Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Chemie
Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
Page - 162 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 162 - in Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung

Image of the Page - 162 -

Image of the Page - 162 - in Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung

Text of the Page - 162 -

162 Strukturen von Metallclusterionen Gesichtspunkten ist das polyikosaedrische Isomer um knapp 9 eV über der Mackay- anordnung zu finden und damit überraschend eindeutig auszuschließen. Die berechnete Spinmultiplizität ist niedriger und ergibt in der Beschreibung eine stark verunreinigte elektronische Wellenfunktion (M = 33,2). Der Erwartungswert von S2 = 308,4 zeigt eine signifikante antiferromagnetische Spinkopplung an. 5.5.2 bcc-Elemente: Der polyikosaedrische Strukturtyp Im Folgenden wird das primäre Bindungsmotiv der bcc-Elemente V, Cr, Mnvii, Fe, Nb, Mo und Ta in den Clusterstrukturen M55– vorgestellt: Der polyikosaedrische Struktur- typ. In Anbetracht einer relativ offenen diesen Übergangsmetallen zuordenbaren Struk- tur, ist es wenig verwunderlich, dass nicht für jeden Einzelfall eine perfekte Überein- stimmung der Kandidatisomere mit den experimentellen Beugungsdaten erreicht wird. Es handelt sich hierbei nicht wie beim zuvor für fcc-Elemente gefundenen Mackayiko- saeder um eine sehr kompakte Anordnung, demzufolge müssen wahrscheinlich beson- dere elektronische Effekte das relativ häufige Auftreten gering koordinierter Eck- und Kantenatome erklären. Es ist deshalb auch denkbar, dass für dieses Motiv eine größere Strukturvielfalt auf der Potenzialhyperfläche existiert und entweder mehrere Isomere in der Clusterionenwolke unter den experimentellen Temperaturen koexistieren oder von Element zu Element eine gering variierte Struktur bevorzugt gebildet wird. Aufgrund der Größe der Cluster ist eine systematische globale Analyse des Konfigurationsraums limitiert. Für die meisten bcc-Elemente (insbesondere leichtere 3d-Metalle) stellt der zuordenbare polyikosaedrische Strukturtyp ein lokales Minimum in einem für den Ei- senfestkörper parametrisierten Finnis-Sinclair-Potenzial dar.262 Der analytische funktio- nelle Ausdruck beinhaltet eine repulsive Zweikörperwechselwirkung iRE (Vij), die im Wesentlichen kernnahe Elektronen der Atome repräsentieren (siehe Gleichung (64)). Als attraktive Komponente iBE werden Valenzelektronen in Form eines an Festkörper- eigenschaften angepassten Terms in Abhängigkeit der Elektronendichte ρi an den Atompositionen beschrieben, die durch Superposition der atomaren Ladungsdichte φ erzeugt wird. Dieser Ausdruck besitzt die gesamten intrinsischen Bindungseigenschaf- ten, die zu einer bcc-Kristallstruktur führen. Anders als z.B. mit einem Lennard-Jones- Potenzial ist somit die Bildung nicht kompakter Strukturen möglich. Für die einzelnen Komponenten des FS-Potenzials (FS, Finnis-Sinclair) wird ein Polynomansatz gewählt, der an zwei Stellen abgeschnitten wird: vii Eine reine bcc-Struktur wird im Festkörper erst ab einer Temperatur über 1133°C stabilisiert (δ-Mn). Aufgrund des kubischen Kristallsystems mit einem innenzentrierten Translationsgitter kann der Struk- tur des α-Mn (bis 727°C stabil) zu diesem Bindungsmotiv die größte Ähnlichkeit attestiert werden.
back to the  book Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung"
Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
Title
Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
Author
Thomas Rapps
Publisher
KIT Scientific Publishing
Date
2012
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-86644-878-0
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
390
Keywords
Elektronenbeugung, Nano-Metallcluster, Gasphase, massenselektiv, Strukturbestimmung
Categories
Naturwissenschaften Chemie

Table of contents

  1. Abstract
  2. 1 Einleitung 1
  3. 2 Elektronenbeugung in der Gasphase (GED) 5
    1. 2.1 Einführung in die Streutheorie 7
    2. 2.2 Streuung am Molekül 9
    3. 2.3 Anwendung der Streutheorie 10
    4. 2.4 Näherungen 11
  4. 3 Das TIED-Experiment 15
    1. 3.1 Das Vakuumsystem 17
    2. 3.2 Die Clusterquelle 17
    3. 3.3 Das Flugzeitmassenspektrometer 20
    4. 3.4 Der Massenfilter 21
    5. 3.5 Die Paulfalle 23
    6. 3.6 Durchführung des Beugungsexperiments 27
    7. 3.7 Datenanalyse 29
  5. 4 Heuristik der Clusterstrukturfindung 35
    1. 4.1 Dichtefunktionaltheorie 35
    2. 4.2 Genetischer Algorithmus (GA) 42
  6. 5 Strukturen von Metallclusterionen 45
    1. 5.1 Kleine Käfigstrukturen magnetisch dotierter Goldcluster (M@Aun−, M = Fe, Co, Ni; n = 12–15) 45
    2. 5.2 Ladungsabhängige Strukturunterschiede von kleinen Bismutclustern 68
    3. 5.3 Palladiumcluster (Pdn−/+, 13 ≤ n ≤ 147) 91
    4. 5.4 Wasserstoffadsorptionseigenschaften von massenselektierten Palladiumclustern 128
    5. 5.5 3d-/4d-/5d-Übergangsmetallcluster aus 55 Atomen 152
    6. 5.6 Strukturelle Entwicklung später Übergangsmetallcluster (Co, Ni, Cu, Ag) 184
  7. 6 Der Temperatureinfluss auf die Gleichgewichtsstruktur von Metallclusterionen 205
    1. 6.1 Kupfercluster (Cun−, 19 ≤ n ≤ 71) 205
    2. 6.2 Thermisch induzierte Oberflächenrekonstruktion beinahe geschlossenschaliger Kupfercluster (Cu55±x−, x = 1–2) 226
    3. 6.3 Aluminiumcluster (Aln−, 55 ≤ n ≤ 147) 240
  8. 7 Statistische Untersuchungen zur Datenanalyse 259
  9. 8 Zusammenfassung und Ausblick 273
    1. Anhang A: Beugungsdaten weiterer Metallclusterionen 279
      1. A.1 Entwicklung der Clusterstruktur verschiedener Elemente der Gruppe 14 (Si, Sn, Pb) 279
      2. A.2 Schmelzen des Clusters Pb55− 283
      3. A.3 Der Zinncluster Sn13+ 379 286
      4. A.4 Strukturmotiv von Clustern des bcc-Elements Tantal 288
      5. A.5 Thermisch induzierte Oberflächenrekonstruktion beinahe geschlossenschaliger Silbercluster (Ag55±x−, x = 1–2) 290
      6. A.6 Möglicher Strukturübergang bei Silberclusterionen (Agn−, n = 80–98) 295
      7. A.7 Reine Goldcluster größer 20 Atome 296
    2. Anhang B: Apparative Entwicklung 305
      1. B.1 Erhöhung der Sensitivität 305
      2. B.2 Designstudie zur Auflösungserhöhung des TOF-Instruments 306
    3. Anhang C: Einfluss der Fallengeometrie auf große Streuwinkel 311
    4. Anhang D: CNA-Analyse des zehnatomigen Strukturensembles 313
  10. Abbildungsverzeichnis 321
  11. Tabellenverzeichnis 331
  12. Literaturverzeichnis 333
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung