Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
No Copy - Die Welt der digitalen Raubkopie
Page - 144 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 144 - in No Copy - Die Welt der digitalen Raubkopie

Image of the Page - 144 -

Image of the Page - 144 - in No Copy - Die Welt der digitalen  Raubkopie

Text of the Page - 144 -

145CRACKERETHIK144 trachtet man die eingegebenen Suchbegriffe im Februar 2005, haben insgesamt 269 Millionen Benutzer den Begriff »Linux« eingegeben, dagegen nur 162 Millionen Benutzer »Windows«.5 Somit zählt Linux derzeit zu den meistdiskutierten Themen im Bereich der Betriebs- systeme. In Deutschland setzen mittlerweile bereits 20% der Unternehmen das freie Betriebssystem ein.6 Die Stadt München entschied im Mai 2003, ihre 14.000 Computer von Windows auf Linux umzustellen. Anstatt Microsoft-Produkte wie Word, Excel, Powerpoint etc. soll in Zukunft die freie Bürosoftware OpenOffice benutzt werden.7 Neben Linux gibt es eine Vielzahl weiterer freier Softwareprodukte. Laut F.A.Z. wird weltweit derzeit an insgesamt über 70.000 Open-Source- Projekten gearbeitet.8 Auch im Bereich des Filesharings werden Open-Source-Lösungen immer beliebter. Viele Anbieter der Filesharing-Technologien sehen in ihnen einen Ausweg aus den Klagen der Musikindustrie. Im Sep- tember 2005 forderte die RIAA mehrere Tauschbörsenanbieter auf, das Tauschen urheberrechtlich geschützter Musik zu unterbinden.9 Die Tauschbörse Ares reagierte recht originell. Ihre Betreiber veröf- fentlichten das Programm als Open-Source-Software.Von da an war es jedermann erlaubt, die Software Ares zu verändern und weiter- zuverbreiten.So war es möglich,daß das Programm selbst bei recht- lichen Problemen des Herstellers eine unkontrollierte Entwicklung und Verbreitung finden würde. Auch die Tauschbörse Limewire ist mittlerweile als Open-Source-Variante erhältlich. Selbst wenn Lime- wire eines Tages nur noch abgeschwächte Versionen veröffentlichen dürfte,wäre aus dem Kreis der Tauschbörsenfans umgehend mit der Programmierung einer uneingeschränkten Variante zu rechnen. Die beiden beliebtesten Filesharing-Programme eMule und BitTorrent sind ohnehin seit jeher frei erhältlich. Ihre Weiterentwicklung wird wohl trotz diverser Klagen der RIAA nicht gestoppt werden können. NO ©OPY
back to the  book No Copy - Die Welt der digitalen Raubkopie"
No Copy Die Welt der digitalen Raubkopie
Title
No Copy
Subtitle
Die Welt der digitalen Raubkopie
Authors
Jan Krömer
Evrim Sen
Publisher
Tropen Verlag
Location
Leipzig
Date
2007
Language
German
License
CC BY-NC-ND 2.0
ISBN
3-932170-82-2
Size
13.9 x 19.0 cm
Pages
314
Keywords
Raubkopie, Werk, Digitalisierung, Vervielfältigung, Privatgebrauch
Categories
Medien
Recht und Politik

Table of contents

  1. 1. DIE GESCHICHTE DER SCHWARZKOPIE
    1. Die ersten Hacker 15
    2. Vom Hacker zum Cracker 28
    3. Die erste Generation 31
    4. Generationswechsel 42
  2. 2. KOPIE DER KOPIE DER KOPIE
    1. Die zweite Generation 49
    2. Release-Szene 52
    3. FXP-Szene 67
    4. Filesharing-Szene 79
    5. Krieg der Szenen 93
  3. 3. ALL YOU CAN EAT
    1. Warez 101
    2. MP3z 104
    3. Moviez 106
    4. eBookz 114
    5. Der Film zur Szene 116
  4. 4. DIE KUNST DES CRACKENS
    1. Die Welt der Cracker 121
    2. Digitales FeingefĂĽhl 125
    3. Totale Kontrolle 130
  5. 5. CRACKERETHIK
    1. Teilet Software 137
    2. Selbstregulierung statt Kontrolle 145
    3. Hackerethik 151
    4. Kultur des Crackers 162
  6. 6. RAUB, KOPIE, PHILOSOPHIE
    1. Ware Information 169
    2. Motivation der Cracker 175
    3. Psychologie des Kopierens 180
  7. 7. IM PARAGRAPHENDSCHUNGEL
    1. Von A bis § 189
  8. 8. DAS IMPERIUM UND SEINE REBELLEN
    1. Das Imperium schlägt zurück 201
    2. Warezbusters 209
  9. 9. AUFRUHR IM SYSTEM
    1. Stochern im Nebel 225
    2. Böse Kopie, gute Kopie 231
    3. Systemfehler 238
    4. Raubkopierer sind Mörder 254
  10. NACHWORT 256
  11. INTERVIEWS
    1. John Draper alias Cap’n Crunch 263
    2. Optic 266
    3. Mitchell Reichgut 269
    4. Prof.Lawrence Lessig 271
    5. Joachim Tielke 275
  12. GLOSSAR 279
  13. ANMERKUNGEN 290
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
No Copy