Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
No Copy - Die Welt der digitalen Raubkopie
Page - 236 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 236 - in No Copy - Die Welt der digitalen Raubkopie

Image of the Page - 236 -

Image of the Page - 236 - in No Copy - Die Welt der digitalen  Raubkopie

Text of the Page - 236 -

SYSTEM236 KRISE OHNE KRISE Aus den USA, dem grĂ¶ĂŸten Musikmarkt der Welt, werden mittler- weile steigende Verkaufszahlen gemeldet.25 Auch in anderen LĂ€n- dern ziehen die CD-VerkĂ€ufe wieder an. In LĂ€ndern, die weiterhin mit rĂŒcklĂ€ufigen Zahlen zu kĂ€mpfen haben, scheint sich der rapide Umsatzverlust zumindest zu verlangsamen. In Großbritannien nah- men sogar in der Krisenzeit von 1998 bis 2003 die CD-VerkĂ€ufe um mehr als ein Drittel zu,auch hier parallel zur allgemeinen Filesharing- Nutzung.26 Zeitgleich mit den Verkaufszahlen steigt die Zahl der illegalen Downloads weiter an.Die neuen Zahlen widersprechen der gĂ€ngigen These der Plattenfirmen,daß vor allem das Internet fĂŒr ihre Umsatz- einbußen verantwortlich sei. Die Musikindustrie befindet sich in ErklĂ€rungsnot. Der amerikanische Branchenverband RIAA meldete fĂŒr das erste Quartal des Jahres 2004 einen deutlichen UmsatzrĂŒckgang. Das Marktforschungsinstitut Nielsen Soundscan errechnete dagegen fĂŒr den gleichen Zeitraum einen Zuwachs von fast 10%. Der Grund fĂŒr diesen Widerspruch liegt laut Autor Moses Avalon in der Art und Weise, wie die RIAA ihre Berechnungen anstellt.27 Sie zog nĂ€mlich nur die an den Handel ausgelieferte Ware beziehungsweise die von den HĂ€ndlern vorbestellten CDs ein.Da sich jedoch viele HĂ€ndler aus KostengrĂŒnden verstĂ€rkt bemĂŒhten, ihre LagerbestĂ€nde gering zu halten,ging die Zahl der erstausgelieferten CDs zwangslĂ€ufig zurĂŒck. Nielsen Soundscan hingegen ermittelte die tatsĂ€chlichen VerkĂ€ufe an den Endverbraucher und stellte hier einen klaren Umsatzzuwachs fest. Es scheint, als rechne sich die Industrie zur Verteidigung ihrer Anti-Schwarzkopie-Strategie bisweilen kĂŒnstlich arm.Einen Zusam- menhang zwischen illegalen Downloads und der Krise der Musik- branche herzustellen fĂ€llt somit immer schwerer. DarĂŒber hinaus geht es auch der Filmbranche trotz steigender File- sharing-Nutzung besser. Die deutschen Kinos verzeichneten 2004 NO ©OPY
back to the  book No Copy - Die Welt der digitalen Raubkopie"
No Copy Die Welt der digitalen Raubkopie
Title
No Copy
Subtitle
Die Welt der digitalen Raubkopie
Authors
Jan Krömer
Evrim Sen
Publisher
Tropen Verlag
Location
Leipzig
Date
2007
Language
German
License
CC BY-NC-ND 2.0
ISBN
3-932170-82-2
Size
13.9 x 19.0 cm
Pages
314
Keywords
Raubkopie, Werk, Digitalisierung, VervielfÀltigung, Privatgebrauch
Categories
Medien
Recht und Politik

Table of contents

  1. 1. DIE GESCHICHTE DER SCHWARZKOPIE
    1. Die ersten Hacker 15
    2. Vom Hacker zum Cracker 28
    3. Die erste Generation 31
    4. Generationswechsel 42
  2. 2. KOPIE DER KOPIE DER KOPIE
    1. Die zweite Generation 49
    2. Release-Szene 52
    3. FXP-Szene 67
    4. Filesharing-Szene 79
    5. Krieg der Szenen 93
  3. 3. ALL YOU CAN EAT
    1. Warez 101
    2. MP3z 104
    3. Moviez 106
    4. eBookz 114
    5. Der Film zur Szene 116
  4. 4. DIE KUNST DES CRACKENS
    1. Die Welt der Cracker 121
    2. Digitales FeingefĂŒhl 125
    3. Totale Kontrolle 130
  5. 5. CRACKERETHIK
    1. Teilet Software 137
    2. Selbstregulierung statt Kontrolle 145
    3. Hackerethik 151
    4. Kultur des Crackers 162
  6. 6. RAUB, KOPIE, PHILOSOPHIE
    1. Ware Information 169
    2. Motivation der Cracker 175
    3. Psychologie des Kopierens 180
  7. 7. IM PARAGRAPHENDSCHUNGEL
    1. Von A bis § 189
  8. 8. DAS IMPERIUM UND SEINE REBELLEN
    1. Das Imperium schlĂ€gt zurĂŒck 201
    2. Warezbusters 209
  9. 9. AUFRUHR IM SYSTEM
    1. Stochern im Nebel 225
    2. Böse Kopie, gute Kopie 231
    3. Systemfehler 238
    4. Raubkopierer sind Mörder 254
  10. NACHWORT 256
  11. INTERVIEWS
    1. John Draper alias Cap’n Crunch 263
    2. Optic 266
    3. Mitchell Reichgut 269
    4. Prof.Lawrence Lessig 271
    5. Joachim Tielke 275
  12. GLOSSAR 279
  13. ANMERKUNGEN 290
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
No Copy