Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Page - 31 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 31 - in Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914

Image of the Page - 31 -

Image of the Page - 31 - in Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914

Text of the Page - 31 -

31Thematische, räumliche und zeitliche Einordnung net  – statt klarer Grenzen und Abgrenzungen eher von Verflechtungen, Fluidität sowie einer »Sowohl-als-auch«-Realität (trotz der antagonistisch anmutenden Strukturen) geprägt.41 Die lokalen Differenzen wurden nicht nur nach den nationalen und nationalistischen Kategorien und Erwartun- gen ausgehandelt,42 was besonders im multiethnischen oberadriatischen Raum zum Konflikt zwischen dem elitären Nationalismus und der lokalen Realität  führte.43 In der Habsburger-Historiographie setzte sich dementsprechend allmäh - lich eine neue Richtung durch: Indem das historische Interesse jenseits und unterhalb der Makrodiskurse  – das heißt der Theatralität der »Na ti- onalitätenkonflikte«44  – ansetzt, kommt die komplexe Realität der (in ihren zwei  Reichshälften an sich unterschiedlichen) Donaumonarchie zum Vor - schein. Dabei gelten die Werke als erkenntnisbringend und perspektivisch,45 die sich sehr stark auf die lokalen Realitäten von kleineren Räumen,46 41 Benno Gammerl, Untertanen, Staatsbürger und Andere. Der Umgang mit ethni- scher Heterogenität im Britischen Weltreich und im Habsburgerreich 1867–1918, Göttingen 2010, S.  143. 42 Daniela Simon, Kulturelle Hybridität als Bedrohung? Istrien im ausgehenden 19.  Jahrhundert, in: Jahrbücher für europäische Ethnologie 14 (2019), S.  53–76, hier  S.  55f. 43 Ebd., S.  59. 44 Pieter M. Judson, L’ Autriche-Hongrie était-elle un empire?, in: Annales. Histoire, Sciences Sociales 63 (2008), S.  563–596, hier S.  586. 45 Angesichts der zu erfassenden Kompliziertheit des (post)habsburgischen Rau- mes meint Pieter Judson sogar, dass die Habsburgerforschung für die allgemeine Geschichtswissenschaft ein »laboratory for creative innovation« geworden sei; Pieter Judson, The Habsburg Empire. A  New History, Cambridge / London 2016, S.  11. 46 Bahnbrechend dabei war das Buch Gary B. Cohen, The Politics of Ethnic Survival. Germans in Prague, 1861–1914, Princeton 1981; aus der neueren Literatur siehe  u. a. Laurence Cole, »Für Gott, Kaiser und Vaterland«. Nationale Identität der deutsch- sprachigen Bevölkerung Tirols 1860–1914, Frankfurt a. M. / New York 2000; Jeremy King, Budweisers into Czechs and Germans. A  Local History of Bohemien Politics, 1848–1948, Princeton NJ 2002; Eleonóra Babejová, Fin-de-siècle Pressburg. Conflict and Cultural Coexistence in Bratislava, 1897–1914, Boulder 2003; Vanni D’ Alessio, Il cuore conteso. Il nazionalismo in una comunità multietnica. L’ Istria asburgica [Das umworbene Herz. Der Nationalismus in einer multiethnischen Gemeinschaft. Das habsburgische Istrien], Napoli 2004; Hans-Christian Maner (Hg.), Grenzregionen der Habsburgermonarchie im 18. und 19.  Jahrhundert. Ihre Bedeutung und Funktion aus der Perspektive Wiens, Münster 2005; Chris Hann / Paul Robert Magocsi (Hg.), Galicia. A  Multicultured Land, Toronto 2005; Judson, Guardians of the Nation; Alison Fleig Frank, Oil Empire. Visions of Prosperity in Austrian Galicia, Cam- bridge MA 2007; Hans-Christian Maner, Galizien. Eine Grenzregion im Kalkül der Donaumonarchie im 18. und 19.  Jahrhundert, München 2007;  Julia Richers, Jüdi- sches Budapest. Kulturelle Topographien einer Stadtgemeinde im 19.  Jahrhundert, Köln 2009; Kurt Scharr, »Die Landschaft Bukowina«. Das Werden einer Region an der Peripherie 1774–1918, Wien 2010; Norbert Spannenberger / Szabolcs Varga (Hg.), Ein Raum im Wandel. Die osmanisch-habsburgische Grenzregion vom 16. bis zum 18.  Jahrhundert, Stuttgart 2014; Robert Pyrah / Jan Fellerer, Redefining »Sub-culture«: A New Lens for Understanding Hybrid Cultural Identities in East-
back to the  book Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914"
Umkämpfte Kirche Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Title
Umkämpfte Kirche
Subtitle
Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Author
Péter Techet
Publisher
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Date
2021
