Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
No Copy - Die Welt der digitalen Raubkopie
Page - 149 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 149 - in No Copy - Die Welt der digitalen Raubkopie

Image of the Page - 149 -

Image of the Page - 149 - in No Copy - Die Welt der digitalen  Raubkopie

Text of the Page - 149 -

und Wissenschaftler nutzen Wikipedia für ihre Arbeiten,so daß man auch in wissenschaftlichen Texten immer mehr Zitate aus der freien Enzyklopädie wiederfindet. Schließlich können die Texte und Bilder von Wikipedia ohne Lizenzrechte von jedem genutzt werden.Unter- dessen ist Wikipedia auch zu einer ernsthaften Konkurrenz für die bisher am Markt bekannten Enzyklopädien wie Brockhaus oder Microsoft Encarta geworden. Gemessen an der Menge verfügbarer Artikel, können die kommerziellen Anbieter nicht mehr mithalten. Verglichen mit knapp einer Million Einträge der englischsprachigen Wikipedia, erscheint selbst die Encyclopaedia Britannica mit etwa 65.000 Artikeln bescheiden.19 Sogar die Qualität der Inhalte beider Enzyklopädien ist nach einer Studie des führenden Wissenschafts- journals Naturegleichzusetzen.20 Der Erfolg von Wikipedia führte zu einer interessanten Debatte: »Wie kann das sein, was nicht sein darf?« fragte zum Beispiel Prof. Dr. Matthias Fank vom Institut für Informationswissenschaft der Fachhochschule Köln: »Wikipedia zeigt uns, daß Wissen und Macht nicht synonym sind und wir Menschen durchaus bereit sind,Wissen zu teilen«.21 Auch das Verzeichnis der bekannten Suchmaschine Google greift auf ein Produkt zurück,das sich selbst reguliert.Das Linkverzeichnis Open Directory Project (ODP) wird täglich von freiwilligen Helfern er- weitert.An dem Verzeichnis arbeiten weltweit mehr als 69.000 Edito- ren, die mittlerweile mehr als fünf Millionen Websites einzeln kate- gorisiert und kommentiert haben.22 Somit gehört ODP zu den größ- ten von Menschenhand gepflegten »Suchmaschinen« im Internet. Aus einer Idee werden im Internet weitere geboren.Kurz nach dem Aufstieg von Wikipedia wurde ein weiteres System populär, das ebenfalls auf Selbstregulierung basiert: Obwohl sie bereits seit lan- gem in kleinen Communitys genutzt wurden,erfreuen sich seit eini- ger Zeit Weblogs (oder einfach nur Blogs) wachsender Beliebtheit. Blogs sind im Grunde kleine Kolumnen, in die Benutzer (Blogger) hineinschreiben dürfen. Man kann sich einen Blog wie ein digitales 149CRACKERETHIK148
back to the  book No Copy - Die Welt der digitalen Raubkopie"
No Copy Die Welt der digitalen Raubkopie
Title
No Copy
Subtitle
Die Welt der digitalen Raubkopie
Authors
Jan Krömer
Evrim Sen
Publisher
Tropen Verlag
Location
Leipzig
Date
2007
Language
German
License
CC BY-NC-ND 2.0
ISBN
3-932170-82-2
Size
13.9 x 19.0 cm
Pages
314
Keywords
Raubkopie, Werk, Digitalisierung, Vervielfältigung, Privatgebrauch
Categories
Medien
Recht und Politik

Table of contents

  1. 1. DIE GESCHICHTE DER SCHWARZKOPIE
    1. Die ersten Hacker 15
    2. Vom Hacker zum Cracker 28
    3. Die erste Generation 31
    4. Generationswechsel 42
  2. 2. KOPIE DER KOPIE DER KOPIE
    1. Die zweite Generation 49
    2. Release-Szene 52
    3. FXP-Szene 67
    4. Filesharing-Szene 79
    5. Krieg der Szenen 93
  3. 3. ALL YOU CAN EAT
    1. Warez 101
    2. MP3z 104
    3. Moviez 106
    4. eBookz 114
    5. Der Film zur Szene 116
  4. 4. DIE KUNST DES CRACKENS
    1. Die Welt der Cracker 121
    2. Digitales Feingefühl 125
    3. Totale Kontrolle 130
  5. 5. CRACKERETHIK
    1. Teilet Software 137
    2. Selbstregulierung statt Kontrolle 145
    3. Hackerethik 151
    4. Kultur des Crackers 162
  6. 6. RAUB, KOPIE, PHILOSOPHIE
    1. Ware Information 169
    2. Motivation der Cracker 175
    3. Psychologie des Kopierens 180
  7. 7. IM PARAGRAPHENDSCHUNGEL
    1. Von A bis § 189
  8. 8. DAS IMPERIUM UND SEINE REBELLEN
    1. Das Imperium schlägt zurück 201
    2. Warezbusters 209
  9. 9. AUFRUHR IM SYSTEM
    1. Stochern im Nebel 225
    2. Böse Kopie, gute Kopie 231
    3. Systemfehler 238
    4. Raubkopierer sind Mörder 254
  10. NACHWORT 256
  11. INTERVIEWS
    1. John Draper alias Cap’n Crunch 263
    2. Optic 266
    3. Mitchell Reichgut 269
    4. Prof.Lawrence Lessig 271
    5. Joachim Tielke 275
  12. GLOSSAR 279
  13. ANMERKUNGEN 290
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
No Copy