Page - (000009) - in Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
Image of the Page - (000009) -
Text of the Page - (000009) -
i
Abstract
Structure determination of metal cluster ions by gas phase electron diffraction. In
the present thesis structural properties and thermal stabilities of monodispersed nano-
metal particles are investigated in the size range of 0.5–1.8nm. Due to their non-scalable
behaviour this information is necessary to comprehend and predict possible nanotechno-
logical applications. Gas-phase electron diffraction is applied to trapped isolated clus-
ters and analyzed in combination with candidate structures from density functional or
semiempirical calculations to achieve structure determination and measure particle siz-
es. A systematic evaluation of structural changes due to size, charge state, temperature
and small adsorbates is given. As a main topic transition metal clusters of 55 atoms ex-
hibit a remarkable structural correlation to their bulk crystals. In two cases a hydrogen-
induced structural transition of palladium clusters was observed. It has to be shown in
further experiments whether these properties persist in functional devices on surface or
in solution.
Keywords: electron diffraction, nano-metal clusters, ion trap, size-selective, gas-phase,
structure determination, density functional theory, genetic algorithm
Kurzfassung
Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektro-
nenbeugung. Die vorliegende Arbeit widmet sich den strukturellen Eigenschaften und
der thermischen Stabilität monodisperser metallischer Nanopartikel im Größenbereich
von 0,5–1,8nm. Sie zeigen ein nicht-skalierendes Verhalten und deswegen sind solche
Informationen notwendig, um nanotechnologische Anwendungen zu verstehen und vor-
herzusagen. Die angewandte Technik der Elektronenbeugung an gespeicherten isolier-
ten Clustern in der Gasphase erlaubt in Kombination mit Kandidatstrukturen aus Dich-
tefunktional- oder semiempirischer Theorie eine direkte Interpretation von Struktur oder
Bindungsmotiv und ein Vermessen der Partikelgröße. Die vorgestellten Ergebnisse do-
kumentieren systematisch wie stark Atomzahl, Ladungszustand, Temperatur und kleine
Adsorbatmoleküle Einfluss nehmen. Im Schwerpunkt der Übergangsmetalle wird eine
bemerkenswerte Korrelation der Clusterstruktur aus 55 Atomen zum unter Normalbe-
dingungen gebildeten Festkörperkristallgitter gefunden. In zwei Fällen tritt ein wasser-
stoffinduzierter Strukturwandel von Palladiumclustern ein. Es bleibt zu zeigen, inwie-
fern die gefundenen Eigenschaften in funktionalen Anwendungssystemen auf Oberflä-
chen oder in Lösungen erhalten bleiben.
Schlagwörter: Elektronenbeugung, Nano-Metallcluster, Ionenfalle, massenselektiv,
Gasphase, Strukturbestimmung, Dichtefunktionaltheorie, genetischer Algorithmus
back to the
book Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung"
Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
- Title
- Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
- Author
- Thomas Rapps
- Publisher
- KIT Scientific Publishing
- Date
- 2012
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-86644-878-0
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 390
- Keywords
- Elektronenbeugung, Nano-Metallcluster, Gasphase, massenselektiv, Strukturbestimmung
- Categories
- Naturwissenschaften Chemie
Table of contents
- Abstract
- 1 Einleitung 1
- 2 Elektronenbeugung in der Gasphase (GED) 5
- 3 Das TIED-Experiment 15
- 4 Heuristik der Clusterstrukturfindung 35
- 5 Strukturen von Metallclusterionen 45
- 5.1 Kleine Käfigstrukturen magnetisch dotierter Goldcluster (M@Aun−, M = Fe, Co, Ni; n = 12–15) 45
- 5.2 Ladungsabhängige Strukturunterschiede von kleinen Bismutclustern 68
- 5.3 Palladiumcluster (Pdn−/+, 13 ≤ n ≤ 147) 91
- 5.4 Wasserstoffadsorptionseigenschaften von massenselektierten Palladiumclustern 128
- 5.5 3d-/4d-/5d-Übergangsmetallcluster aus 55 Atomen 152
- 5.6 Strukturelle Entwicklung später Übergangsmetallcluster (Co, Ni, Cu, Ag) 184
- 6 Der Temperatureinfluss auf die Gleichgewichtsstruktur von Metallclusterionen 205
- 7 Statistische Untersuchungen zur Datenanalyse 259
- 8 Zusammenfassung und Ausblick 273
- Anhang A: Beugungsdaten weiterer Metallclusterionen 279
- A.1 Entwicklung der Clusterstruktur verschiedener Elemente der Gruppe 14 (Si, Sn, Pb) 279
- A.2 Schmelzen des Clusters Pb55− 283
- A.3 Der Zinncluster Sn13+ 379 286
- A.4 Strukturmotiv von Clustern des bcc-Elements Tantal 288
- A.5 Thermisch induzierte Oberflächenrekonstruktion beinahe geschlossenschaliger Silbercluster (Ag55±x−, x = 1–2) 290
- A.6 Möglicher Strukturübergang bei Silberclusterionen (Agn−, n = 80–98) 295
- A.7 Reine Goldcluster größer 20 Atome 296
- Anhang B: Apparative Entwicklung 305
- Anhang C: Einfluss der Fallengeometrie auf große Streuwinkel 311
- Anhang D: CNA-Analyse des zehnatomigen Strukturensembles 313
- Anhang A: Beugungsdaten weiterer Metallclusterionen 279
- Abbildungsverzeichnis 321
- Tabellenverzeichnis 331
- Literaturverzeichnis 333