Page - 325 - in Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
Image of the Page - 325 -
Text of the Page - 325 -
325
Abbildung 119: Experimentelle sMexp-Funktionen von reinen Palladiumclusterionen
und wasserstoffbeladenen. Variiert ist die Palladiummenge (n = 55,
95, 147) und der Ladungszustand (−/+). ............................................. 142
Abbildung 120: Modellfunktionen sMtheo der Strukturmotive Mackayikosaeder
(Pd55−) und fcc (Pd95−) unter Variation der Bindungslängen der
Oberflächenatome (Oberflächenkontraktion/ -expansion) bedingt
durch Wasserstoff. .............................................................................. 143
Abbildung 121: Wasserstoffbeladung von Palladiumclustern als Funktion der
Clusteroberfläche N2/3. ........................................................................ 144
Abbildung 122: Bevorzugte µ2-Koordination eines Wasserstoffatoms auf Palladium
(Tetramer). .......................................................................................... 146
Abbildung 123: Schema zur Erklärung der unterschiedlichen
Wasserstoffadsorptionen: Unterschiedliche Aktivierungsbarrieren
führen zu dissoziativer Chemisorption und Physisorption. ................ 150
Abbildung 124: links – mittlerer Bindungsabstand von Pdn−(Hx) (n = 13–147, x ≥ 0)
als Funktion der mittleren Koordinationszahl. rechts – n-Ab-
hängigkeit des atomaren Clustervolumens von Pdn− (n = 13–147)
und wasserstoffbeladener Spezies Pdn−(Hx) (n = 13, 26, 55, 95). ....... 150
Abbildung 125: Elemente der Übergangsmetalle (Gruppe 3–12). Der Farbcode
markiert die in Beugungsexperimenten untersuchten Elemente mit
ihrer Festkörperkristallstruktur. .......................................................... 153
Abbildung 126: links – Schematische elektronische Zustandsdichte in einem
Ferromagneten im Stoner-Modell. rechts – Zwei Ansichten der α-
Mn-Elementarzelle. ............................................................................. 154
Abbildung 127: Charakteristische Beugungsmuster (sMtheo-Modellfunktionen) der
Strukturmotive Mackayikosaeder, Finnis-Sinclair-Minimum,
Kuboktaeder, gekappter Dekaeder, Marksdekaeder, unvollständige
gekappte trigonale Bipyramide und ein Mackayikosaeder mit
Punktdefekt. ........................................................................................ 155
Abbildung 128: Der Mackayikosaeder entspricht einer „frustrierten“
Tetraederpackung aus 20 fcc-artigen Fragmenten mit einem
einzelnen gemeinsamen Zentralatom als dritte Schicht (C). .............. 157
Abbildung 129: Anpassungen von 3d- und 4d-Übergangsmetallen mit einer
Mackayikosaedermodellstruktur: Co, Ni, Cu, Pd und Ag. ................. 158
Abbildung 130: Verlauf des semiempirischen Finnis-Sinclair-Potenzials. .................. 163
Abbildung 131: Die polyikosaedrische Eisenstruktur eines 55-atomigen Clusters. ..... 164
Abbildung 132: Schichtfolge der Eisen-Finnis-Sinclair-Struktur mit Farbcode
äquivalender Atome und Untereinheit des Strukturmotivs. ................ 164
Abbildung 133: links – Die Koordinationssphäre von Volumen- und Kantenatomen
in einem Mackayikosaeder. rechts – eingebettetes zurückgesetztes
Oberflächenatom an einem konkaven Oberflächenverlauf und Kern
der FS-Struktur. .................................................................................. 165
Abbildung 134: Anpassungen von 3d-, 4d- und 5d-Übergangsmetallen mit einer
Finnis-Sinclair-Modellstruktur: V, Cr, Mn, Fe, Nb, Mo und Ta. ....... 168
Abbildung 135: Paarverteilungsfunktionen der Strukturisomere Mackayikosaeder
und Finnis-Sinclair von Fe55–. ............................................................. 174
Abbildung 136: Anpassungen der hcp-Übergangsmetalle: Ti und Zr. ......................... 175
back to the
book Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung"
Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
- Title
- Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
- Author
- Thomas Rapps
- Publisher
- KIT Scientific Publishing
- Date
- 2012
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-86644-878-0
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 390
- Keywords
- Elektronenbeugung, Nano-Metallcluster, Gasphase, massenselektiv, Strukturbestimmung
- Categories
- Naturwissenschaften Chemie
Table of contents
- Abstract
- 1 Einleitung 1
- 2 Elektronenbeugung in der Gasphase (GED) 5
- 3 Das TIED-Experiment 15
- 4 Heuristik der Clusterstrukturfindung 35
- 5 Strukturen von Metallclusterionen 45
- 5.1 Kleine Käfigstrukturen magnetisch dotierter Goldcluster (M@Aun−, M = Fe, Co, Ni; n = 12–15) 45
- 5.2 Ladungsabhängige Strukturunterschiede von kleinen Bismutclustern 68
- 5.3 Palladiumcluster (Pdn−/+, 13 ≤ n ≤ 147) 91
- 5.4 Wasserstoffadsorptionseigenschaften von massenselektierten Palladiumclustern 128
- 5.5 3d-/4d-/5d-Übergangsmetallcluster aus 55 Atomen 152
- 5.6 Strukturelle Entwicklung später Übergangsmetallcluster (Co, Ni, Cu, Ag) 184
- 6 Der Temperatureinfluss auf die Gleichgewichtsstruktur von Metallclusterionen 205
- 7 Statistische Untersuchungen zur Datenanalyse 259
- 8 Zusammenfassung und Ausblick 273
- Anhang A: Beugungsdaten weiterer Metallclusterionen 279
- A.1 Entwicklung der Clusterstruktur verschiedener Elemente der Gruppe 14 (Si, Sn, Pb) 279
- A.2 Schmelzen des Clusters Pb55− 283
- A.3 Der Zinncluster Sn13+ 379 286
- A.4 Strukturmotiv von Clustern des bcc-Elements Tantal 288
- A.5 Thermisch induzierte Oberflächenrekonstruktion beinahe geschlossenschaliger Silbercluster (Ag55±x−, x = 1–2) 290
- A.6 Möglicher Strukturübergang bei Silberclusterionen (Agn−, n = 80–98) 295
- A.7 Reine Goldcluster größer 20 Atome 296
- Anhang B: Apparative Entwicklung 305
- Anhang C: Einfluss der Fallengeometrie auf große Streuwinkel 311
- Anhang D: CNA-Analyse des zehnatomigen Strukturensembles 313
- Anhang A: Beugungsdaten weiterer Metallclusterionen 279
- Abbildungsverzeichnis 321
- Tabellenverzeichnis 331
- Literaturverzeichnis 333