Page - 3 - in Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
Image of the Page - 3 -
Text of the Page - 3 -
3
strukturellen Einfluss des Elements selbst systematisch erörtert werden. Dies erschließt
sich insbesondere in der Reihe der d-Elemente, weil hier die elektronische Konfigurati-
on isoton variiert.
Die elektronischen Modellstrukturen mit denen die Beugungsdaten interpretiert und
diskutiert werden entstammen i.d.R. Dichtefunktionalrechnungen und sind im Rahmen
dieser Arbeit soweit es nicht anders ausgewiesen ist mithilfe des Programmpaketes
TURBOMOLE17,18 berechnet. Die Limitierung in den Fällen großer Vielteilchen-
systeme bedingt19, dass ausschließlich hochsymmetrische Isomere eines Strukturmotivs
oder semiempirische Potenziale bei der Modellierung solcher Strukturen berücksichtigt
werden.
Erstmalig wird die Qualität der Beugungsdaten über einen Wert für die Wiederfind-
barkeitswahrscheinlichkeit in einem bekannten finiten Isomerenensemble herangezo-
gen, um die Aussagekraft der Strukturzuordnungen anhand von TIED abzuwägen und
zu beurteilen.
Diese Dissertation gliedert sich wie folgt:
Im Anschluss an die Einleitung wird in Kapitel 2 in die Theorie der Gasphasenelektro-
nenbeugung eingeführt und es sind Prinzipien und Schwächen der einzelnen Vorge-
hensweisen näher skizziert. Kapitel 3 behandelt die experimentelle Umsetzung sowie
die Datenanalyse in einem TIED-Experiment. In Anbetracht des hohen Stellenwertes, der
den Modellstrukturen beim Interpretieren der Beugungsdaten zukommt, beleuchtet Ka-
pitel 4 in einem knappen Abriss der gängigen quantenmechanischen und globalen Such-
methoden für Metallcluster die beiden für die Analyse besonders zentralen Konzepte.
Dann folgen zwei Kapitel mit Ergebnissen aus den Untersuchungen: Kapitel 5 widmet
sich Clusterstrukturen bei niedrigen Schwingungstemperaturen und richtet den Blick auf
Dotierungen mit Fremdatomen (kleine Goldkäfige), ladungsabhängige Strukturunter-
schiede (kleine Bismutcluster), Adsorbateinfluss (Palladium und seine Hydride) und auf
strukturelle Entwicklungen von Übergangsmetallclustern bis hin zur Festkörperstruktur.
Kapitel 6 fokussiert auf Clusterstrukturen bei erhöhten Schwingungstemperaturen bis
T = 530K und berichtet Analyseergebnisse hinsichtlich ihrer Oberflächenrekonstruktio-
nen und feststellbarer Phasenübergänge. Im Kapitel 7 wird die Güte der Datenanalyse
mithilfe statistischer Bewertungen betrachtet. Es wird deutlich wie leistungsfähig die
Strukturzuordnung im TIED-Experiment gehandhabt ist, indem zum Vergleich dem
zugrundeliegenden Datensatz ein künstliches weißes Rauschen überlagert.
Die Arbeit schließt mit einer zusammenfassenden Einordnung der Befunde und dem
Ausblick auf naheliegende weiterführende Experimente für die Zukunft.
back to the
book Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung"
Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
- Title
- Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
- Author
- Thomas Rapps
- Publisher
- KIT Scientific Publishing
- Date
- 2012
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-86644-878-0
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 390
- Keywords
- Elektronenbeugung, Nano-Metallcluster, Gasphase, massenselektiv, Strukturbestimmung
- Categories
- Naturwissenschaften Chemie
Table of contents
- Abstract
- 1 Einleitung 1
- 2 Elektronenbeugung in der Gasphase (GED) 5
- 3 Das TIED-Experiment 15
- 4 Heuristik der Clusterstrukturfindung 35
- 5 Strukturen von Metallclusterionen 45
- 5.1 Kleine Käfigstrukturen magnetisch dotierter Goldcluster (M@Aun−, M = Fe, Co, Ni; n = 12–15) 45
- 5.2 Ladungsabhängige Strukturunterschiede von kleinen Bismutclustern 68
- 5.3 Palladiumcluster (Pdn−/+, 13 ≤ n ≤ 147) 91
- 5.4 Wasserstoffadsorptionseigenschaften von massenselektierten Palladiumclustern 128
- 5.5 3d-/4d-/5d-Übergangsmetallcluster aus 55 Atomen 152
- 5.6 Strukturelle Entwicklung später Übergangsmetallcluster (Co, Ni, Cu, Ag) 184
- 6 Der Temperatureinfluss auf die Gleichgewichtsstruktur von Metallclusterionen 205
- 7 Statistische Untersuchungen zur Datenanalyse 259
- 8 Zusammenfassung und Ausblick 273
- Anhang A: Beugungsdaten weiterer Metallclusterionen 279
- A.1 Entwicklung der Clusterstruktur verschiedener Elemente der Gruppe 14 (Si, Sn, Pb) 279
- A.2 Schmelzen des Clusters Pb55− 283
- A.3 Der Zinncluster Sn13+ 379 286
- A.4 Strukturmotiv von Clustern des bcc-Elements Tantal 288
- A.5 Thermisch induzierte Oberflächenrekonstruktion beinahe geschlossenschaliger Silbercluster (Ag55±x−, x = 1–2) 290
- A.6 Möglicher Strukturübergang bei Silberclusterionen (Agn−, n = 80–98) 295
- A.7 Reine Goldcluster größer 20 Atome 296
- Anhang B: Apparative Entwicklung 305
- Anhang C: Einfluss der Fallengeometrie auf große Streuwinkel 311
- Anhang D: CNA-Analyse des zehnatomigen Strukturensembles 313
- Anhang A: Beugungsdaten weiterer Metallclusterionen 279
- Abbildungsverzeichnis 321
- Tabellenverzeichnis 331
- Literaturverzeichnis 333