Page - 53 - in Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
Image of the Page - 53 -
Text of the Page - 53 -
Kleine Käfigstrukturen magnetisch dotierter Goldcluster 53
Abbildung 25: Experimentelle sMexp-Funktion (schwarze offene Kreise) und theoretische sMtheo-
Funktion (rote Linie) der Isomere 1 und 5 von Au12Fe− sowie von einer Mischung (50:50). Die
blaue Linie entspricht der gewichteten Abweichung ΔwsM.
Eine signifikant bessere Anpassung gelingt durch die Mischung der sMtheo-Modell-
funktion von Isomer (1) mit einer weiteren Strukturvariation, die um +0,42 eV darüber-
liegend berechnet wird (Isomer 5). Dabei ist eins der in (1) zwölf äquivalenten Atome
aus seiner Position entfernt und auf die Goldoberfläche gesetzt. Dieses Isomer alleine
ergibt einen ähnlichen Rw-Wert wie (1) (6,4%), eine Mischung bestehend aus 50% bei-
der Isomere reduziert den Rw-Wert zu 2,5%.
Die Durchführung des Experiments bei einer endlichen Temperatur (T = 95K) anstatt
am absoluten Nullpunkt (T = 0K), führt zu einem Entropieterm, der Einfluss auf die
Gleichgewichtsstruktur haben kann. Da diese bei einer definierten Temperatur von der
freien Enthalpie bestimmt ist, werden Strukturen, die zu einem hohen Entropieterm füh-
ren, hier begünstigt. Ein signifikanter Unterschied der Isomere besteht in der hohen
Symmetrie von (1) verglichen mit der geöffneten Cs-Struktur (5). Durch Permutations-
isomere, wobei jedes Goldatom in erster Näherung in mindestens vier Richtungen rut-
schen kann, ergibt sich ein gegenüber (1) signifikant erhöhter Entropiebeitrag. Dieser
alleine kann unter den experimentellen Bedingungen den hohen Energieunterschied
(+0,42 eV) wahrscheinlich nicht löschen. Ein systematischer Fehler der DFT-Rechnung
für die außergewöhnlich hochsymmetrische Struktur ist denkbar, jedoch nicht zu bele-
gen. Für reine Goldclusterionen ist im Bereich von Motivwechseln (z.B. 2D → 3D) ein
solches Verhalten beobachtet worden.108 Im vorliegenden Fall handelt es sich im enge-
ren Sinn jedoch nicht um eine derartige Neuordnung der Atome, sondern um eine Fort-
setzung des Bindungsmotivs. Der Einfluss eines Fremdatoms auf systematische Re-
0
2
0
2
2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12
0
2 -1
0
1
(mix 50:50)
(5)
(1)
s / Å-1 -1
0
1
-1
0
1
back to the
book Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung"
Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
- Title
- Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
- Author
- Thomas Rapps
- Publisher
- KIT Scientific Publishing
- Date
- 2012
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-86644-878-0
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 390
- Keywords
- Elektronenbeugung, Nano-Metallcluster, Gasphase, massenselektiv, Strukturbestimmung
- Categories
- Naturwissenschaften Chemie
Table of contents
- Abstract
- 1 Einleitung 1
- 2 Elektronenbeugung in der Gasphase (GED) 5
- 3 Das TIED-Experiment 15
- 4 Heuristik der Clusterstrukturfindung 35
- 5 Strukturen von Metallclusterionen 45
- 5.1 Kleine Käfigstrukturen magnetisch dotierter Goldcluster (M@Aun−, M = Fe, Co, Ni; n = 12–15) 45
- 5.2 Ladungsabhängige Strukturunterschiede von kleinen Bismutclustern 68
- 5.3 Palladiumcluster (Pdn−/+, 13 ≤ n ≤ 147) 91
- 5.4 Wasserstoffadsorptionseigenschaften von massenselektierten Palladiumclustern 128
- 5.5 3d-/4d-/5d-Übergangsmetallcluster aus 55 Atomen 152
- 5.6 Strukturelle Entwicklung später Übergangsmetallcluster (Co, Ni, Cu, Ag) 184
- 6 Der Temperatureinfluss auf die Gleichgewichtsstruktur von Metallclusterionen 205
- 7 Statistische Untersuchungen zur Datenanalyse 259
- 8 Zusammenfassung und Ausblick 273
- Anhang A: Beugungsdaten weiterer Metallclusterionen 279
- A.1 Entwicklung der Clusterstruktur verschiedener Elemente der Gruppe 14 (Si, Sn, Pb) 279
- A.2 Schmelzen des Clusters Pb55− 283
- A.3 Der Zinncluster Sn13+ 379 286
- A.4 Strukturmotiv von Clustern des bcc-Elements Tantal 288
- A.5 Thermisch induzierte Oberflächenrekonstruktion beinahe geschlossenschaliger Silbercluster (Ag55±x−, x = 1–2) 290
- A.6 Möglicher Strukturübergang bei Silberclusterionen (Agn−, n = 80–98) 295
- A.7 Reine Goldcluster größer 20 Atome 296
- Anhang B: Apparative Entwicklung 305
- Anhang C: Einfluss der Fallengeometrie auf große Streuwinkel 311
- Anhang D: CNA-Analyse des zehnatomigen Strukturensembles 313
- Anhang A: Beugungsdaten weiterer Metallclusterionen 279
- Abbildungsverzeichnis 321
- Tabellenverzeichnis 331
- Literaturverzeichnis 333