Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Chemie
Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
Seite - (000009) -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - (000009) - in Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung

Bild der Seite - (000009) -

Bild der Seite - (000009) - in Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung

Text der Seite - (000009) -

i Abstract Structure determination of metal cluster ions by gas phase electron diffraction. In the present thesis structural properties and thermal stabilities of monodispersed nano- metal particles are investigated in the size range of 0.5–1.8nm. Due to their non-scalable behaviour this information is necessary to comprehend and predict possible nanotechno- logical applications. Gas-phase electron diffraction is applied to trapped isolated clus- ters and analyzed in combination with candidate structures from density functional or semiempirical calculations to achieve structure determination and measure particle siz- es. A systematic evaluation of structural changes due to size, charge state, temperature and small adsorbates is given. As a main topic transition metal clusters of 55 atoms ex- hibit a remarkable structural correlation to their bulk crystals. In two cases a hydrogen- induced structural transition of palladium clusters was observed. It has to be shown in further experiments whether these properties persist in functional devices on surface or in solution. Keywords: electron diffraction, nano-metal clusters, ion trap, size-selective, gas-phase, structure determination, density functional theory, genetic algorithm Kurzfassung Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektro- nenbeugung. Die vorliegende Arbeit widmet sich den strukturellen Eigenschaften und der thermischen Stabilität monodisperser metallischer Nanopartikel im Größenbereich von 0,5–1,8nm. Sie zeigen ein nicht-skalierendes Verhalten und deswegen sind solche Informationen notwendig, um nanotechnologische Anwendungen zu verstehen und vor- herzusagen. Die angewandte Technik der Elektronenbeugung an gespeicherten isolier- ten Clustern in der Gasphase erlaubt in Kombination mit Kandidatstrukturen aus Dich- tefunktional- oder semiempirischer Theorie eine direkte Interpretation von Struktur oder Bindungsmotiv und ein Vermessen der Partikelgröße. Die vorgestellten Ergebnisse do- kumentieren systematisch wie stark Atomzahl, Ladungszustand, Temperatur und kleine Adsorbatmoleküle Einfluss nehmen. Im Schwerpunkt der Übergangsmetalle wird eine bemerkenswerte Korrelation der Clusterstruktur aus 55 Atomen zum unter Normalbe- dingungen gebildeten Festkörperkristallgitter gefunden. In zwei Fällen tritt ein wasser- stoffinduzierter Strukturwandel von Palladiumclustern ein. Es bleibt zu zeigen, inwie- fern die gefundenen Eigenschaften in funktionalen Anwendungssystemen auf Oberflä- chen oder in Lösungen erhalten bleiben. Schlagwörter: Elektronenbeugung, Nano-Metallcluster, Ionenfalle, massenselektiv, Gasphase, Strukturbestimmung, Dichtefunktionaltheorie, genetischer Algorithmus
zurück zum  Buch Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung"
Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
Titel
Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
Autor
Thomas Rapps
Verlag
KIT Scientific Publishing
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-86644-878-0
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
390
Schlagwörter
Elektronenbeugung, Nano-Metallcluster, Gasphase, massenselektiv, Strukturbestimmung
Kategorien
Naturwissenschaften Chemie

Inhaltsverzeichnis

  1. Abstract
  2. 1 Einleitung 1
  3. 2 Elektronenbeugung in der Gasphase (GED) 5
    1. 2.1 Einführung in die Streutheorie 7
    2. 2.2 Streuung am Molekül 9
    3. 2.3 Anwendung der Streutheorie 10
    4. 2.4 Näherungen 11
  4. 3 Das TIED-Experiment 15
    1. 3.1 Das Vakuumsystem 17
    2. 3.2 Die Clusterquelle 17
    3. 3.3 Das Flugzeitmassenspektrometer 20
    4. 3.4 Der Massenfilter 21
    5. 3.5 Die Paulfalle 23
    6. 3.6 Durchführung des Beugungsexperiments 27
    7. 3.7 Datenanalyse 29
  5. 4 Heuristik der Clusterstrukturfindung 35
    1. 4.1 Dichtefunktionaltheorie 35
    2. 4.2 Genetischer Algorithmus (GA) 42
  6. 5 Strukturen von Metallclusterionen 45
    1. 5.1 Kleine Käfigstrukturen magnetisch dotierter Goldcluster (M@Aun−, M = Fe, Co, Ni; n = 12–15) 45
    2. 5.2 Ladungsabhängige Strukturunterschiede von kleinen Bismutclustern 68
    3. 5.3 Palladiumcluster (Pdn−/+, 13 ≤ n ≤ 147) 91
    4. 5.4 Wasserstoffadsorptionseigenschaften von massenselektierten Palladiumclustern 128
    5. 5.5 3d-/4d-/5d-Übergangsmetallcluster aus 55 Atomen 152
    6. 5.6 Strukturelle Entwicklung später Übergangsmetallcluster (Co, Ni, Cu, Ag) 184
  7. 6 Der Temperatureinfluss auf die Gleichgewichtsstruktur von Metallclusterionen 205
    1. 6.1 Kupfercluster (Cun−, 19 ≤ n ≤ 71) 205
    2. 6.2 Thermisch induzierte Oberflächenrekonstruktion beinahe geschlossenschaliger Kupfercluster (Cu55±x−, x = 1–2) 226
    3. 6.3 Aluminiumcluster (Aln−, 55 ≤ n ≤ 147) 240
  8. 7 Statistische Untersuchungen zur Datenanalyse 259
  9. 8 Zusammenfassung und Ausblick 273
    1. Anhang A: Beugungsdaten weiterer Metallclusterionen 279
      1. A.1 Entwicklung der Clusterstruktur verschiedener Elemente der Gruppe 14 (Si, Sn, Pb) 279
      2. A.2 Schmelzen des Clusters Pb55− 283
      3. A.3 Der Zinncluster Sn13+ 379 286
      4. A.4 Strukturmotiv von Clustern des bcc-Elements Tantal 288
      5. A.5 Thermisch induzierte Oberflächenrekonstruktion beinahe geschlossenschaliger Silbercluster (Ag55±x−, x = 1–2) 290
      6. A.6 Möglicher Strukturübergang bei Silberclusterionen (Agn−, n = 80–98) 295
      7. A.7 Reine Goldcluster größer 20 Atome 296
    2. Anhang B: Apparative Entwicklung 305
      1. B.1 Erhöhung der Sensitivität 305
      2. B.2 Designstudie zur Auflösungserhöhung des TOF-Instruments 306
    3. Anhang C: Einfluss der Fallengeometrie auf große Streuwinkel 311
    4. Anhang D: CNA-Analyse des zehnatomigen Strukturensembles 313
  10. Abbildungsverzeichnis 321
  11. Tabellenverzeichnis 331
  12. Literaturverzeichnis 333
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung