Page - 187 - in Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
Image of the Page - 187 -
Text of the Page - 187 -
Strukturelle Entwicklung später Übergangsmetallcluster (Co, Ni, Cu, Ag) 187
Tabelle 13: Magische Clustergrößen bei Schalenabschlüssen k des Ikosaeders. Gegeben sind der
k-abhängige Clusterdurchmesser (Ø) sowie der relative Anteil von Oberflächenatomen (OF).
Schale / N Atome OF-Atome Ø (nm)
1 / 13 92% 0,75
2 / 55 76% 1,23
3 / 147 63% 1,71
4 / 309 52% 2,13
5 / 561 45% 2,60
6 /923 39% 3,12
7 /1415 21% 3,55
Im Vergleich zu anderen Polyedern minimiert die Ikosaederstruktur die Oberflächen-
energie am effektivsten. Mit zunehmendem Anteil des Volumenbeitrags (die 7. Schale
trägt nur noch zu 21% der Gesamtmasse bei), verschiebt sich die maßgeblich zu mini-
mierende Größe auf die Bindungsenergie interner Atome. Da eine translationssymmet-
rische Kristallstruktur – wie (die meisten) Festkörper sie besitzen – mit einer fünfzähli-
gen Symmetrieachse (C5) nicht zu realisieren ist, treten ab gewissen kritischen Cluster-
größen Strukturübergänge auf, deren Motive beide aufsummierten Energieterme redu-
zieren. Van-der-Waals-Cluster (z.B. Edelgase) durchlaufen typischerweise die Stufen
Ikosaeder → Dekaeder → fcc (siehe Abbildung 144, links).
Die experimentell untersuchte thermodynamische Gleichgewichtstruktur eines Clusters
kann vom berechneten elektronischen Grundzustand abweichen. Dieser gilt streng ge-
nommen nicht exakt als Stabilitätskriterium, da eine Nullpunktsschwingungsenergie zu
berücksichtigen bleibt. Letztere bedarf häufig in Betrachtungen keiner Berücksichti-
gung, kann jedoch prinzipiell berechnet werden. Bei endlichen Temperaturen des Sys-
tems entspricht das Gleichgewicht einer minimalen freien Energie F(T, V, N). Neben
Abbildung 144: links – Qualitative Überschussenergie Δ(N) der Strukturmotive Ikosaeder (Ih),
Dekaeder (Dh) und fcc gegenüber dem Festkörper als Funktion der Atomanzahl N in kristallinen
Clusterstrukturen (Abbildung entnommen, Baletto & Ferrando284). rechts – Phasendiagramm
der Strukturmotive für Silbercluster (Sutton-Chen-Potenzial), entnommen Doye & Calvo195.
N=240
back to the
book Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung"
Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
- Title
- Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
- Author
- Thomas Rapps
- Publisher
- KIT Scientific Publishing
- Date
- 2012
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-86644-878-0
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 390
- Keywords
- Elektronenbeugung, Nano-Metallcluster, Gasphase, massenselektiv, Strukturbestimmung
- Categories
- Naturwissenschaften Chemie
Table of contents
- Abstract
- 1 Einleitung 1
- 2 Elektronenbeugung in der Gasphase (GED) 5
- 3 Das TIED-Experiment 15
- 4 Heuristik der Clusterstrukturfindung 35
- 5 Strukturen von Metallclusterionen 45
- 5.1 Kleine Käfigstrukturen magnetisch dotierter Goldcluster (M@Aun−, M = Fe, Co, Ni; n = 12–15) 45
- 5.2 Ladungsabhängige Strukturunterschiede von kleinen Bismutclustern 68
- 5.3 Palladiumcluster (Pdn−/+, 13 ≤ n ≤ 147) 91
- 5.4 Wasserstoffadsorptionseigenschaften von massenselektierten Palladiumclustern 128
- 5.5 3d-/4d-/5d-Übergangsmetallcluster aus 55 Atomen 152
- 5.6 Strukturelle Entwicklung später Übergangsmetallcluster (Co, Ni, Cu, Ag) 184
- 6 Der Temperatureinfluss auf die Gleichgewichtsstruktur von Metallclusterionen 205
- 7 Statistische Untersuchungen zur Datenanalyse 259
- 8 Zusammenfassung und Ausblick 273
- Anhang A: Beugungsdaten weiterer Metallclusterionen 279
- A.1 Entwicklung der Clusterstruktur verschiedener Elemente der Gruppe 14 (Si, Sn, Pb) 279
- A.2 Schmelzen des Clusters Pb55− 283
- A.3 Der Zinncluster Sn13+ 379 286
- A.4 Strukturmotiv von Clustern des bcc-Elements Tantal 288
- A.5 Thermisch induzierte Oberflächenrekonstruktion beinahe geschlossenschaliger Silbercluster (Ag55±x−, x = 1–2) 290
- A.6 Möglicher Strukturübergang bei Silberclusterionen (Agn−, n = 80–98) 295
- A.7 Reine Goldcluster größer 20 Atome 296
- Anhang B: Apparative Entwicklung 305
- Anhang C: Einfluss der Fallengeometrie auf große Streuwinkel 311
- Anhang D: CNA-Analyse des zehnatomigen Strukturensembles 313
- Anhang A: Beugungsdaten weiterer Metallclusterionen 279
- Abbildungsverzeichnis 321
- Tabellenverzeichnis 331
- Literaturverzeichnis 333