Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
No Copy - Die Welt der digitalen Raubkopie
Page - 148 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 148 - in No Copy - Die Welt der digitalen Raubkopie

Image of the Page - 148 -

Image of the Page - 148 - in No Copy - Die Welt der digitalen  Raubkopie

Text of the Page - 148 -

149CRACKERETHIK148 alte Version wiederherstellen oder sie nach eigenem Ermessen ver- bessern. Die Hemmschwelle,Artikel einzustellen, ist Ă€ußerst gering, da Wikipedia eine anonyme Teilnahme ohne Registrierung erlaubt. Die ersten Kritiker prognostizierten einem Konzept wie diesem eine anarchistische Zukunft.Als beispielsweise die L.A.Times in ihr Online-Portal ein Konzept nach dem Muster von Wikipedia inte- grierte, endete das im Chaos. Die Inhalte wurden von diversen an- onymen Nutzern mit obszönen und politisch umstrittenen Artikeln versehen.Nach nur zwei Tagen mußte die Software vom verantwort- lichen Redakteur Michael Newman entfernt werden, der das Ganze ohnehin nur als ein Experiment betrachtet hatte.12 Aus Wikipedia entwickelte sich im Gegensatz dazu die grĂ¶ĂŸte EnzyklopĂ€die der Welt.13 Waren es 2001 noch knapp 5.000 englische Artikel, hat Wikipedia mittlerweile die Millionengrenze erreicht und bietet zudem Inhalte in mehr als 100 Sprachen an.14 Damit enthĂ€lt Wikipedia mehr EintrĂ€ge als jedes gewöhnliche Wörterbuch. Selbst große Tageszeitungen wie Daily Telegraph Online,The Guardian,Sydney Morning Heraldund andere zitieren mittlerweile aus Wikipedia.15 Ent- gegen der Meinung vieler Kritiker ist die QualitĂ€t der Inhalte bewun- dernswert. »Es handelt sich großteils um solides Weltwissen«, be- fand 2004 auch das Nachrichtenmagazin Der Spiegel.16 Mehr als 100.000 registrierte Benutzer sowie unzĂ€hlige anonyme Mitgestalter und Administratoren pflegen freiwillig die EnzyklopĂ€die und sorgen fĂŒr qualitativ hochwertige Inhalte. Die Netzgemeinde wĂ€chst unaufhaltsam, und tĂ€glich kommen etwa 500 neue Artikel hinzu.Offensichtlicher Unfug oder fehlerhafte Texte werden von der Wikipedia-Gemeinde schnell korrigiert oder entfernt.17 Geht es um strittige Themen, entbrennt oft ein Streit ĂŒber bestimmte Artikel. Meinung und Gegenmeinung stoßen aufeinander, und es wird hin und her formuliert,bis am Ende das Faktenwissen siegt.18 Dadurch, daß die Texte online sind, ist Wikipedia zudem Ă€ußerst aktuell, wie es auch schon sein Name verspricht. Das Wort »wiki« kommt aus dem Hawaiischen und bedeutet »schnell«. Studenten NO ©OPY
back to the  book No Copy - Die Welt der digitalen Raubkopie"
No Copy Die Welt der digitalen Raubkopie
Title
No Copy
Subtitle
Die Welt der digitalen Raubkopie
Authors
Jan Krömer
Evrim Sen
Publisher
Tropen Verlag
Location
Leipzig
Date
2007
Language
German
License
CC BY-NC-ND 2.0
ISBN
3-932170-82-2
Size
13.9 x 19.0 cm
Pages
314
Keywords
Raubkopie, Werk, Digitalisierung, VervielfÀltigung, Privatgebrauch
Categories
Medien
Recht und Politik

Table of contents

  1. 1. DIE GESCHICHTE DER SCHWARZKOPIE
    1. Die ersten Hacker 15
    2. Vom Hacker zum Cracker 28
    3. Die erste Generation 31
    4. Generationswechsel 42
  2. 2. KOPIE DER KOPIE DER KOPIE
    1. Die zweite Generation 49
    2. Release-Szene 52
    3. FXP-Szene 67
    4. Filesharing-Szene 79
    5. Krieg der Szenen 93
  3. 3. ALL YOU CAN EAT
    1. Warez 101
    2. MP3z 104
    3. Moviez 106
    4. eBookz 114
    5. Der Film zur Szene 116
  4. 4. DIE KUNST DES CRACKENS
    1. Die Welt der Cracker 121
    2. Digitales FeingefĂŒhl 125
    3. Totale Kontrolle 130
  5. 5. CRACKERETHIK
    1. Teilet Software 137
    2. Selbstregulierung statt Kontrolle 145
    3. Hackerethik 151
    4. Kultur des Crackers 162
  6. 6. RAUB, KOPIE, PHILOSOPHIE
    1. Ware Information 169
    2. Motivation der Cracker 175
    3. Psychologie des Kopierens 180
  7. 7. IM PARAGRAPHENDSCHUNGEL
    1. Von A bis § 189
  8. 8. DAS IMPERIUM UND SEINE REBELLEN
    1. Das Imperium schlĂ€gt zurĂŒck 201
    2. Warezbusters 209
  9. 9. AUFRUHR IM SYSTEM
    1. Stochern im Nebel 225
    2. Böse Kopie, gute Kopie 231
    3. Systemfehler 238
    4. Raubkopierer sind Mörder 254
  10. NACHWORT 256
  11. INTERVIEWS
    1. John Draper alias Cap’n Crunch 263
    2. Optic 266
    3. Mitchell Reichgut 269
    4. Prof.Lawrence Lessig 271
    5. Joachim Tielke 275
  12. GLOSSAR 279
  13. ANMERKUNGEN 290
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
No Copy