Page - 208 - in Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
Image of the Page - 208 -
Text of the Page - 208 -
208 Der Temperatureinfluss auf die Gleichgewichtsstruktur von Metallclusterionen
deutig zugeordnet werden (Rw = 1,9%), siehe Abbildung 151. Ein Atom ist von der
Spitze entfernt und an die Taille umplatziert worden. Die Struktur bekommt auf diese
Weise einen globuläreren Charakter in Bezug auf das Doppelikosaeder. Eine weitere Cs-
Struktur (Isomer 2) liefert ebenfalls einen relativ niedrigen Rw-Wert (2,7%), aufgrund
der hohen Energie (+0,26 eV) ist sie jedoch unwahrscheinlich.
Abbildung 151: Experimentelle sMexp-Funktion (schwarze offene Kreise) und theoretische
sMtheo-Funktion (rote Linie) des Isomers 1 von Cu19−. Die blaue Linie entspricht der gewichteten
Abweichung ΔwsM.
Cu26−
Die Anlagerung von vier Atomen um die Taille des Doppelikosaeders Cu19−–(3) führt
für eines dieser ursprünglichen Oberflächenatome zu einer geschlossenen Koordinati-
onssphäre aus 12 Atomen. Gleichzeitig entsteht dadurch ein konvexer Oberflächenver-
lauf in diesem Bereich, der energetisch i.d.R. generell günstiger ist. Im Cluster Cu26−
wird dies an zwei gegenüberliegenden Stellen der 19-atomigen Basiseinheit realisiert
(siehe Isomere 1, 2 und 4 in Abbildung 152).
1. Cs, 0,00 eV, Rw = 2,8% 2. Cs, 0,15 eV, Rw = 3,2% 3. C1, 0,32 eV, Rw = 3,1%
4. C1, 0,59 eV, Rw = 2,1%
Abbildung 152: Die energetisch günstigsten Isomere von Cu26− mit Symmetrien, relativen Ener-
gien und Rw-Werten. Die fett markierten Isomere sind für die Interpretation der Beugungsdaten
von Bedeutung.
2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12
-2
-1
0
1
2 (1)
s / Å-1 -1
0
1
back to the
book Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung"
Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
- Title
- Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
- Author
- Thomas Rapps
- Publisher
- KIT Scientific Publishing
- Date
- 2012
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-86644-878-0
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 390
- Keywords
- Elektronenbeugung, Nano-Metallcluster, Gasphase, massenselektiv, Strukturbestimmung
- Categories
- Naturwissenschaften Chemie
Table of contents
- Abstract
- 1 Einleitung 1
- 2 Elektronenbeugung in der Gasphase (GED) 5
- 3 Das TIED-Experiment 15
- 4 Heuristik der Clusterstrukturfindung 35
- 5 Strukturen von Metallclusterionen 45
- 5.1 Kleine Käfigstrukturen magnetisch dotierter Goldcluster (M@Aun−, M = Fe, Co, Ni; n = 12–15) 45
- 5.2 Ladungsabhängige Strukturunterschiede von kleinen Bismutclustern 68
- 5.3 Palladiumcluster (Pdn−/+, 13 ≤ n ≤ 147) 91
- 5.4 Wasserstoffadsorptionseigenschaften von massenselektierten Palladiumclustern 128
- 5.5 3d-/4d-/5d-Übergangsmetallcluster aus 55 Atomen 152
- 5.6 Strukturelle Entwicklung später Übergangsmetallcluster (Co, Ni, Cu, Ag) 184
- 6 Der Temperatureinfluss auf die Gleichgewichtsstruktur von Metallclusterionen 205
- 7 Statistische Untersuchungen zur Datenanalyse 259
- 8 Zusammenfassung und Ausblick 273
- Anhang A: Beugungsdaten weiterer Metallclusterionen 279
- A.1 Entwicklung der Clusterstruktur verschiedener Elemente der Gruppe 14 (Si, Sn, Pb) 279
- A.2 Schmelzen des Clusters Pb55− 283
- A.3 Der Zinncluster Sn13+ 379 286
- A.4 Strukturmotiv von Clustern des bcc-Elements Tantal 288
- A.5 Thermisch induzierte Oberflächenrekonstruktion beinahe geschlossenschaliger Silbercluster (Ag55±x−, x = 1–2) 290
- A.6 Möglicher Strukturübergang bei Silberclusterionen (Agn−, n = 80–98) 295
- A.7 Reine Goldcluster größer 20 Atome 296
- Anhang B: Apparative Entwicklung 305
- Anhang C: Einfluss der Fallengeometrie auf große Streuwinkel 311
- Anhang D: CNA-Analyse des zehnatomigen Strukturensembles 313
- Anhang A: Beugungsdaten weiterer Metallclusterionen 279
- Abbildungsverzeichnis 321
- Tabellenverzeichnis 331
- Literaturverzeichnis 333