Page - 82 - in Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
Image of the Page - 82 -
Text of the Page - 82 -
82 Strukturen von Metallclusterionen
Für eine Strukturanpassung ist die sMtheo-Modellfunktion des prolaten Cs-Isomers (2)
notwendig, das +0,12 eV energetisch über Isomer (1) liegt und alleine einen Rw-Wert
von 30,2% liefert. Es besteht aus zwei bzw. drei Subclustern: Eine tetraedrische Bi4-
Einheit bindet an eine Bi7-Einheit, die sich wiederum aus einer tetraedrischen Bi4-
Einheit und einem Trimer zusammengesetzt verstehen lässt. Die über eine Kante an eine
Trimerkante bindende Bi4-Einheit besitzt einen um 40pm kürzeren Bindungsabstand als
die an ein einzelnes Atom bindende Bi4-Einheit. Ein Mischungsverhältnis von 50:50 der
Isomere (1) und (2) liefert einen Rw-Wert von 5,5%. Aufgrund der strukturellen Ähn-
lichkeit (lediglich eine Atomposition ist verschieden, siehe die Pfeile in Abbildung 62)
führt die identische Zusammensetzung der Isomere (2) und (3) ebenso zu einer Ver-
besserung (Rw = 6,2%).
Das prolate Isomer (2) wird nur im kationischen Fall gefunden. Negativ geladen ist die-
se Clusterstruktur aus Subclustern nicht stabil.
Bi12+
1. Cs, 0,00 eV, Rw = 17,1% 2. C2v, 0,03 eV, Rw = 6,3% 3. C1, 0,07 eV, Rw = 10,8%
4. C1, 0,08 eV, Rw = 18,4% 5. C1, 0,17 eV, Rw = 26,7%
Abbildung 64: Die energetisch günstigsten Isomere von Bi12+ mit Symmetrien, relativen Ener-
gien und Rw-Werten. Das fett markierte Isomer kann zugeordnet werden.
In Abbildung 64 sind die im Energieintervall bis +0,20 eV gefundenen Clusterstruktu-
ren dargestellt. Gemeinsam ist ihnen die keilförmige Bi8-Einheit, die erstmals bei Bi11+
aufgetreten ist. An die Einheit binden vier weitere Bismutatome. Dies geschieht entwe-
der in der Form „Trimer+1“ (Isomere 1 und 3) oder „Tetramer+0“ (Isomere 4 und 5),
wobei erstere Variante energetisch begünstigt ist. Aufgrund der relativ hohen Rw-Werte
von über 10% kann dieses Bindungsmotiv ausgeschlossen werden. Auch Mischungen,
wobei eines der Isomere (1) oder (3)–(5) als kleiner Anteil enthalten sind, führen zu
keiner besseren Anpassung. Den kleinsten Rw-Wert (6,3%) erhält man mit dem kompak-
back to the
book Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung"
Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
- Title
- Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
- Author
- Thomas Rapps
- Publisher
- KIT Scientific Publishing
- Date
- 2012
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-86644-878-0
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 390
- Keywords
- Elektronenbeugung, Nano-Metallcluster, Gasphase, massenselektiv, Strukturbestimmung
- Categories
- Naturwissenschaften Chemie
Table of contents
- Abstract
- 1 Einleitung 1
- 2 Elektronenbeugung in der Gasphase (GED) 5
- 3 Das TIED-Experiment 15
- 4 Heuristik der Clusterstrukturfindung 35
- 5 Strukturen von Metallclusterionen 45
- 5.1 Kleine Käfigstrukturen magnetisch dotierter Goldcluster (M@Aun−, M = Fe, Co, Ni; n = 12–15) 45
- 5.2 Ladungsabhängige Strukturunterschiede von kleinen Bismutclustern 68
- 5.3 Palladiumcluster (Pdn−/+, 13 ≤ n ≤ 147) 91
- 5.4 Wasserstoffadsorptionseigenschaften von massenselektierten Palladiumclustern 128
- 5.5 3d-/4d-/5d-Übergangsmetallcluster aus 55 Atomen 152
- 5.6 Strukturelle Entwicklung später Übergangsmetallcluster (Co, Ni, Cu, Ag) 184
- 6 Der Temperatureinfluss auf die Gleichgewichtsstruktur von Metallclusterionen 205
- 7 Statistische Untersuchungen zur Datenanalyse 259
- 8 Zusammenfassung und Ausblick 273
- Anhang A: Beugungsdaten weiterer Metallclusterionen 279
- A.1 Entwicklung der Clusterstruktur verschiedener Elemente der Gruppe 14 (Si, Sn, Pb) 279
- A.2 Schmelzen des Clusters Pb55− 283
- A.3 Der Zinncluster Sn13+ 379 286
- A.4 Strukturmotiv von Clustern des bcc-Elements Tantal 288
- A.5 Thermisch induzierte Oberflächenrekonstruktion beinahe geschlossenschaliger Silbercluster (Ag55±x−, x = 1–2) 290
- A.6 Möglicher Strukturübergang bei Silberclusterionen (Agn−, n = 80–98) 295
- A.7 Reine Goldcluster größer 20 Atome 296
- Anhang B: Apparative Entwicklung 305
- Anhang C: Einfluss der Fallengeometrie auf große Streuwinkel 311
- Anhang D: CNA-Analyse des zehnatomigen Strukturensembles 313
- Anhang A: Beugungsdaten weiterer Metallclusterionen 279
- Abbildungsverzeichnis 321
- Tabellenverzeichnis 331
- Literaturverzeichnis 333