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-666-35696-4
Size
15.9 x 23.5 cm
Pages
310
Keywords
Kirche, Religion, Österreich, Kaiserzeit
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Bemerkung zu den Personen- und Ortsnamen 11
  2. Danksagung 13
  3. Vorwort 15
  4. 1. Einführung: Konzept, Verortung, Methode 19
    1. 1.1 Thematische, räumliche und zeitliche Einordnung der Forschungsfrage 22
      1. 1.1.1 Forschungsfrage 22
      2. 1.1.2 Innerkatholische Gewaltmomente im Kontext der »Nationalitätenfrage« 23
      3. 1.1.3 Historiographie von Nation und Religion: Nationalismus oder nationale Indifferenz? 27
      4. 1.1.4 Räumliche Verortung 37
      5. 1.1.5 Zeitlicher Fokus 45
    2. 1.2 Methode und Konzepte 45
      1. 1.2.1 Mikrogeschichte mit vergleichender Kontextualisierung 45
      2. 1.2.2 »Identifizierung« 48
      3. 1.2.3 Gewalt 49
    3. 1.3 Quellenlage und Aufbau der Arbeit 52
      1. 1.3.1 Quellenlage 52
      2. 1.3.2 Aufbau der Arbeit 56
  5. 2. Imperium, Nation und Katholizismus in der Habsburgermonarchie 59
    1. 2.1 Imperium und Nation 61
      1. 2.1.1 Österreich als Rechtsordnung für seine Völker 61
      2. 2.1.2 Ungarn als Imperium der magyarischen Elite 66
    2. 2.2 Katholizismus und Nation 70
      1. 2.2.1 Unterschiedlicher Stellenwert des Katholizismus 71
      2. 2.2.2 Die Sprache der Liturgie: Glagoljica im oberadriatischen Raum 75
  6. 3. Österreichisches Küstenland 85
    1. 3.1 Konflikte um die Nationalisierung des kirchlichen Raumes in Istrien 88
      1. 3.1.1 Istrien: Ethnische Vielfalt und religiöse Homogenität 90
      2. 3.1.2 Konfliktgeschichten: Angegriffene Priester, zerstrittene Kirchengemeinden 96
      3. 3.1.3 Konfliktanalyse: Nationalisierbare Konfliktlinien 115
      4. 3.1.4 Historischer Kontext: Supranationales Selbstverständnis der Kirche 122
    2. 3.2 Kirchenstreit im ländlichen Hinterland der Hafenstadt Triest 126
      1. 3.2.1 Ricmanje: Slowenischsprachiges Dorf an der sprachkulturellen Grenze zu Triest 126
      2. 3.2.2 Konfliktgeschichte: Vom Kampf um die Pfarrei bis zum Kampf gegen die Kirche 130
      3. 3.2.3 Konfliktanalyse: Situative Identifizierungen auf mehreren Konfliktebenen 161
      4. 3.2.4 Historischer Kontext: Lokaler Widerstand gegen kirchliche Vereinheitlichung 165
    3. 3.3 Fazit: Konkurrierende und proaktive Selbstbehauptung ländlicher Katholiken 168
  7. 4. Ungarisch-Kroatisches Küstenland 171
    1. 4.1 Konflikte um und gegen die altslawische Liturgiesprache im Bistum Senj 174
      1. 4.1.1 Einführung der altslawischen Liturgiesprache in der ehemaligen Militärgrenze 174
      2. 4.1.2 Konfliktgeschichte: Lokaler Widerstand gegen die altslawische Liturgiesprache 182
      3. 4.1.3 Konfliktanalyse: Nationale Indifferenz oder antiserbischer Hass? 195
      4. 4.1.4 Historischer Kontext: Altslawische Sprache als nationales Thema 203
    2. 4.2 Kirchenstreit im ländlichen Hinterland der Hafenstadt Fiume / Rijeka 207
      1. 4.2.1 Drenova: Kroatischsprachige Gemeinde in einem multiethnischen Raum 207
      2. 4.2.2 Konfliktgeschichte: Abwehr kirchlicher Einmischungen 212
      3. 4.2.3 Konfliktanalyse: Nationalistische Erwartungen aus der Stadt 227
      4. 4.2.4 Historischer Kontext: Staat / Stadt-Kirche-Konflikt in und um Fiume / Rijeka 231
    3. 4.3 Fazit: Reaktiver Selbstschutz ländlicher Katholiken 236
  8. 5. Konfliktdynamiken: Nationale Nonkonformität und religiöse Peripherie 241
    1. 5.1 Nationalitätenkonflikt? 242
      1. 5.1.1 Intraethnische Konflikte 242
      2. 5.1.2 Nationale und / oder religiöse Indifferenz? 246
    2. 5.2 Erfolgschancen der lokalen Akteure 250
      1. 5.2.1 Interessenartikulation in Österreich und Ungarn 250
      2. 5.2.2 Antihierarchische (soziale) Gewalt 253
  9. Ausblick 257
  10. Quellen- und Literaturverzeichnis 263
  11. Archivmaterial 263
  12. Bibliotheken 265
  13. Zeitungen 265
  14. Digitale Sammlungen 267
  15. Zeitgenössische Literatur 267
  16. Sekundärliteratur 268
  17. Ortsnamen in den landesüblichen Sprachen 289
  18. Personen 295
  19. Verzeichnis von Abbildungen, Karten und Tabellen 297
  20. Abkürzungen 299
  21. Register 301
  22. 1. Ortsregister 301
  23. 2. Personenregister 303
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Umkämpfte Kirche