Page - 142 - in No Copy - Die Welt der digitalen Raubkopie
Image of the Page - 142 -
Text of the Page - 142 -
143CRACKERETHIK142
Die logische Schlußfolgerung für Stallman war GNU. Es sollte ein
freies System sein, das von allen kopierbar und veränderbar war. In
seinem Manifest warf er der Softwareindustrie unter anderem vor,
ihre Software vom Anwender isolieren zu wollen. Sie würde gegen
das Gebot der Nächstenliebe verstoßen, indem sie den Anwendern
verbietet, Programme zu teilen. Stallman wollte mit seiner Ideologie
das »digitale Denken« grundsätzlich verändern.
Um den nötigen finanziellen Rahmen für seine Unternehmung zu
schaffen, gründete Stallman 1985 die »Free Software Foundation«
(FSF). Der gemeinnützige Verein sollte die Basis für das ideologische
System GNU bilden.Das Projekt wurde mit der Zeit immer bekannter
und fand innerhalb weniger Jahre zahlreiche Anhänger. Schließlich
beteiligten sich sogar Unternehmen an dem Projekt, und die FSF
konnte neben vielen freiwilligen Programmierern auch einige feste
einstellen. Die Ideologie, die Stallman formuliert hatte, veranlaßte
Tausende Programmierer, ihre Software unter verschiedenen GNU-
Definitionen kostenlos und »frei« der Gesellschaft zur Verfügung zu
stellen.
Die FSF definiert noch heute mehrere GNU-Lizenzmodelle als Leit-
faden für die »Freiheit der Software«. Aus diesen Modellen entwik-
kelten sich weitere Begriffe wie »Copyleft«, »Open Source«, »Creative
Commons License«, »Public Domain« und viele mehr. Vor allem
»Open Source« wird heute oft synonym mit »Freie Software« benutzt.
Laut der »Open Source Initiative« kann man bei einer Software dann
von einem Open-Source-Programm sprechen, wenn folgende Bedin-
gungen erfüllt sind:
– Die Software (der Programmcode) liegt in einer für den Menschen
lesbaren und verständlichen Form vor.
– Die Software darf beliebig kopiert,verbreitet und genutzt werden.
– Die Software darf verändert und in der veränderten Form weiter
gegeben werden.3
NO ©OPY
back to the
book No Copy - Die Welt der digitalen Raubkopie"
No Copy
Die Welt der digitalen Raubkopie
- Title
- No Copy
- Subtitle
- Die Welt der digitalen Raubkopie
- Authors
- Jan Krömer
- Evrim Sen
- Publisher
- Tropen Verlag
- Location
- Leipzig
- Date
- 2007
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 2.0
- ISBN
- 3-932170-82-2
- Size
- 13.9 x 19.0 cm
- Pages
- 314
- Keywords
- Raubkopie, Werk, Digitalisierung, Vervielfältigung, Privatgebrauch
- Categories
- Medien
- Recht und Politik
Table of contents
- 1. DIE GESCHICHTE DER SCHWARZKOPIE
- 2. KOPIE DER KOPIE DER KOPIE
- 3. ALL YOU CAN EAT
- 4. DIE KUNST DES CRACKENS
- 5. CRACKERETHIK
- 6. RAUB, KOPIE, PHILOSOPHIE
- 7. IM PARAGRAPHENDSCHUNGEL
- 8. DAS IMPERIUM UND SEINE REBELLEN
- 9. AUFRUHR IM SYSTEM
- NACHWORT 256
- INTERVIEWS
- GLOSSAR 279
- ANMERKUNGEN 290