Seite - 280 - in Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
Bild der Seite - 280 -
Text der Seite - 280 -
280 Anhang A: Beugungsdaten weiterer Metallclusterionen
Abbildung 187: links – Experimentelle sMexp-Funktion (genäherter Hintergrund) der Silizium-
clusteranionen Sin− (n = 55 bis 561). Obgleich Si monoisotopisch vorliegt, ist wegen der gerin-
gen Massenunterschiede ab n = 251 ein Größenbereich untersucht worden. rechts – Experimen-
telle sMexp-Funktion (genäherter Hintergrund) der Zinnclusteranionen Snn− (n = 28 bis 134).
Trotz zehn verschiedener natürlicher Isotope ist eine exakte Größenselektivität bis n = 134
Atome gegeben.
komplexeren Verlauf der sM-Funktion mit sich zunehmend ausbildenden nahe beiei-
nander liegenden lokaler Multimaxima (siehe Cluster ab Si231−). Mit Hilfe von Ionen-
mobilität376 und Photoelektronenspektroskopie377 konnte ein Übergang von prolaten zu
sphärischen Clusterstrukturen im Größenbereich um n ≈ 30 Atomen (für beide La-
dungszustände +/−) festgestellt werden. Aufgrund der für anionische Cluster vorliegen-
den Beugungsdaten ist es wahrscheinlich, dass es sich bei diesem Strukturwechsel um
die Ausbildung der Diamantstruktur handelt. Wie von Meloni et al. vermutet, zeigen die
PE-Spektren (Photoelektronenspektren) der Clusteranionen bis Si35− das Auftauchen der
elektronischen Bandstrukturen des Festkörpers, was mit dem in dieser Arbeit erlangten
Befund konsistent ist.377
Der Wechsel zu schwereren Elementen der Gruppe 14 zeigt ein sich von Silizium stark
unterscheidendes Verhalten der Bildung von Strukturmotiven. Für Zinncluster wurden
in verschiedenen IMS-Experimenten373,378–380 Clusterionenstrukturen untersucht und
auch mit Hilfe von TIED-Experimenten374,381 die Bildung prolater Strukturen zusam-
mengesetzt aus stabilen Subclustereinheiten beobachtet.
2 3 4 5 6 7 8 9 10
s / Å-1
55
100
147
175
231
251±1
561±2
simulierter Festkörperausschnitt (Si571)
2 3 4 5 6 7 8 9 10
28
42
55
75
100
134
simuliertes β-Zinn (Sn139)
simuliertes α-Zinn (Sn220)
s / Å-1
zurück zum
Buch Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung"
Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
- Titel
- Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
- Autor
- Thomas Rapps
- Verlag
- KIT Scientific Publishing
- Datum
- 2012
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-86644-878-0
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 390
- Schlagwörter
- Elektronenbeugung, Nano-Metallcluster, Gasphase, massenselektiv, Strukturbestimmung
- Kategorien
- Naturwissenschaften Chemie
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- 1 Einleitung 1
- 2 Elektronenbeugung in der Gasphase (GED) 5
- 3 Das TIED-Experiment 15
- 4 Heuristik der Clusterstrukturfindung 35
- 5 Strukturen von Metallclusterionen 45
- 5.1 Kleine Käfigstrukturen magnetisch dotierter Goldcluster (M@Aun−, M = Fe, Co, Ni; n = 12–15) 45
- 5.2 Ladungsabhängige Strukturunterschiede von kleinen Bismutclustern 68
- 5.3 Palladiumcluster (Pdn−/+, 13 ≤ n ≤ 147) 91
- 5.4 Wasserstoffadsorptionseigenschaften von massenselektierten Palladiumclustern 128
- 5.5 3d-/4d-/5d-Übergangsmetallcluster aus 55 Atomen 152
- 5.6 Strukturelle Entwicklung später Übergangsmetallcluster (Co, Ni, Cu, Ag) 184
- 6 Der Temperatureinfluss auf die Gleichgewichtsstruktur von Metallclusterionen 205
- 7 Statistische Untersuchungen zur Datenanalyse 259
- 8 Zusammenfassung und Ausblick 273
- Anhang A: Beugungsdaten weiterer Metallclusterionen 279
- A.1 Entwicklung der Clusterstruktur verschiedener Elemente der Gruppe 14 (Si, Sn, Pb) 279
- A.2 Schmelzen des Clusters Pb55− 283
- A.3 Der Zinncluster Sn13+ 379 286
- A.4 Strukturmotiv von Clustern des bcc-Elements Tantal 288
- A.5 Thermisch induzierte Oberflächenrekonstruktion beinahe geschlossenschaliger Silbercluster (Ag55±x−, x = 1–2) 290
- A.6 Möglicher Strukturübergang bei Silberclusterionen (Agn−, n = 80–98) 295
- A.7 Reine Goldcluster größer 20 Atome 296
- Anhang B: Apparative Entwicklung 305
- Anhang C: Einfluss der Fallengeometrie auf große Streuwinkel 311
- Anhang D: CNA-Analyse des zehnatomigen Strukturensembles 313
- Anhang A: Beugungsdaten weiterer Metallclusterionen 279
- Abbildungsverzeichnis 321
- Tabellenverzeichnis 331
- Literaturverzeichnis 333