Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Chemie
Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
Page - 280 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 280 - in Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung

Image of the Page - 280 -

Image of the Page - 280 - in Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung

Text of the Page - 280 -

280 Anhang A: Beugungsdaten weiterer Metallclusterionen Abbildung 187: links – Experimentelle sMexp-Funktion (genäherter Hintergrund) der Silizium- clusteranionen Sin− (n = 55 bis 561). Obgleich Si monoisotopisch vorliegt, ist wegen der gerin- gen Massenunterschiede ab n = 251 ein Größenbereich untersucht worden. rechts – Experimen- telle sMexp-Funktion (genäherter Hintergrund) der Zinnclusteranionen Snn− (n = 28 bis 134). Trotz zehn verschiedener natürlicher Isotope ist eine exakte Größenselektivität bis n = 134 Atome gegeben. komplexeren Verlauf der sM-Funktion mit sich zunehmend ausbildenden nahe beiei- nander liegenden lokaler Multimaxima (siehe Cluster ab Si231−). Mit Hilfe von Ionen- mobilität376 und Photoelektronenspektroskopie377 konnte ein Übergang von prolaten zu sphärischen Clusterstrukturen im Größenbereich um n ≈ 30 Atomen (für beide La- dungszustände +/−) festgestellt werden. Aufgrund der für anionische Cluster vorliegen- den Beugungsdaten ist es wahrscheinlich, dass es sich bei diesem Strukturwechsel um die Ausbildung der Diamantstruktur handelt. Wie von Meloni et al. vermutet, zeigen die PE-Spektren (Photoelektronenspektren) der Clusteranionen bis Si35− das Auftauchen der elektronischen Bandstrukturen des Festkörpers, was mit dem in dieser Arbeit erlangten Befund konsistent ist.377 Der Wechsel zu schwereren Elementen der Gruppe 14 zeigt ein sich von Silizium stark unterscheidendes Verhalten der Bildung von Strukturmotiven. Für Zinncluster wurden in verschiedenen IMS-Experimenten373,378–380 Clusterionenstrukturen untersucht und auch mit Hilfe von TIED-Experimenten374,381 die Bildung prolater Strukturen zusam- mengesetzt aus stabilen Subclustereinheiten beobachtet. 2 3 4 5 6 7 8 9 10 s / Å-1 55 100 147 175 231 251±1 561±2 simulierter Festkörperausschnitt (Si571) 2 3 4 5 6 7 8 9 10 28 42 55 75 100 134 simuliertes β-Zinn (Sn139) simuliertes α-Zinn (Sn220) s / Å-1
back to the  book Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung"
Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
Title
Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
Author
Thomas Rapps
Publisher
KIT Scientific Publishing
Date
2012
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-86644-878-0
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
390
Keywords
Elektronenbeugung, Nano-Metallcluster, Gasphase, massenselektiv, Strukturbestimmung
Categories
Naturwissenschaften Chemie

Table of contents

  1. Abstract
  2. 1 Einleitung 1
  3. 2 Elektronenbeugung in der Gasphase (GED) 5
    1. 2.1 Einführung in die Streutheorie 7
    2. 2.2 Streuung am Molekül 9
    3. 2.3 Anwendung der Streutheorie 10
    4. 2.4 Näherungen 11
  4. 3 Das TIED-Experiment 15
    1. 3.1 Das Vakuumsystem 17
    2. 3.2 Die Clusterquelle 17
    3. 3.3 Das Flugzeitmassenspektrometer 20
    4. 3.4 Der Massenfilter 21
    5. 3.5 Die Paulfalle 23
    6. 3.6 Durchführung des Beugungsexperiments 27
    7. 3.7 Datenanalyse 29
  5. 4 Heuristik der Clusterstrukturfindung 35
    1. 4.1 Dichtefunktionaltheorie 35
    2. 4.2 Genetischer Algorithmus (GA) 42
  6. 5 Strukturen von Metallclusterionen 45
    1. 5.1 Kleine Käfigstrukturen magnetisch dotierter Goldcluster (M@Aun−, M = Fe, Co, Ni; n = 12–15) 45
    2. 5.2 Ladungsabhängige Strukturunterschiede von kleinen Bismutclustern 68
    3. 5.3 Palladiumcluster (Pdn−/+, 13 ≤ n ≤ 147) 91
    4. 5.4 Wasserstoffadsorptionseigenschaften von massenselektierten Palladiumclustern 128
    5. 5.5 3d-/4d-/5d-Übergangsmetallcluster aus 55 Atomen 152
    6. 5.6 Strukturelle Entwicklung später Übergangsmetallcluster (Co, Ni, Cu, Ag) 184
  7. 6 Der Temperatureinfluss auf die Gleichgewichtsstruktur von Metallclusterionen 205
    1. 6.1 Kupfercluster (Cun−, 19 ≤ n ≤ 71) 205
    2. 6.2 Thermisch induzierte Oberflächenrekonstruktion beinahe geschlossenschaliger Kupfercluster (Cu55±x−, x = 1–2) 226
    3. 6.3 Aluminiumcluster (Aln−, 55 ≤ n ≤ 147) 240
  8. 7 Statistische Untersuchungen zur Datenanalyse 259
  9. 8 Zusammenfassung und Ausblick 273
    1. Anhang A: Beugungsdaten weiterer Metallclusterionen 279
      1. A.1 Entwicklung der Clusterstruktur verschiedener Elemente der Gruppe 14 (Si, Sn, Pb) 279
      2. A.2 Schmelzen des Clusters Pb55− 283
      3. A.3 Der Zinncluster Sn13+ 379 286
      4. A.4 Strukturmotiv von Clustern des bcc-Elements Tantal 288
      5. A.5 Thermisch induzierte Oberflächenrekonstruktion beinahe geschlossenschaliger Silbercluster (Ag55±x−, x = 1–2) 290
      6. A.6 Möglicher Strukturübergang bei Silberclusterionen (Agn−, n = 80–98) 295
      7. A.7 Reine Goldcluster größer 20 Atome 296
    2. Anhang B: Apparative Entwicklung 305
      1. B.1 Erhöhung der Sensitivität 305
      2. B.2 Designstudie zur Auflösungserhöhung des TOF-Instruments 306
    3. Anhang C: Einfluss der Fallengeometrie auf große Streuwinkel 311
    4. Anhang D: CNA-Analyse des zehnatomigen Strukturensembles 313
  10. Abbildungsverzeichnis 321
  11. Tabellenverzeichnis 331
  12. Literaturverzeichnis 333
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung