priv. Theater in der Josephstadt /
Theurer [korrigiert in:] Der Preis der [korrigiert in:] einer Lebensstunden / Romantisches Volksmärchen in 2Â
Ak-
ten / Nebst einem Vorspiele / Nach einer Erzählung des Castelli / frei bearbeitet von Carl Meisl / am 18. Feb. 1836
/ J. Kupelwieser: A-Wst Sb 171. 906. <> Im Textbuch sind von Lanner handschriftlich die einzelnen Nummern
wie folgt bezeichnet:
[Vorspiel] <> Introduction in G N I <> Posthorn Lied in A N 2;
[Erster Act] <> Chor = Entrée Ackt in F und As <> N 4 [Chor] <> Herz Aria samt Chor in A N 5 <> No 6 Schlag
Arie des Christoph in G [der Text der gesamten Arie sowie die Anmerkung Lanners sind durchgestrichen] <> N
7 Arie des Christoph in D <> Chor in F samt Tableau No 8 <> N 9 Schluss G=mol;
[Zweiter Act] <> Entrée Act und Chor N 10 ~ 11 <> N 12 Arie der Lisette in A <> N 13 Arie des Christoph <> N 14
[Scena 7 Accord] <> zu N 14 Arie mit Harpe [sic!] <> N 15 Vocal Chor <> N 16 [Schluss Chor].
THEATERZETTEL: A-Wst Ib 171.906
Literatur: Brusatti: 124. <> Lanner-Katalog: 102, 113. <> s. 106. <> Zeitungen: Der Wanderer 26. 4. 1836.
Joseph Lanner
Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
- Title
- Joseph Lanner
- Subtitle
- Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
- Author
- Wolfgang Dörner
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2012
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78793-8
- Size
- 21.0 x 29.5 cm
- Pages
- 752
- Keywords
- Joseph, Lanner, list of works, waltz, Vienna, danse, Joseph, Lanner, Werkverzeichnis, Walzer, Wien, Tänze
- Category
- Biographien
Table of contents
- Vorwort 7
- Danksagung 9
- Verzeichnis der AbkĂĽrzungen 10
- Biographische Notizen 13
- Reisen 16
- Beginn – Werden – Sein 21
- Vorläufer – Mitläufer – Nachfolger 23
- Tanz 28
- Bälle – Tanzstätten – Aufführungsorte 32
- Solisten – Ensemble – Kapelle – Orchester 39
- Akademie – Assemblée – Conversation – Piquenique – Réunion 42
- Publikum 44
- Werke 46
- Instrumentation 69
- Formen 79
- Notenmaterialien 86
- Widmungsträger 95
- Titel 97
- Verlage 100
- Quellen – Bibliotheken – Sammlungen 101
- Funktionalität – Autonomie – Interpretation 102
- Virtuosentum 106
- Romantik – Biedermeier 108
- Strahlender Stern – leuchtender Stern 112
- Rezension – Rezeption 113
- FlĂĽchtige Lust 115
- Literatur 117
- I. Gedruckte und mit Opuszahlen versehene Werke
- II. Nicht mit Opuszahlen versehene Werke
- III. Sammelwerke und diverse Werke 717
- IV. Anhang