Page - 686 - in Joseph Lanner - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
Image of the Page - 686 -
Text of the Page - 686 -
Nicht mit Opuszahlen versehene Werke
686
Anh. 62
CACHUCHA-GALOPPE
LLV 93
Besetzung: Aufgrund der Quellenlage sind keine genauen Angaben möglich.
Entstehung: 1837. <> Titelbezug: „Cáchucha“, spanischer Volkstanz, durch Fanny Eißler im Ballett „Le diable
boiteux“ (UA Paris 1. 6. 1836) berühmt geworden.
Erste AuffĂĽhrungen: unbekannt.
AUTOGRAPHE
Verschollen.
ABSCHRIFTEN
Unbekannt.
DRUCKE
Klavier: Pietro Mechetti qm Carlo, Wien, 14. 9. 1837, PN: P. M. No 2895, in „Sammlung der neuesten und
beliebtesten Galoppe für das Pianoforte. No 48“: A-Wst M 319/c; A-Wn MS.19217.Mus, SH.Lanner.251.Mus; A-
Wgm XV 66 103.
Orchesterstimmen: n. e.
Bearbeitungen: für Klavier 4-hdg.: Pietro Mechetti qm Carlo, Wien, 14. 9. 1837, PN: P. M. No 2896, in „Samm-
lung der neuesten und beliebtesten Galoppe für Pianoforte zu vier Händen“ von JOSEPH LANNER. Nr. 3“:
A-Wst M 11645/c; A-Wn SH.Lanner.248.Mus.
Erstanzeige: „Wiener Zeitung“ 14. 9. 1837.
Weitere Hinweise auf Ausgaben: Theaterzeitung vom 5. 8. 1837 (also vor der „Wiener Zeitung“), „ … Musik zur
berühmten Cachucha der Fanni Elßler bei Mechetti, für Klavier, erschienen.“
Anmerkungen: Siehe auch: Johann Strauß Vater, „Cachucha-Galopp“ op. 97.
Eingang – Cachucha
Trio
Finale
Joseph Lanner
Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
- Title
- Joseph Lanner
- Subtitle
- Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
- Author
- Wolfgang Dörner
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2012
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78793-8
- Size
- 21.0 x 29.5 cm
- Pages
- 752
- Keywords
- Joseph, Lanner, list of works, waltz, Vienna, danse, Joseph, Lanner, Werkverzeichnis, Walzer, Wien, Tänze
- Category
- Biographien
Table of contents
- Vorwort 7
- Danksagung 9
- Verzeichnis der AbkĂĽrzungen 10
- Biographische Notizen 13
- Reisen 16
- Beginn – Werden – Sein 21
- Vorläufer – Mitläufer – Nachfolger 23
- Tanz 28
- Bälle – Tanzstätten – Aufführungsorte 32
- Solisten – Ensemble – Kapelle – Orchester 39
- Akademie – Assemblée – Conversation – Piquenique – Réunion 42
- Publikum 44
- Werke 46
- Instrumentation 69
- Formen 79
- Notenmaterialien 86
- Widmungsträger 95
- Titel 97
- Verlage 100
- Quellen – Bibliotheken – Sammlungen 101
- Funktionalität – Autonomie – Interpretation 102
- Virtuosentum 106
- Romantik – Biedermeier 108
- Strahlender Stern – leuchtender Stern 112
- Rezension – Rezeption 113
- FlĂĽchtige Lust 115
- Literatur 117
- I. Gedruckte und mit Opuszahlen versehene Werke
- II. Nicht mit Opuszahlen versehene Werke
- III. Sammelwerke und diverse Werke 717
- IV. Anhang