Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
No Copy - Die Welt der digitalen Raubkopie
Page - 182 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 182 - in No Copy - Die Welt der digitalen Raubkopie

Image of the Page - 182 -

Image of the Page - 182 - in No Copy - Die Welt der digitalen  Raubkopie

Text of the Page - 182 -

PHILOSOPHIE182 deren um eine Software und dieser lehnt die Bitte ab, steht die Freundschaft auf dem Spiel: »Der Käufer von Software hat die Wahl zwischen Freundschaft und Gesetzestreue.Naturgemäß entscheiden viele, daß Freundschaft für sie wichtiger ist, aber diejenigen, welche an das Gesetz glauben,haben einen schweren Stand.«21 FANG MICH DOCH! Dennoch kann das nicht erklären,warum Millionen Computernutzer Musik, Filme, Bücher und Software in Tauschbörsen mit unzähligen Fremden teilen.Es gilt zu ergründen,weshalb so viele Menschen,die sich ansonsten gesetzestreu verhalten, in Sachen Urheberrecht so häufig das Gesetz übertreten. Ein generell fehlendes Unrechtsbewußtsein kann dabei nicht als Grund herhalten. In Deutschland wissen 74% der Menschen,daß die meisten Musikangebote in Tauschbörsen illegal sind, so eine Unter- suchung der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) aus dem Jahre 2004.22 Bei einer Studie der Universität Witten/Herdecke im gleichen Jahr waren sogar 98% der Befragten der Meinung,daß Software kein freies Gut sei.23 Trotz dieses Rechtsempfindens werden massenhaft Schwarzkopien benutzt. Kriminalwissenschaftler befassen sich seit langem mit der Frage, warum Menschen illegale Handlungen begehen. Eine der jüngeren Kriminalitätstheorien stammt von Michael R.Gottfredson und Travis Hirschi.24 In ihrer General Theory of Crime gehen sie von der Annahme aus,daß Menschen rational handeln und vor jeder Handlung mögli- che Vor- und Nachteile ihrer Taten abwägen.Für die Wissenschaftler entstehen Straftaten aus Eigeninteresse und zur Befriedigung von Bedürfnissen.Sie finden dann statt,wenn der zu erwartende Nutzen das Risiko einer möglichen Strafe rechtfertigt. Je geringer die Gefahr einer Entdeckung und Bestrafung ist, um so eher werden Menschen das Gesetz übertreten. Hier trifft die Aussage von Gottfredson und Hirschi auf die Motivation von Schwarzkopierern zu. Denn beim Schwarzkopieren sind rechtliche Sanktionen eher unwahrscheinlich. NO ©OPY
back to the  book No Copy - Die Welt der digitalen Raubkopie"
No Copy Die Welt der digitalen Raubkopie
Title
No Copy
Subtitle
Die Welt der digitalen Raubkopie
Authors
Jan Krömer
Evrim Sen
Publisher
Tropen Verlag
Location
Leipzig
Date
2007
Language
German
License
CC BY-NC-ND 2.0
ISBN
3-932170-82-2
Size
13.9 x 19.0 cm
Pages
314
Keywords
Raubkopie, Werk, Digitalisierung, Vervielfältigung, Privatgebrauch
Categories
Medien
Recht und Politik

Table of contents

  1. 1. DIE GESCHICHTE DER SCHWARZKOPIE
    1. Die ersten Hacker 15
    2. Vom Hacker zum Cracker 28
    3. Die erste Generation 31
    4. Generationswechsel 42
  2. 2. KOPIE DER KOPIE DER KOPIE
    1. Die zweite Generation 49
    2. Release-Szene 52
    3. FXP-Szene 67
    4. Filesharing-Szene 79
    5. Krieg der Szenen 93
  3. 3. ALL YOU CAN EAT
    1. Warez 101
    2. MP3z 104
    3. Moviez 106
    4. eBookz 114
    5. Der Film zur Szene 116
  4. 4. DIE KUNST DES CRACKENS
    1. Die Welt der Cracker 121
    2. Digitales Feingefühl 125
    3. Totale Kontrolle 130
  5. 5. CRACKERETHIK
    1. Teilet Software 137
    2. Selbstregulierung statt Kontrolle 145
    3. Hackerethik 151
    4. Kultur des Crackers 162
  6. 6. RAUB, KOPIE, PHILOSOPHIE
    1. Ware Information 169
    2. Motivation der Cracker 175
    3. Psychologie des Kopierens 180
  7. 7. IM PARAGRAPHENDSCHUNGEL
    1. Von A bis § 189
  8. 8. DAS IMPERIUM UND SEINE REBELLEN
    1. Das Imperium schlägt zurück 201
    2. Warezbusters 209
  9. 9. AUFRUHR IM SYSTEM
    1. Stochern im Nebel 225
    2. Böse Kopie, gute Kopie 231
    3. Systemfehler 238
    4. Raubkopierer sind Mörder 254
  10. NACHWORT 256
  11. INTERVIEWS
    1. John Draper alias Cap’n Crunch 263
    2. Optic 266
    3. Mitchell Reichgut 269
    4. Prof.Lawrence Lessig 271
    5. Joachim Tielke 275
  12. GLOSSAR 279
  13. ANMERKUNGEN 290
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
No Copy