Page - 73 - in Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
Image of the Page - 73 -
Text of the Page - 73 -
Ladungsabhängige Strukturunterschiede von kleinen Bismutclustern 73
Abbildung 47: Experimentelle sMexp-Funktion (schwarze offene Kreise) und theoretische sMtheo-
Funktion (rote Linie) des Isomers 1 von Bi9−. Die blaue Linie entspricht der gewichteten Ab-
weichung ΔwsM.
Bi10−
1. Cs, 0,00 eV, Rw = 8,6% 2. C1, 0,01 eV, Rw = 50,2% 3. C2v, 0,06 eV, Rw = 20,3%
Abbildung 48: Die energetisch günstigsten Isomere von Bi10− mit Symmetrien, relativen Ener-
gien und Rw-Werten. Das fett markierte Isomer kann zugeordnet werden.
Die Addition eines weiteren Atoms führt zu den in Abbildung 48 dargestellten Struktu-
ren von Bi10−. Dabei stabilisieren sich die zwei gefundenen Bi8-Isomere (1) und (3) ge-
genüber Isomer (2) im Vergleich zu den Isomeren des Bi9−-Clusters. Isomer (2) ist na-
hezu isoenergetisch mit dem berechneten Grundzustand (Isomer 1). Dieser liefert die
beste Übereinstimmung mit den experimentellen Daten (Rw = 8,6%, siehe Abbildung
49). Das zusätzliche Atom bildet mit der in Bi9− an dieser Stelle sitzenden Tetramerein-
heit ein leicht verzerrtes Pentagon. Die Variante einer symmetrisch angeordneten zwei-
ten Tetramereinheit (Isomer 3) ist energetisch ungünstiger und aufgrund des größeren
Rw-Werts (20,3%) unwahrscheinlich. Die Anpassung der Struktur (1) gelingt v.a. im
Bereich s = 2–2,5Å-1 unbefriedigend, was einen großen Rw-Wert zu Folge hat. Das
Beimischen der beiden energetisch nahe liegenden Isomere (2) und (3) führt jedoch zu
keiner Verbesserung des Fits. Es ist daher zu Mutmaßen, dass die einkomponentigen
DFT-Rechnungen den Kippwinkel des neu gebildeten Pentagons in Struktur (1) nur
unzureichend beschreiben. Der in Darstellung (1) nach unten geöffnete Winkel zwi-
schen den beiden über drei Atome kantenverknüpfte Pentagone beträgt 70°. Die Erwei-
terung auf 75° durch Verschieben der zwei links angedockten Atome führt zu einer Re-
2 3 4 5 6 7 8 9 10
-1
0
1
(1)
s / Å-1 -1
0
1
back to the
book Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung"
Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
- Title
- Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
- Author
- Thomas Rapps
- Publisher
- KIT Scientific Publishing
- Date
- 2012
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-86644-878-0
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 390
- Keywords
- Elektronenbeugung, Nano-Metallcluster, Gasphase, massenselektiv, Strukturbestimmung
- Categories
- Naturwissenschaften Chemie
Table of contents
- Abstract
- 1 Einleitung 1
- 2 Elektronenbeugung in der Gasphase (GED) 5
- 3 Das TIED-Experiment 15
- 4 Heuristik der Clusterstrukturfindung 35
- 5 Strukturen von Metallclusterionen 45
- 5.1 Kleine Käfigstrukturen magnetisch dotierter Goldcluster (M@Aun−, M = Fe, Co, Ni; n = 12–15) 45
- 5.2 Ladungsabhängige Strukturunterschiede von kleinen Bismutclustern 68
- 5.3 Palladiumcluster (Pdn−/+, 13 ≤ n ≤ 147) 91
- 5.4 Wasserstoffadsorptionseigenschaften von massenselektierten Palladiumclustern 128
- 5.5 3d-/4d-/5d-Übergangsmetallcluster aus 55 Atomen 152
- 5.6 Strukturelle Entwicklung später Übergangsmetallcluster (Co, Ni, Cu, Ag) 184
- 6 Der Temperatureinfluss auf die Gleichgewichtsstruktur von Metallclusterionen 205
- 7 Statistische Untersuchungen zur Datenanalyse 259
- 8 Zusammenfassung und Ausblick 273
- Anhang A: Beugungsdaten weiterer Metallclusterionen 279
- A.1 Entwicklung der Clusterstruktur verschiedener Elemente der Gruppe 14 (Si, Sn, Pb) 279
- A.2 Schmelzen des Clusters Pb55− 283
- A.3 Der Zinncluster Sn13+ 379 286
- A.4 Strukturmotiv von Clustern des bcc-Elements Tantal 288
- A.5 Thermisch induzierte Oberflächenrekonstruktion beinahe geschlossenschaliger Silbercluster (Ag55±x−, x = 1–2) 290
- A.6 Möglicher Strukturübergang bei Silberclusterionen (Agn−, n = 80–98) 295
- A.7 Reine Goldcluster größer 20 Atome 296
- Anhang B: Apparative Entwicklung 305
- Anhang C: Einfluss der Fallengeometrie auf große Streuwinkel 311
- Anhang D: CNA-Analyse des zehnatomigen Strukturensembles 313
- Anhang A: Beugungsdaten weiterer Metallclusterionen 279
- Abbildungsverzeichnis 321
- Tabellenverzeichnis 331
- Literaturverzeichnis 333