Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
No Copy - Die Welt der digitalen Raubkopie
Page - 152 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 152 - in No Copy - Die Welt der digitalen Raubkopie

Image of the Page - 152 -

Image of the Page - 152 - in No Copy - Die Welt der digitalen  Raubkopie

Text of the Page - 152 -

153CRACKERETHIK152 Ed Roberts (Erfinder des wohl ersten Home Computers Altair 8800) und viele mehr. Die Liste der Hobbyisten und Hacker, die direkten Einfluß auf die Entwicklung der Technik genommen haben und die Geschichte des Computers auch heute noch beeinflussen, ließe sich fast endlos fortsetzen. BÜROKRATEN UND STOPPSCHILDER Obwohl die Geschichte des Computers zeigt, daß es zunächst die Hacker waren, die die Computerrevolution ausgelöst haben, gab es auch immer die andere Seite. Die Firma IBM beispielsweise war in den ersten Jahren für idealistische Hacker der Inbegriff einer büro- kratischen Institution. Für sie produzierte IBM nur Computer, um den Zugang ausschließlich einer ausgewählten Gruppe zu gestatten. Die Grundhaltung von IBM war damals weit entfernt vom Gedanken der Dezentralisierung oder dem Slogan »Information frei für alle«. Während die MIT-Studenten von wissenschaftlichen Projekten den unbeschränkten Zugang zu Computern gewohnt waren, hatte IBM eine andere Vermarktungsstrategie. Das Beispiel eines zwölfjährigen Hackers, der Anfang der 60er Jahre am MIT seine Faszination für Computer entdeckte,verdeutlicht die Gegensätze der damaligen Zeit: Der junge Peter Deutsch war der Sohn eines Professors am MIT und hielt sich oft auf dem Campus auf.Eines Tages fand er auf dem Boden eine Anleitung,auf der nichts weiter stand als mathematische Algorithmen zur Programmierung eines der wandschrankgroßen Lochkarten-Computer. Für den klei- nen Jungen wurde das zum aufregendsten Fund seines Lebens. Be- geistert entwarf er nach einem ähnlichen Prinzip selbst ein Pro- gramm und wollte nun wissen,ob auch sein Werk in einem der Com- puter funktionieren würde. So trug er sich in die Liste zur Nutzung der Labore mit den millionenteuren Computern ein. In Hackerma- nier ließen die studentischen Hilfskräfte den Zwölfjährigen seine Programme auf den Supercomputern ausprobieren, auch wenn ei- nige etwas verwundert auf ihn herabblickten. NO ©OPY
back to the  book No Copy - Die Welt der digitalen Raubkopie"
No Copy Die Welt der digitalen Raubkopie
Title
No Copy
Subtitle
Die Welt der digitalen Raubkopie
Authors
Jan Krömer
Evrim Sen
Publisher
Tropen Verlag
Location
Leipzig
Date
2007
Language
German
License
CC BY-NC-ND 2.0
ISBN
3-932170-82-2
Size
13.9 x 19.0 cm
Pages
314
Keywords
Raubkopie, Werk, Digitalisierung, Vervielfältigung, Privatgebrauch
Categories
Medien
Recht und Politik

Table of contents

  1. 1. DIE GESCHICHTE DER SCHWARZKOPIE
    1. Die ersten Hacker 15
    2. Vom Hacker zum Cracker 28
    3. Die erste Generation 31
    4. Generationswechsel 42
  2. 2. KOPIE DER KOPIE DER KOPIE
    1. Die zweite Generation 49
    2. Release-Szene 52
    3. FXP-Szene 67
    4. Filesharing-Szene 79
    5. Krieg der Szenen 93
  3. 3. ALL YOU CAN EAT
    1. Warez 101
    2. MP3z 104
    3. Moviez 106
    4. eBookz 114
    5. Der Film zur Szene 116
  4. 4. DIE KUNST DES CRACKENS
    1. Die Welt der Cracker 121
    2. Digitales Feingefühl 125
    3. Totale Kontrolle 130
  5. 5. CRACKERETHIK
    1. Teilet Software 137
    2. Selbstregulierung statt Kontrolle 145
    3. Hackerethik 151
    4. Kultur des Crackers 162
  6. 6. RAUB, KOPIE, PHILOSOPHIE
    1. Ware Information 169
    2. Motivation der Cracker 175
    3. Psychologie des Kopierens 180
  7. 7. IM PARAGRAPHENDSCHUNGEL
    1. Von A bis § 189
  8. 8. DAS IMPERIUM UND SEINE REBELLEN
    1. Das Imperium schlägt zurück 201
    2. Warezbusters 209
  9. 9. AUFRUHR IM SYSTEM
    1. Stochern im Nebel 225
    2. Böse Kopie, gute Kopie 231
    3. Systemfehler 238
    4. Raubkopierer sind Mörder 254
  10. NACHWORT 256
  11. INTERVIEWS
    1. John Draper alias Cap’n Crunch 263
    2. Optic 266
    3. Mitchell Reichgut 269
    4. Prof.Lawrence Lessig 271
    5. Joachim Tielke 275
  12. GLOSSAR 279
  13. ANMERKUNGEN 290
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
No Copy